Anzeige

RECYCLING magazin 17 / 2016

Einen Schengen-Raum für Abfälle schlägt eine Studie im Auftrag der EU-Kommission vor, um damit Verzerrungen in den europäischen Abfallmärkten zu verringern. Was die Studie sonst noch vorschlägt, lesen Sie im Titelthema. Auch der E-Schrott spielt diesmal eine wichtige Rolle: So vermutet nicht nur die Deutsche Umwelthilfe, dass der Handel es mit der Umsetzung des ElektroG nicht ganz so genau nimmt. E-Schrott ist auch ein Problem in Peru, allerdings auf einem ganz anderen Niveau.

Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Damit alle besser ineinander greift

    Die europäischen Abfallmärkte funktionieren nicht so, wie sie sollten, sagt eine Studie der EU-Kommission. Das liegt vor allem daran, dass die Mitgliedsstaaten europäische Richtlinien sehr unterschiedlich interpretieren. Als Lösung des Problems schlägt die Studie unter anderem einen Schengen-Raum für Abfälle vor. (S. 14)

  • Schwerpunkt

  • Zu hohe Ambitionen?

    Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU-Kommission ist ambitioniert. Aber vor allem die hohen Recyclingquoten und die geplante Harmonisierung der Berechnungsmethoden könnten selbst hoch entwickelte Recyclingnationen wie Deutschland vor Probleme stellen. (S. 20)

  • Elektroaltegräte

    Sabotage oder stotternder Motor?

    Erst seit Ende Juli gilt die neue Rücknahmepflicht des Handels für Elektroaltgeräte. Aber zumindest die Deutsche Umwelthilfe schlägt schon jetzt Alarm und spricht von Sabotage durch den Handel. Oder sind es doch nur Anlaufschwierigkeiten, die der Handel trotz langer Vorbereitungsphase durchläuft? (S. 22)

  • Dem E-Schrott Herr werden

    Die stetig wachsende Menge an Mobiltelefonen und Computern jeder Art ist ein globales Phänomen, das vor allem auch mit einer wachsenden Menge an E-Schrott einhergeht. In Peru will eine neue Behandlungsanlage diesem Problem begegnen. (S. 24)

  • Weitere Beiträge

  • Eine wichtige Umweltaufgabe

    Als einer von zwei Betriebsleitern bei Alba Electronics Recycling in Eppingen trägt Ingolf Weber die Verantwortung für 53 Mitarbeiter in den Bereichen Kabelzerlegung, Autoshredder, Metallhandel, Kühlschrankzerlegung und Shredderleichtfraktion. Ein Berufsporträt in Zusammenarbeit mit www.recyclingnews.info. (S. 12)

  • Bernd-Kasper, pixelio.de
    SONY DSC

    Herausforderung Wasser und Abfall

    Im Bereich der Trinkwasserversorgung und insbesondere der Abwasserentsorgung besteht in der Türkei ein immenser Nachholbedarf. Aufgrund der sich rasch verändernden Lebens- und Konsumgewohnheiten fallen auch immer mehr Verpackungsabfälle an. (S. 18)

  • Wie lenkt man Pfand richtig?

    Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) und Jürgen Trittin fordern die Beibehaltung einer Mehrwegquote im Verpackungsgesetz. Gleichzeitig fordern sie zudem eine Lenkungsabgabe von 20 Cent für Einwegpfandflaschen. (S. 26)

  • Roboter für den Innenabbruch

    Für Abbrucharbeiten in heißen, unwegsamen oder kontaminierten Arbeitsumgebungen hat die Kiesel Technologie- und Entwicklungsgesellschaft (K-Teg), eine Tochter des Baumaschinenhändlers Kiesel, den Abbruchroboter KMD-RDC22 entwickelt. (S. 27)

  • Keine zuverlässige Strategie

    Die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen gilt in der EU als besonders wichtig. Aber was wird tatsächlich getan, um eine höhere Ressourceneffizienz zu erreichen? Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat die nationalen Ansätze untersucht. (S. 28)

  • Kleine Späne, große Wirkung

    Aus Sägemehl und Spänen gewinnen Holzverarbeiter, bei denen große Mengen Reste übrig bleiben, genug Energie, um ihre Werkstatt auf Temperatur zu bringen. Aber nicht alles, was in der Werkstatt anfällt, darf auch im Ofen verwertet werden. (S. 30)

  • Klasse statt Masse

    Der mittelständische Entsorgungsbetrieb Hündgen in Swisttal hat heute 120 Mitarbeiter. Seitdem es 1949 von Anna und Peter Hündgen als Fuhrunternehmen gegründet wurde, hat es sich stetig an die Marktbedürfnisse angepasst und weiterentwickelt. Mit der Unisort Black von Steinert geht man den nächsten Schritt. (S. 32)

  • Von der Anfahrt bis zur Ausfahrt

    Technik kann das Leben leichter machen – diese Erfahrung hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Celle bereits in der Vergangenheit gemacht. Mit einem neuen System zur Grünschnittannahme hat der Zweckverband nun den nächsten Schritt getan. Die Technik dazu liefert Q-Soft. (S. 33)

  • Die Sommerpause dauert an

    Die Sommerpause auf den Metallmärkten will einfach nicht zu Ende gehen. Auch im Laufe des aktuellen Beobachtungszeitraums (11. bis 22. August 2016) bewegten sich die Notierungen kaum. Die Bandbreite der Schwankungen ist überschaubar, eine baldige Erholung ist derzeit nicht in Sicht. (S. 34)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 17 / 2016

Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link