Anzeige

RECYCLING magazin 12 / 2020

Titelfoto: Andreas Ilgmeier; pixabay.com
Der zweite Statusbericht zur Kreislaufwirtschaft bestätigt der Branche einen guten Zustand – aber eigentlich könnte sie noch viel mehr. Das gilt auch für die Kampagne „Mülltrennung wirkt“ der dualen Systeme – aber Corona macht die Kommunikation schwierig. Inwieweit sich die Pandemie mittelfristig auf die Entsorgungsbranche auswirkt, hat AcuComm untersucht.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Die Zeichen stehen auf Grün

    Zum zweiten Mal hat Prognos den „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft“ vorgelegt: Er wurde von ASA, BDE, BDSAV, BDSV, bvse, DGAW, InwesD, ITAD, KdK, IFAT, Plastics Europe, VDMA, VDM, VHI und VKU unterstützt. Die ganz kurze Zusammenfassung: Die Kreislaufwirtschaft in Deutschland boomt, aber es geht noch viel mehr. (S. 26)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: E. Zillner

    Mehr Transparenz beim Verpackungsrecycling

    Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat im Rahmen einer Pressekonferenz ein Resümee des ersten Jahres ihrer Aktivitäten gezogen. (S. 16)

  • Foto: Kemptener Eisengießerei Adam Hönig

    Metallstaub aus Gießereien recyceln

    Das Projekt „Rohstoffsicherung und -erhalt durch Aufbereitung und Verwertung von Gießerei-Stäuben“ sucht praktikable Lösungen für das Metallstaubrecycling. (S. 17)

  • Foto: athree23; pixabay.com

    Onlinemarktplätze besser kontrollieren

    Das Umweltbundesamt (UBA) schlägt vor, Betreiber von Onlinemarktplätzen zu verpflichten, die Einhaltung des Verpackungsgesetzes auf ihren Plattformen sicherzustellen. (S. 18)

  • Foto: HSM

    Zuverlässige und sichere Ballenpresse

    Der amerikanische Kunststoffhersteller Tenex hat sich für die Entsorgung von stranggepressten Zaunnetzen und Gittern für eine Ballenpresse von HSM entschieden. (S. 19)

  • eolia und Leag Jänschwalde

    Veolia und Leag machen gemeinsame Sache

    Das Gemeinschaftsunternehmen EVA Jänschwalde GmbH & Co. KG von Veolia und Leag soll eine Anlage für die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) betreiben. (S. 20)

  • Foto: Markus Breig, KIT

    Recycling-Methode für automobile Kunststoffe

    Der Thinktank Industrielle Ressourcenstrategien am Karlsruher Institut für Technologie startet mit Audi ein Pilotprojekt für chemisches Recycling von Mischkunststoffen. (S. 21)

  • Foto: duale Systeme/ Christian Kruppa

    Erst ganz am Anfang

    Axel Subklew kennt die dualen Systeme in- und auswendig. Inzwischen hat er die Systeme verlassen und ist als neutraler Sprecher für die Kampagne „Mülltrennung wirkt“ unterwegs. (S. 22)

  • Foto: Hebi B.; pixabay.com

    Im Prinzip ja, aber …

    Zwar steht die Wiederverwendung in der Abfallhierarchie weit oben, in der Praxis findet sie aber kaum statt. Eine Studie vom Wuppertal Institut hat die Gründe dafür untersucht. (S. 24)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Pandemie oder Business-as-usual?

    Der Datenspezialist AuComm hat analysiert, wie „gesund“ die Entsorgungswirtschaft in der Pandemie ist und wie die mittelfristigen Perspektiven aussehen. (S. 32)

  • Foto: Tomra

    Die Vision zur Realität machen

    Der Sortierspezialist Tomra will die Kreislaufwirtschaft massiv vorantreiben und setzt dabei vor allem auf ganzheit­liche Lösungen. (S. 34)

  • Foto: Olympus

    Besser trennen mit RFA

    Der Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse kann dazu beitragen, Material in der gewünschten Reinheit zu liefern – in der Schrottsortierung, aber auch bei Altglas oder im Abbruch. (S. 38)

  • Foto: Kurt Bouda; pixabay.com

    Keine überzeugende Lösung

    In Deutschland besteht Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Nitrat-Richtline, unter anderem in der Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung. (S. 40)

  • Foto: Jan Kortmann

    Abbruch und Recycling von Carbonbeton

    Die Substitution der Betonstahlbewehrung durch textile Carbonfasern hat Einfluss auf zukünftige Abbruch- und Recyclingprozesse. (S. 42)

  • Foto: RikaC; pixabay.com

    Besser vermeiden

    Abfallvermeidungspläne müssen in einem regelmäßigen Turnus aktualisiert werden. In Deutschland steht diese Aktualisierung nun an. (S. 44)

  • Foto: Entsorgung Herne

    Digital, schnell und flexibel

    In einem Projekt zur Optimierung der Sperrmüllabfuhr haben Entsorgung Herne und Adiuta Byte die Sperrmüllabholung innerhalb von zehn Monaten automatisiert und digitalisiert. (S. 50)

  • Foto: Michal Jarmoluk; pixabay.com

    Die Verhältnisse sind noch unklar

    Phosphorrückgewinnung kommt – so viel ist klar. Wie sie verfahrenstechnisch aussehen wird, ist aber noch genauso unsicher wie die Kosten und die Entsorgungsstruktur. (S. 52)

  • Foto: Łukasz Klepaczewski; pixabay.com

    Erholung zum Jahresende

    Die Industriemetalle waren mit guten bis sehr guten Voraussetzungen ins neue Jahr gestartet. Dann kam Corona, die Metallmärkte gerieten in Unordnung. (S. 54)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 12 / 2020

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link