Anzeige

RECYCLING magazin 18 / 2015

Preis: EUR 10,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Neues aus der Branche

    • Neuer Vizepräsident beim bvse
    • Wechsel bei Schmitz Cargobull in China
    • Neue Frontfrau beim VKU
    • Kartellamt mit neuem Vize
    • Neuer GDA-Präsident
    • OECD-Studie attestiert Deutschland Schwächen beim Umweltschutz
    • Neuausrichtung bei polnischer Alba-Tochter
    • Biomüllkampagne des AWM läuft gut an
    • DUH-Kampagne gegen Einwegbecher
    • Prozess um Tongrube Möckern gestartet
    • Veolia kauft Kunststoffrecycler
    • PET-Recycler schlechter ausgelastet
    • ElektroG und unlauterer Wettbewerb
    • Studie ermittelt erhebliches Bioabfall-Potenzial
    • Eurec darf weiter Folien waschen
    • Markt für Verpackungen bleibt 2014 konstant
    (S. 6)

  • Titelthema

  • Dringender Handlungsbedarf

    Während in Europa noch gestritten wird, ob nun 80 oder 85 Prozent die angemessene Recyclingquote für den einen oder anderen Stoffstrom sei, hat der Rest der Welt ganz andere Probleme: Laut einer aktuellen Studie findet in den meisten Ländern gar keine Abfallwirtschaft statt – mit verheerenden Folgen. (S. 14)

  • Schwerpunkt

  • Geschäftsfeld der Zukunft

    Mit steigendem Aufkommen bietet das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen mittel- bis langfristig ein hohes ökonomisches Potenzial. Die Realisierung setzt schon heute die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen voraus. Sinnvoll wäre ein übergreifendes Netzwerk. (S. 20)

  • Weitere Beiträge

  • Es grünt im Pott

    Bereits jeder zwanzigste Berufstätige in Nordrhein-Westfalen ist in der Umweltwirtschaft tätig. Besonders die Bereiche der stofflichen und energetischen Verwertung und die Anlagentechnik sind ein Jobmotor. Um weiter voranzukommen, sollte sich die Branche jedoch besser vernetzen, so das Fazit einer Studie. (S. 12)

  • Unwirtschaftliche Ausschreibungen

    In der Vergangenheit sind die Entgelte für Entsorgungsdienstleistungen gestiegen. Aktuell ist hier eine Trendwende zu erkennen, verursacht durch höhere Personal- und Entsorgungskosten. Vergabestellen nehmen dies zum Anlass, Ausschreibungen infolge Unwirtschaftlichkeit aufzuheben und mit den Bietern neu zu verhandeln. (S. 24)

  • Mit anderem Fokus

    Anfang September traf sich die Abfallwirtschaft im Rahmen der ISWA-Jahrestagung in Antwerpen. Und anders als sonst war die Kreislaufwirtschaft in der EU eher ein Randthema. Im Mittelpunkt standen vielmehr die Regionen und Länder, in denen es selbst noch an einer rudimentären Abfallwirtschaft mangelt. (S. 26)

  • „Nicht in den Mist hauen“

    Die Wegwerfmentalität des Verbrauchers ist geringer als behauptet. Gerade bei alten Mobiltelefonen dominiert der Wunsch nach einer sinnvollen Zweitnutzung. Doch das Wissen über Verwertungswege lässt noch zu wünschen übrig. Das hat eine Studie der Arbeitskammer Wien herausgefunden. (S. 28)

  • Den Bauch voller Plastik

    Mehr als zwei Drittel aller Seevögel haben bereits Kunststoff gefressen. Bis zum Jahr 2050 könnte es gar 99 Prozent treffen, so Wissenschaftler. Abhilfe könne nur ein massiver Ausbau der Entsorgungswirtschaft schaffen. (S. 29)

  • So gut wie Recycling?

    Selbst hartgesottene Müllverbrenner kämen wohl kaum auf die Idee, die energetische Verwertung mit dem hochwertigen Recycling von Kunststoffen gleichzusetzen. Laut einer Studie ist aber zumindest unter ökologischen Gesichtspunkten kaum ein Unterschied zu erkennen. (S. 30)

  • Automatisch in die Röhre gucken

    In den meisten Flachbildschirmen im E-Schrott sind heute noch Leuchtstoffröhren mit giftigem Quecksilber verbaut. Um sie so sicher und gleichzeitig so schnell wie möglich zu recyceln, hat Alba eine Anlage entwickelt, mit der die gefährlichen Röhren automatisch separiert werden. (S. 32)

  • Ist die Flaute vorbei?

    Bisher gab es für die Metallhändler wenig Anlass zur Freude in diesem Jahr. Jeder kleinsten Aufwärtsbewegung an den Märkten folgte unmittelbar ein Dämpfer. Daher bleibt abzuwarten, ob die derzeit leicht verbesserte Stimmung tatsächlich eine Trendwende oder auch wieder nur ein Strohfeuer ist. (S. 34)

  • Rubriken

  • Editorial

    Einfacher Verzicht (S. 3)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 37)

  • Termine + Impressum

    (S. 38)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 39)

  • Sortierrest

  • Dosen zu Fahrrädern

    Seit August gibt es bundesweit in den Filialen der Drogeriekette dm neben den üblichen Boxen für alte Batterien, Papier, Folien und Lampen eine mit der Aufschrift: „Bitte werfen Sie hier Ihre leeren Aludosen ein“. (S. 42)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 18 / 2015

Preis: EUR 10,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link