Anzeige

RECYCLING magazin 13 / 2017

RM 13/2017 Titel
Die Rohstoffe werden knapp - zumindest in Deutschland und Europa. Was für eine Rohstoffwende getan werden muss, zeigt unser Titelthema. Ein gutes Beispiel, wie man vorankommen kann, ist das mobile Zählzentrum von Alba. Auch Start-ups sorgen dafür, dass sich die Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Weiterentwickeln muss sich nach Auffassung des bvse auch die thermische Abfallverwertung. Da ist die ITAD ausnahmsweise mal der gleichen Meinung, allerdings mit einer ganz anderen Zielrichtung.

Preis: EUR 11,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: qimono; pixabay.com

    Ein weiter Weg zur Wende

    In einem aktuellen Projektbericht zeigt das Öko-Institut Wege zu einer Rohstoffwende bis zur Mitte des Jahrhunderts auf. In dem Bericht wird aber auch deutlich, dass zur Erreichung dieser Ziele viel mehr Anstrengungen notwendig sind, als bisher unternommen werden. (S. 14)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Dieter Schütz; pixelio.de

    Wenn verbrennen, dann richtig

    Die novellierte Gewerbeabfallverordnung wirft noch viele Fragen auf – das wurde auf einer Informationsveranstaltung des bvse deutlich. Ebenso offen ist die Frage, was eine hochwertige thermische Verwertung ist. Eine vom Verband beauftragte Studie soll diese Frage beantworten. (S. 12)

  • Foto: Henry Rasch

    In schwierigem Umfeld

    Die thermische Behandlung bleibt für nicht recyclingfähige Abfälle ein sicherer Entsorgungsweg. Spezialwerkstoffe und die öffentliche Stimmung bereiten der Branche Sorgen. Aber die Verbrenner hadern auch mit mangelnder Anerkennung. (S. 18)

  • Foto: Green Alley

    Kreislaufwirtschaft digital

    Wenn es um das Thema Abfall und Ressourcen geht, denken wohl die wenigsten an innovative, digitale Technologien und Smartphone-Apps, sondern eher an schwere Maschinen oder chemische Prozesse – also eher an „Old“ als an „New Economy“. Doch das Bild stimmt so nicht mehr. (S. 20)

  • Foto: Alba Group

    „Wie der Berg zum Propheten“

    Das Mobile Zählzentrum (MZZ) von Interseroh hat es sprichwörtlich in sich: Im Inneren eines Lkw-Aufliegers hat der Umweltdienstleister eine komplette Zählanlage für Einwegpfandgebinde untergebracht. (S. 22)

  • Quelle: Parforce-Technologie c/o TU Bergakademie Freiberg

    Flexibel und zukunftssicher

    Die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm ist durch aktuelle politische Entscheidungen in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Forscher der Technischen Universität Bergakademie Freiberg bieten mit einer Technologie zur Phosphorsäuregewinnung aus Sekundärrohstoffen einen Lösungsansatz. (S. 24)

  • Foto: Stöcker

    Widerspenstige Reste zähmen

    Auf vielen Gebieten der Kunststofftechnik hat sich Getecha einen Namen gemacht. Ein aktuelles Beispiel für die Engineering-Kompetenzen findet sich bei Infinex. Dort ging Anfang 2017 eine Systemlösung für die fertigungsnahe Wiederaufbereitung sortenreiner Produktionsabfälle aus der Plattenextrusion in Betrieb. (S. 28)

  • Foto: Ralph Aichinger; pixelio.de

    Die Tendenz zeigt nach oben

    Fundamentale Gründe dürften für den Aufwärtstrend kaum eine Rolle gespielt haben, befanden sich doch viele Metalle in den ersten Monaten des Jahres in einem Angebotsdefizit. (S. 30)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 13 / 2017

Preis: EUR 11,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link