Anzeige

RECYCLING magazin 16 / 2015

Preis: EUR 10,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Neues aus der Branche

    • Generationenwechsel bei der Jöst-Gruppe
    • Fisher übernimmt Chefposten bei Novelis
    • Kumas mit neuem Gesamtvorstand
    • Aurubis meldet erhebliche Umsatzsteigerung
    • Geiger beteiligt sich an Lämmle
    • Abfallwirtschaftsplan verabschiedet
    • Vergärungsanlage für Bioabfall eingeweiht
    • 2013 mehr Verurteilungen wegen illegaler Abfallverbringung
    • Stuttgarter Flughafen sammelt Zigarettenabfälle
    • Neue Mautregelung gilt ab Oktober
    • Suez mit Wachstum im Entsorgungsbereich
    • Information oder Ausspähung?
    • Sandvik stellt neue Doppelsiebanlage vor
    • BSR setzt auf Abfallbehälter mit mehr Volumen
    • Gebührenordnung für ElektroG
    • Mehr Gewinn für Alba
    • Neuer Mengenclearingvertrag
    • BHS-Sonthofen: Geringe Mengen E-Schrott wirtschaftlich recyceln
    • Hamburg: Weniger schwarze, mehr grüne, gelbe und blaue Tonnen
    • Awigo Logistik testet Hybridfahrzeug im Tagesgeschäft
    • Verbände kritisieren Staatsmonopole in der Recycling- und Rohstoffwirtschaft
    • Separationssplitter trennt vier Fraktionen
    (S. 6)

  • Titelthema

  • Auf dem Weg in die Tonne

    Etwa jeder siebte Einwohner Deutschlands ist an eine gemeinsame, haushaltsnahe Erfassung von LVP und stoffgleichen Nichtverpackungen angeschlossen. Das Zusammenspiel zwischen dualen Systemen und Kommunen scheint konstruktiv. Ist ein Wertstoffgesetz überhaupt notwendig? (S. 14)

  • Schwerpunkt

  • Ein Auge für die Ressourcen

    Das Recycling von Kunststoffen ist ebenso wichtig wie anspruchsvoll. Immer neue Materialzusammensetzungen und Verunreinigungen machen den Recyclern das Leben schwer. Es bedarf anspruchsvoller Sortiertechnologie, um die begehrten Rohstoffe sortenrein wiederzugewinnen. (S. 22)

  • Weg vom Billigheimer-Image

    Die Entsorgungswirtschaft beklagt sich über einen Mangel an Fachkräften. Oliver Gross, Geschäftsführer Sita Deutschland und Vorsitzender der Tarifkommission im BDE, kann diese Klagen nicht nachvollziehen. Im Gespräch mit dem RECYCLING magazin erklärt er, wie die Branche zu neuen Mitarbeitern kommen kann. (S. 30)

  • Spezialisiert und vernetzt

    Die Montanuniversität Leoben hat sich auf die Ingenieursausbildung verlegt. Wir sprachen mit Professor Helmut Antrekowitsch über den im Wintersemester 2014 gestarteten Studiengang Recyclingtechnik – und welche Herausforderungen auf die kommenden Absolventen warten. (S. 32)

  • „Very Important Students“

    Professoren aus der Entsorgungs- und Energiebranche begleiten mit der Berliner Management-Beratung Wm-Consult Führungskräfte von morgen: Mit dem Programm „Very Important Students“ sollen herausragende Studenten gefördert und bei ihrem Einstieg in den Beruf unterstützt werden. (S. 34)

  • Weitere Beiträge

  • Zukunft der Ressource Abfall

    Die Kreislaufwirtschaft als eine der wichtigsten Zukunftsbranchen braucht kreative Ideen. Mit dem Green Alley Award sollen diese Ideen konkret gefördert werden. Noch bis zum 15. September können sich Start-ups für Europas einzigen Gründerpreis der Kreislaufwirtschaft bewerben. (S. 20)

  • Spielend ans Ziel

    Das Umweltministerium hat einen neuen Entwurf der geplanten Mantelverordnung vorgelegt. Unter Beteiligung der Branche soll er in einem Planspiel nun auf seine Praxistauglichkeit überprüft werden. (S. 21)

  • Mit neuen Ideen Kreisläufe schließen

    Ressourcenknappheit und der Nachhaltigkeitsgedanke stellen die Industrie vor neue Herausforderungen: Der Einsatz alternativer Materialien wird notwendig und steigert dadurch die Komplexität der Produkte. Als Vorreiter will TSR diesem Trend mit innovativer Technik und intelligenten Rücknahmesystemen begegnen. (S. 24)

  • Akkus mechanisch aufbereiten

    Wenn Lithium-Ionen-Akkus pyro- oder hydrometallurgisch aufbereitet werden, ist viel Energie nötig. Zudem werden nicht alle Wertstoffe zurückgewonnen. Ein an der TU Bergakademie Freiberg entwickeltes Verfahren setzt daher auf die mechanische Aufbereitung. (S. 26)

  • Die Märkte bleiben unter Druck

    Die Lage in China, die Entwicklung der Weltkonjunktur, die allgemeine Tendenz der Rohstoffmärkte: Gründe für unbefriedigende Preise an den internationalen Metallmärkten gibt es derzeit viele. Dennoch schaffen es einige Metalle, sich zu stabilisieren. (S. 35)

  • Rubriken

  • Editorial

    Gesetze, die die Welt nicht braucht (S. 3)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 37)

  • Termine + Impressum

    (S. 38)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 40)

  • Sortierrest

  • Soziale Branchenlösung

    Pfandsammler stehen am Rand der Gesellschaft. Im Alltag nimmt man sie als Menschen wahr, die Dinge tun, für die sich die meisten zu fein wären: Mülleimer nach Flaschen durchsuchen. (S. 42)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 16 / 2015

Preis: EUR 10,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link