Die Kommunen verzerren den Wettbewerb und lassen die Verbraucher teuer bezahlen, so die Vorwürfe einer aktuellen Studie und des Bundes der Steuerzahler NRW. Allerdings werden diese Vorwürfe nicht unbedingt mit überzeugenden Argumenten belegt.

Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Die Kommunen verzerren den Wettbewerb und lassen die Verbraucher teuer bezahlen, so die Vorwürfe einer aktuellen Studie und des Bundes der Steuerzahler NRW. Allerdings werden diese Vorwürfe nicht unbedingt mit überzeugenden Argumenten belegt.
Nach einem schwachen Start in das Jahr scheint sich die Stahlschrott-Branche an vielen Stellen zumindest leicht erholt zu haben. Klare Tendenzen zur Verbesserung lassen sich aus dem aktuellen „Bericht zur Lage Stahlschrott“ der Wirtschaftsvereinigung Stahl aber nicht entnehmen.
Erst Abfälle mit metallstämmigen Sekundärrohstoffen und Abfallverbrennungsschrotte, dann Sekundärrohstoffe aus der Chemie- und Mineralölbranche und nun Logistik: Das Unternehmen Serohcon aus der Nähe von Hamburg zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten in der Kreislaufwirtschaft sein können.
Allein im Juli sind in Deutschland drei neue Pilotanlagen zur Phosphorrückgewinnung in Betrieb genommen worden. „Rohstoff“ ist dabei immer Klärschlamm, aus dem mit ganz unterschiedlichen Verfahren Phosphor zurückgewonnen wird.
In Brasilien nimmt der Fahrzeugbestand dramatisch zu – und damit auch der Bedarf, Fahrzeuge und einzelne Teile entsprechend zu verwerten. Derzeit stehen vor allem die Batterien im Fokus. Neben den ökologischen Auswirkungen hat das einen angenehmen Nebenaspekt: die Rückgewinnung von Blei.
Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich Iwersen Recycling-Transport-Tiefbau unter anderem mit dem Recycling von Bauschutt. Seit zehn Jahren setzt man dabei auf einen Backenbrecher von Rockster. Nach etwa 8.000 Betriebsstunden war es Zeit für einen Nachfolger.
Die Slowakei gehört in Sachen Abfallwirtschaft und Recycling zu den Schlusslichtern in der EU. Mit ehrgeizigen Plänen soll dies nun geändert werden. Allerdings sind dazu umfassende Veränderungen bei der Infrastruktur und auch beim Umweltbewusstsein der Bürger notwendig.
Altreifen sind vielleicht nicht unbedingt der Stoffstrom, der die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das mag unter anderem daran liegen, dass es bewährte Verfahren zur Aufbereitung des Materials gibt. Zu den Lieferanten dieser Technologien gehört seit 20 Jahren auch Bomatic.
Nachdem die Metallpreise im Juli zum Teil empfindlich angestiegen sind, trübte sich der Himmel auf den Metallmärkten im August wieder ein. Ursächlich hierfür ist zum einen die globale Schwäche der Rohstoffmärkte und zum anderen die nicht recht in Schwung kommende europäische Wirtschaft.
Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH