- Neuanfang bei Vfw
- „Kein geeignetes Berufsbild“
- Scholz übernimmt Fegert-Gruppe
- Virtueller Marktplatz für DSD-Verpackungen
- Baubeginn in Leudelange

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Ende August kam die überraschende Nachricht, dass Rainer Dehm die Geschäftsführung der Vfw verlassen hat. Mit dem Ausscheiden Dehms, der seit 2000 Geschäftsführer beziehungsweise Vorstand der Vfw war, sei die Restrukturierung nun weitgehend abgeschlossen.
Der Vorstandsvorsitzende der Rethmann-Gruppe, Hermann Niehues, ist am 7. September im Alter von 61 Jahren tödlich verunglückt. Niehues trat am 1. Januar 1978 in das Unternehmen als Geschäftsführer ein. 1992 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Rethmann AG & Co. KG ernannt.
Anne Baum-Rudischhauser, die frühere Leiterin des Brüsseler Büros des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), ist an ihre alte Wirkungsstätte zurückgekehrt und hat zum 1. September erneut die Leitung in Brüssel übernommen.
Die Scholz AG hat im Auftrag von BMW mit ihrer Post-Shreddertechnologie einen Großversuch durchgeführt. Die Ergebnisse sind für beide Seiten ermutigend.
Der bvse zieht eine Bilanz der ersten sechs Monate dieses Jahres: Die anfängliche Euphorie in der Recycling- und Entsorgerbranche ist verflogen.
Nach van Genuchtens Weggang rätselt die Schrottbranche über die Gründe. Die Strategie des ehemaligen TSR-Chefs passte offenbar nicht mehr zum neuen Eigentümer.
Sims ist Europas größter E-Schrott-Recycler. Hans-Otto Hagemann, Managing Director Continental Europe, über den Markt, seine Chancen und Probleme.
Ein Ersatzbrennstoff-Kraftwerk soll im niedersächsischen Langelsheim gebaut werden. Das sorgt für viel Wirbel.
Franz Heiringhoff, Geschäftsführer der Steinert-Gruppe, über den Unternehmensumbau und neue Wachstumsfelder für Separationstechniken.
Die Umsetzung der 5. Novelle der Verpackungsverordnung macht in der Praxis Schwierigkeiten. Selbstentsorgerund Branchenlösungen sind noch ungeklärt.
Die nicht aufeinander abgestimmten Bestimmungen von Abfall-, Berg- und Bodenschutzrecht sorgen für anhaltende Verunsicherung.
Auf lange Sicht sind viele Entsorgungswege nicht sicher genug. Die Gefahren von freigesetzten Schadstoffen für die Umwelt werden häufig unterschätzt.
Immer öfter werden Elektro- und Kühlgeräte, die am Straßenrand abgelagert werden, ihrer wertvollen Inhalte beraubt. Die QVKE kritisiert die Situation.
Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG präsentiert zur Fakuma 2008 eine neue Brockenschneidmühle, die eine einstufige Zerkleinerung von massiven Anfahrbrocken ermöglicht.
Mit PowerCore stellt Donaldson eine neue Technologie für die industrielle Entstaubung vor, die sich laut dem Unternehmen deutlich von der bisher bekannten Filtrationstechnik unterscheidet. Die Donaldson Torit DCE-Anlagen sind mit der neuen PowerCore- Technologie um bis zu 70 Prozent kleiner, teilte Donaldson mit.
Einfacher und schneller sollten sie werden, die Internet-Plattformen www.Schuettgut-Boerse. com und www.Fracht-Suche.com. Darum wurden sie vor kurzem so umgestaltet, dass sie benutzerfreundlicher sind und mehr Möglichkeiten bieten.
Zerkleinerer der Weima Maschinenbau GmbH werden künftig das Restholz aufbereiten, das in der Produktion des Küchenherstellers Nolte Küchen am Standort Melle anfällt. Die dabei erzeugten Späne sollen für die Wärmeenergiegewinnung des Unternehmens eingesetzt werden.
Computerchips ermöglichen die Rückverfolgbarkeit von Verpackungen. Die TU Dortmund hat untersucht, ob das auch funktioniert, wenn Metall geladen ist.
Am tschechischen Stahlschrottmarkt sind zahlreiche Kleinunternehmen aktiv. Sie sind noch der einzige Unterschied zu den Schrottmärkten in Westeuropa.
Ein Großteil des Altholzes wird energetisch verwertet. Das zeigt eine Studie der Universität Hamburg, die den Markt 2001 und 2006 verglichen hat.
Die russische Entsorgungswirtschaft hat viele Probleme. Abfallwirtschaftsprofessorin Sabine Flamme über Potenziale und Marktchancen für Investoren.
In Osteuropa schlummert ein großes Marktpotenzial im „Waste to Energy“-Markt. Das prognostiziert eine neue Studie. Aber es gibt auch Probleme.
Viele Händler erwarten, dass nach den Olympischen Spielen die Industrie wieder an Fahrt gewinnt.
Dunkle Wolken
Briefe an die Redaktion
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH