- BMU zieht erste Bilanz zum Online-Dialog
- Pyrum beginnt mit Bau der Pyrolyse-Großanlage
- Neues Unternehmen für Stahlschrottrecycling
- Sita-Manager als „Undercover Boss“
- E-Schrott-Markt wächst am schnellsten
- Interview „Eine gute Vorbereitung“

Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Engler, Gosten| Martin Engler zieht sich aus der aktiven Gremienarbeit im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) zurück.
Klaus Fricke| Wer heute seinen Biomüll in eine Tonne wirft, weiß gar nicht, wem er das zu verdanken hat. Einer der Erfinder der Biotonne ist Abfallwirtschaftsprofessor Klaus Fricke.
Manfred Sutter | Ende August ist Manfred Sutter verstorben. Er prägte als Geschäftsführer und Vorstand von 1993 bis 2003 entscheidend die Geschicke der Dualen System Deutschland GmbH.
Thomas Weber | Der bisherige Volvo-Manager Thomas Weber wurde mit Wirkung zum 1. September zum Geschäftsführer der Zeppelin Baumaschinen bestellt.
Kaufhold, Zwarg | Das Amtsgericht Frankfurt/Main hat Gerrit Kaufhold zum Mitglied des Aufsichtsrats der ZhongDe Waste Technology bestellt.
Über den sogenannten Papierbanken schwebt schon lange ein Damoklesschwert. Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz bringt Verunsicherung statt Klarheit. Die Hoffnungen der Betreiber ruhen auf dem Europäischen Gerichtshof.
In Herne wird derzeit die Wertstofftonne getestet – mit großem Erfolg. Dennoch soll das Modell nicht weitergeführt werden. Weil sich der öffentlich-rechtliche Entsorger nicht mit den Dualen Systemen einigen konnte.
Auf Kreuzfahrtschiffen fällt tonnenweise Abfall an. Bisher wird dieser kaum recycelt, Gesetze gibt es diesbezüglich keine. Ein EU-gefördertes Projekt will jetzt neue Verfahren testen und Richtlinien aufstellen.
Mit einem Volumen von rund 35 Millionen Euro will die Mannheimer Unternehmensgruppe Wetzel bis Ende 2013 mehr als 100 Arbeitsplätze schaffen. Dazu sollen nicht nur Maschinen angeschafft, sondern auch neue Standorte gegründet werden.
Nach 170 Jahren wurde am 1. September die letzte Glühlampe verboten. Trotz der ökologischen Vorteile der Energiesparlampe muss bei der Entsorgung noch nachgebessert werden. Das Umweltbundesamt spricht sich für eine Rücknahmepflicht aus.
Während sie in anderen EU-Staaten bereits verwertet werden, landen sie hierzulande auf Deponien und in Gruben. Selbst ausländische Entsorger exportieren Gipsabfälle nach Deutschland. Einem dänischen Recycler ist dies ein Dorn im Auge.
Der Garnhersteller Teijin will künftig Faserreste aus Polyester sowie gebrauchte Polyesterprodukte chemisch recyceln. Dafür hat der japanische Konzern ein Joint-Venture mit dem chinesischen Faserproduzenten Jinggong abgeschlossen.
Innerhalb des Spitzenclusters MAI Carbon, einer Initiative für die Region München-Augsburg-Ingolstadt, haben Ende Juli die Beteiligten des Leitprojekts MAI recycling ihre Arbeit aufgenommen.
Der japanische Technologiekonzern Fujitsu hat einen Weg gefunden, um aus alten CDs und DVDs einen Kunststoff zu gewinnen, der in seinen neuen Notebooks verbaut wird.
Vor rund 450 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verbänden und Gesellschaft warben Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Bundesumweltminister Peter Altmaier Anfang September in Berlin gemeinsam für ihre Initiative, die Wirtschaft schnell zu einer nachhaltigen „Green Economy“ umzubauen.
Im Oktober soll der Startschuss für ein Projekt zur energetischen Verwertung von Bioabfällen aus privaten Haushalten erfolgen.
Nassgärungen im Festbettfermenter können eine effizientere Energiegewinnung gewährleisten und finanziell rentabler sein als im Rührkesselfermenter.
Das Fraunhofer-Institut in Oberhausen hat ein ‚Innovationscluster für Bioenergy‘ gegründet. Darin sollen Industrie, Wissenschaft sowie das Land Nordrhein-Westfalen ihre Kompetenzen bündeln, um neue Nutzungskonzepte für Biomasse zu entwickeln.
Festeingebaute Batterien in Elektrogeräten behindern zunehmend die Verwertung. Zum Teil werden einige Batterien oder Akkus und damit deren Schadstoffe erst gar nicht aussortiert. Der Gesetzgeber erschwert die Situation zusätzlich.
Steigende Rohstoffpreise und hohe Energiekosten veranlassen deutsche Forscher das Ressourcenpotenzial alter Ablagerungen zu untersuchen. Bislang lohnt ein Rückbau nicht. Aber das könnte sich mittelfristig ändern.
Mit der Getrenntsammlungspflicht für Bioabfälle ändern sich auch die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Biotonne. Doch in einigen Gebieten werden bei der Sammlung Schwierigkeiten auftreten – das ergab eine neue Studie von ecoprog.
Die Preise an der Metallbörse in London legen allesamt leicht zu. Vor allem Zinnnotierungen erleben einen steilen Aufwärtstrend. Grund könnte die künstliche Verknappung auf dem Zinnmarkt sein.
Basis für den Erfolg
Briefe an die Redaktion
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH