Anzeige

RECYCLING magazin 19 / 2006

Die Ausgabe ist leider vergriffen.

  • Titelthema

  • bvse-Jahrestagung: Richtige Weichenstellung in Umbruchzeit gefragt

    Ein Verband im personellen Wandel. Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung hatte auf seiner Jahrestagung am 14. und 15. September in Stuttgart einen gravierenden Wandel zu bewältigen. Die Mitglieder wählten einen neuen Präsidenten. Außerdem stellte sich der künftige Hauptgeschäftsführer vor. Doch auch inhaltlich war die Veranstaltung spannend. Kompetente Redner entwarfen ihr Szenario für die Abfallwirtschaft der Zukunft. (S. 16)

  • Weitere Beiträge

  • Sortiertechnologie – Commodas und Mogensen: Das Hoch im Norden

    Im Sommer lastete auf München drückende Hitze, die die Menschen lähmte. Eine Flugstunde und eine kurze Autofahrt davon entfernt liegt Wedel in Schleswig-Holstein. Das Städtchen westlich von Hamburg hat nicht nur angenehmes Sommerklima zu bieten, sondern überraschenderweise auch zwei Unternehmen, die zu den Innovationsführern der Sortiertechnologie zählen. RECYCLING magazin hat hinter die Firmenkulissen geblickt. (S. 20)

  • Weißblech – Rekord beim Recycling von Stahlverpackungen

    Rasselstein, Deutschlands einziger Hersteller von Verpackungsstahl, hat laut eigener Angaben mit 86 Prozent die bisher höchste Recycling-Rate für gebrauchte Weißblechverpackungen erzielt. Die gesetzliche Zielquote von 70 Prozent ist damit erneut weit überschritten worden. (S. 23)

  • Stahlrecycling – Ressourcenoffensive der Stahlrecycler

    „Vom Sekundärrohstoff her denken“ – dies ist das Motto, das die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) auf ihrer Jahrespressekonferenz propagierte. (S. 24)

  • E-Schrott – ElektroG: Logistik ist größte Herausforderung

    Die EU-Richtlinie WEEE (Waste electrical and electronic equipment) und die Umsetzung in deutsches Recht – das ElektroG – standen im Mittelpunkt der diesjährigen Kundenveranstaltung des Unternehmens Hellmann Process Management (HPM) am 12. September in Osnabrück bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. (S. 27)

  • Altpapier – Alt- und Frischfaserpapier im Vergleich: Welcher Herstellprozess ist umweltverträglicher?

    Jährlich werden in Deutschland 1,5 Millionen Tonnen ungestrichene Druck- und Büropapiere produziert, wovon gut 20 Prozent aus Recyclingpapier sind. Im Auftrag der Initiative Pro Recyclingpapier hat das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) die Produktion von Frischfaser- und Recyclingpapier analysiert. Die Ergebnisse dieser Studie wurden Mitte September vorgestellt. (S. 30)

  • Rohstoffstudie – Rohstoffe sind in ausreichender Menge vorhanden

    Die deutsche Wirtschaft ist abhängig von Rohstoffimporten. Die gegenwärtig hohen Preise für Rohstoffe wie Kupfer- und Eisenerz sowie Erdöl werfen die Frage auf, ob es künftig zu Versorgungsengpässen kommen wird. Deshalb gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie das Forschungsprojekt 09/05 „Trends der Angebots- und Nachfragesituation bei mineralischen Rohstoffen“ in Auftrag, das untersuchen sollte, wie sicher die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft ist. (S. 32)

  • Wettbewerb – BDE und BDI: Ungleichheiten zwischen Kommunen und Privaten abbauen

    Bei der Leistungserbringung des Staates für seine Bürger hat seit längerem ein spürbarer Wandel eingesetzt. Die unter dem Sammelbegriff der Daseinsvorsorge angesiedelten Dienste, die früher hoheitlich wahrgenommen wurden, werden heute in immer größerem Umfang auch von Privaten angeboten. Insbesondere dort, wo neue Märkte entstehen, lässt sich ein Rückzug der öffentlichen Hand feststellen. Die Leistungsverwaltung wandelt sich hier zur Gewährleistungsverwaltung. (S. 34)

  • Messe – Rekordergebnis auf der Aluminium-Messe in Essen

    Sonnig, fast schon überhitzt und unter stabilem Hochdruckeinfluss: Das Wetter erschien wie ein Sinnbild der Aluminiumbranche, die sich auf der 6. Weltmesse „Aluminium 2006“ in Rekordlaune präsentierte und alle bisherigen Bestmarken mit kräftigen Zuwächsen in zweistelliger Größe überbot. (S. 37)

  • Messe – Premiere der Composites Europe übertrifft Erwartungen

    „Ein Auftakt nach Maß“, zeigte sich Britta Wirtz, Direktorin der neuen Fachmesse Composites Europe erfreut. Die Messe feierte am 20. September in Essen mit über 3.700 Besuchern eine erfolgreiche Premiere. Die neue Europäische Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen erfüllte damit die Erwartungen auf dem europäischen Markt der Industriemessen. (S. 38)

  • Rubriken

  • Inhalt

    (S. 3)

  • Editorial

    Freiheit und Grenzen – die richtige Balance ist gefragt (S. 4)

  • Personen

    Namen, Nachrichten und Neuigkeiten (S. 44)

  • Termine

    Veranstaltungskalender rund um die Kreislaufwirtschaft (S. 46)

  • Vorschau

    Das lesen Sie im nächsten Heft (S. 46)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 47)

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link