Anzeige

RECYCLING magazin 16 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Aktuelles aus allen Bereichen

    • Französischer Abfall ist für Investoren attraktiv
    • Cronimet kauft indischen Chromschmelzer
    • Supersterile Kunststoffflaschen
    • Indaver will SAV-Gruppe übernehmen
    • Wertstoffe verschwinden im Schlund der Restmülltonne
    • Neuer Europarekord für PET-Flaschen
    • Widerstand gegen höhere Maut wächst
    • Förderfibel für Bayerns Kommunen
    (S. 7)

  • Personen

  • Andere bleiben sprachlos zurück

    Ein Freund deutlicher Worte ist Ulrich Koch ohne Zweifel. Während ihn Kollegen und Mitarbeiter als humorvoll und sehr umgänglich beschreiben, lernen ihn Diskussionspartner auch mal anders kennen. (S. 10)

  • Rubach setzt Verbandstätigkeiten trotz seines Interseroh-Abschiedes fort

    Christian Rubach hat auf eigenen Wunsch altersbedingt den Vorstand von Interseroh verlassen. Seine Verbandsarbeit wird Rubach jedoch auch zukünftig ausüben, wie die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling und Entsorgungsunternehmen (BDSV) bekannt gegeben hat. (S. 10)

  • Stabübergabe bei den Mittelbadischen Entsorgungs- und Recyclingbetrieben

    Stefan Kaufmann ist neuer Geschäftsführer der Mittelbadischen Entsorgungs- und Recyclingbetriebe (Merb) in Achern. Zum 1. Juli ist der 44-Jährige damit in die Fußstapfen des Gesellschafters und bisherigen Geschäftsführers Hugo Gerber getreten. (S. 10)

  • Alba hat das Sagen bei Interseroh

    Der Kölner Rohstoffanbieter Interseroh und das Entsorgungsunternehmen Alba sind unter einem organisatorischen Dach vereint. (S. 11)

  • Gabriel beruft neues Kuratorium der DBU

    Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat das 14-köpfige Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) neu berufen. Neue Mitglieder sind die Bundestagsabgeordnete Undine Kurth (Umweltausschuss), Hans-Helmut Kotz, Vorstand der Deutschen Bundesbank, und Helmut Jäger, Gründer und Geschäftsführer der Solvis Energiesysteme. (S. 11)

  • Unternehmen

  • Veraltete Strukturen über Bord werfen

    Über Möglichkeiten zu einem besseren Abfallmanagement (S. 12)

  • Monopoly in Österreich

    Während Mitbewerber eine weitere Abschottung des Marktes fürchten, sieht sich die ARA AG als Verteidiger des traditionellen Entsorgungsmodells. (S. 14)

  • Entsorger unter Verdacht

    Der Abfallwirtschaft steht in Sachsen der nächste Skandal ins Haus. (S. 15)

  • Alurecycler unter Kostendruck

    Die Branche sorgt sich angesichts rapide steigender Rohstoff- und Energiekosten. Die Teuerung will sie nicht mehr alleine tragen und an die Kunden weitergeben. (S. 16)

  • Hochglanz trotz gebrauchter Teile

    Der Handel mit Kfz-Ersatzteilen brummt. Für die Zukunft erwarten Experten eine erhebliche Steigerung der Umsätze, da immer mehr Autos immer älter werden. (S. 17)

  • Politik + Recht

  • Gesucht: Ein System zum Atmen

    Die Betreiber dualer Systeme für haushaltsnahe Verkaufsverpackungen sollen für mehr Wettbewerb untereinander sorgen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. (S. 18)

  • Status quo – oder endlich mehr Wettbewerb?

    Kartellrechtsexpertin Karin Gollan zu aktuellen Fragen der künftigen Auftragsvergabe durch die dualen Systeme. (S. 20)

  • Wer hat meinen Pizzakarton gelesen?

    Für Qualitätssicherung und Produkthaftung müssen Sekundärrohstoffe zurückverfolgt werden können. (S. 22)

  • Asbest – die unsichtbare Gefahr

    Trotz umfangreicher Technischer Regeln sorgt der Umgang mit den gefährlichen Fasern für Diskussionsstoff. (S. 24)

  • Gefährdung dualer Systeme – irrten die Richter?

    Laut einem Beschluss des OVG Hamburg bedrohen gewerbliche Sammlungen von Wertstoffen aus privaten Haushalten DSD & Co. Dies stößt auf Unverständnis. (S. 26)

  • Wissenschaft + Technik

  • Aus Pappe werden Verpackungspolster

    Schützende und kreativ verwendbare Verpackungspolster entstehen mit geringstem Aufwand dank einer neuen Maschine aus dem Hause Cushion pack. Der süddeutsche Maschinenhersteller macht mit dem Schapopack aus Wellpappe-Bahnen kleine, kissenförmige Hohlkörper. (S. 27)

  • Digitale Kontroll-Alternative

    Der Camsizer von Retsch ist ein kompaktes Laborgerät, das mittels digitaler Bildverarbeitung die Möglichkeit zur simultanen Messung von Partikelgrößenverteilung und Partikelform bei Pulvern und Granulaten bietet. Das patentierte Zwei-Kamera-System liefert dabei laut Hersteller die benötigte Auflösung, um rieselfähige Feststoffe im Bereich von 30 Mikrometer bis 30 Millimeter zu charakterisieren. (S. 27)

  • Unzerkleinerter Abfall und offene Säcke

    Im Neckar-Odenwald-Kreis hat die Alba-Gruppe eine Sortier- und Aufbereitungsanlage in Betrieb genommen, bei der eine neue Anlagenkonzeption verwirklicht worden ist. Ziel ist die vollständige Rohstoff- Rückgewinnung aus den angelieferten Leichtstoff-Verpackungen. Eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen dieses Ziels ist die optimale Vorbereitung und Zuführung der Gelben Säcke. (S. 27)

  • Coole Effizienz

    Ob FCKW-haltige und FCKW-freie Kühlgeräte beim Recycling getrennt oder gemeinsam zu behandeln sind, war bisher fraglich. Die FHA Wien liefert eine Antwort. (S. 28)

  • Marktplätze

  • Deutsche Asphaltcowboys lasten Kapazität nicht aus

    Im vergangenen Jahr sind 24.000 Tonnen weniger Altreifen weiterverwendet und verwertet worden als 2006. Erstmals wurde Material auch importiert. (S. 32)

  • Sommerferien auf dem Parkett

    Der Handel auf den Metallmärkten verläuft derzeit in eher ruhigen Bahnen. Nur Kupfer präsentiert sich wieder volatil auf hohem Niveau. (S. 34)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 38)

  • Rubriken

  • Editorial

    Wenn der Bock zum Gärtner wird (S. 3)

  • Blickwinkel

    Briefe an die Redaktion (S. 6)

  • Termine

    (S. 39)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 40)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 16 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link