Alba verliert weiteres Vorstandsmitglied
Neue Geschäftsführung bei Duesmann & Hensel
Wechsel im Beirat des Fensterrecyclers Rewindo
Holz war sein Leben

Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Alba verliert weiteres Vorstandsmitglied
Neue Geschäftsführung bei Duesmann & Hensel
Wechsel im Beirat des Fensterrecyclers Rewindo
Holz war sein Leben
Eurologistik Umweltservice übernimmt Teile der insolventen FFK Environment
Recylex steigert Umsatz im ersten Halbjahr
Umsatzplus und neue Verfahren bei NGR
Dualen Systemen wird die Zeit knapp
Neubau für Thyssen Dück und Cronimet
Bürgerbegehren für Rekommunalisierung?
Mineralische Abfälle gibt es mehr als genug, Deponieraum wird knapp, die Grenzwerte sinken. Die Abbruchbranche muss immer mehr leisten, um sich den Rahmenbedingungen anzupassen. Der Deutsche Abbruchverband hat die Herausforderungen vor Augen – und stellt sich ihnen.
Wer auch bei kleinen bis mittleren Abbrüchen aus dem anfallenden Bauschutt wertvolles Recyclingmaterial herstellen und so Deponiekosten sparen will, benötigt eine passende Brecheranlage. Da sich der Kauf einer eigenen Anlage oft nicht lohnt, hilft der Rückgriff auf Lohnbrecher.
Ohne Container geht in der Recyclingindustrie nicht viel. Wer nach einer großen Auswahl von Standard- und maßgeschneiderten Containern sucht, ist vielleicht bei Metbud-Gonczyce richtig.
Müllverbrennung: Fette Renditen auf Kosten der Gebührenzahler?
Handelslizenzierung?
Neue Regelungen zu Zahlungsfristen
Mit schöner Regelmäßigkeit empfiehlt die Monopolkommission dem Gesetzgeber, für einen faireren Wettbewerb zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Unternehmen zu sorgen. Doch der denkt nicht daran, etwas dafür zu tun. Zu groß ist der Einfluss der Kommunalpolitik auf die Gesetzgebung.
Das HWWI hat regionale Abfallstatistiken verglichen, um die Höhe des Aufkommens einzelner Abfallfraktionen zu erklären. Die Auswertung der Daten zeigt aber vor allem eines: Die Siedlungsabfallbilanzen der Länder sind für Vergleichszwecke unbrauchbar.
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) NRW hat den 23. Vergleich der Abfall- und Abwassergebühren vorgestellt. Zwar konnten viele Kommunen die Gebühren stabil halten, dennoch warnt der BdSt vor zahlreichen neuen Belastungen, die auf die Bürger zukommen könnten.
Rückgewinnung bei der Kiesförderung
Waschanlagen für PET-Recycling
Recycling in der Gebäudeausrüstung
Immer weniger Menschen rauchen, doch Zigarettenfilter aus Celluloseacetat fallen nach wie vor in großen Mengen an. Die schwierige Sammlung und das aufwendige Separieren halten Recycler bisher von der stofflichen Verwertung ab. Terracycle will das ändern.
Im Straßenbau wurden früher teerhaltige Bindemittel verwendet, die als krebserregend gelten. Eine Wiederverwertung ist daher nicht erwünscht. Statt das Material zu deponieren, können in einem thermischen Verfahren die Schadstoffe entfernt werden. Das resultierende Material ist vergleichbar mit Primärbaustoffen.
Investitionsverlagerung bei Müllverbrennung
Neues Projekt zur deutschen Rohstoffwirtschaft
Wo landen unsere Schrottfernseher? Ein Fernsehteam hat defekte Geräte mit Peilsendern ausgestattet und monatelang das Signal verfolgt. Am Ende steht fest: Auch wenn Bürger den kommunalen Wertstoffhof nutzen, können sie sich einer ordnungsgemäßen Entsorgung vor Ort nicht sicher sein.
Polen hat Anfang 2013 neue Vorgaben zum Umgang mit gefährlichen Abfällen erlassen. Den Begriff „gefährlicher Abfall“ hat der Gesetzgeber jedoch nicht normiert, sodass dieser durch Auslegung des Abfallgesetzes ermittelt werden muss.
Vom 10. bis 24. Juli verzeichneten die Metallkurse an der Londoner Metallbörse zum Teil große Kursschwankungen. In Händlerkreisen sprach man bereits von einer turbulenten Entwicklung. Am Ende des Beobachtungszeitraums überwogen die Kurssteigerungen.
Auf dem Weg zum Müll-Monopol?
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH