Anzeige

RECYCLING magazin 18 / 2006

Die Ausgabe ist leider vergriffen.

  • Titelthema

  • Biomasse in den Tank? Chancen und Risiken analysiert

    Der Verkehrssektor ist von den begrenzten fossilen Ressourcen abhängig und gilt als einer der Hauptursachen für den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt. Der Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr wird in Deutschland mittelfristig nur leicht zurückgehen, europa- und weltweit wird er sogar weiter ansteigen. Kraftstoff aus Biomasse besitzt vor diesem Hintergrund gute Aussichten. Welche Kraftstoffoption die aussichtsreichste ist, zeigt dieser Artikel. (S. 16)

  • Weitere Beiträge

  • Erfolg in China: Was Sie in China tun sollten – und was Sie lassen müssen

    Ohne interkulturelles Know-how kommt es oft zu Missverständnissen und Fehlentwicklungen im Kontakt mit Chinesen. Deswegen sind Kenntnisse über die chinesische Kultur für den Geschäftserfolg unbedingt nötig. (S. 20)

  • Bauschutt: RAL-Gütezeichen Abbrucharbeiten: garantierte Qualität?

    Etwas mehr als ein Jahr ist vergangen, seitdem das Gütezeichen Abbrucharbeiten RAL-GZ 509 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen und vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung anerkannt wurde. Der Deutsche Abbruchverband (DA) und der von ihm initiierte Verein Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten schufen damit ein neutrales Qualitätszeichen, das von der Branche angenommen wird. (S. 23)

  • Innovationen: Wie recycelt man PET-Flaschen am besten?

    Der Markt für Sekundärrohstoffe wird immer lukrativer. Angesichts steigender Rohölpreise sind Rezyklate in zunehmendem Maße eine ökonomisch interessante Alternative. Voraussetzung für den Einsatz aufbereiteter Thermoplaste ist jedoch, dass man sich auf die Leistungsfähigkeit dieser Werkstoffe verlassen kann. Forscher und Unternehmen haben sich dieses Themas angenommen und verschiedene PET-Recyclingverfahren entwickelt. (S. 24)

  • Wissen für die Praxis: Wertschöpfungspotenziale bei der Schrottaufbereitung nutzen

    Der Fortschritt und das Verfeinern sensorgestützter Sortierverfahren eröffnen vielfältige Möglichkeiten, Schrott aufzubereiten. Besonders das maschinelle Aufbereiten der Shredderfraktionen wird durch diese Technologie in einer bisher nicht da gewesenen Tiefe möglich. Durch die Konkurrenz der Technologien und die neu entstehende Aufbereitungstiefe wird es immer interessanter, die Kosten für jede einzelne Anlage zu ermitteln. (S. 26)

  • Innovationen: BHS präsentiert Neuheiten auf der Entsorga

    BHS-Sonthofen ist als Maschinen- und Anlagenbauer auf drei Gebieten tätig: mischen, aufbereiten und filtrieren. Auf der Entsorga 2006 wird BHS mehrere Exponate des Maschinenbaus ausstellen. Außerdem werden diverse Materialproben gezeigt, um die Aufbereitungsleistung der BHS-Maschinen zu veranschaulichen. (S. 28)

  • Rubriken

  • Inhalt

    (S. 3)

  • Editorial

    Teilhaben an Zukunftsmärkten (S. 4)

  • Personen

    Namen, Nachrichten und Neuigkeiten (S. 34)

  • Termine

    Veranstaltungskalender rund um die Kreislaufwirtschaft (S. 37)

  • Vorschau

    Das lesen Sie im nächsten Heft (S. 37)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 38)

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link