Alle wollen die Kreislaufwirtschaft, aber die Umsetzung geht deutlich langsamer voran, als man sich das wünschen würde.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Alle wollen die Kreislaufwirtschaft, aber die Umsetzung geht deutlich langsamer voran, als man sich das wünschen würde.
Jedes Jahr im November treffen sich die Stahlrecycler der BDSV zu ihrer Jahrestagung. Auch in diesem Jahr gab es in Münster einiges zu beklagen.
Eine Studie des Fraunhofer IMWS zeigt die ökologischen Vorteile des Schrotteinsatzes in der Stahlherstellung auf – und hat diesen Vorteil als „Schrottbonus“ quantifiziert.
Kommunale Klärwerke, die jetzt in effiziente Gebläse zur Belüftung ihrer biologischen Becken investieren, können gleich doppelt profitieren.
Die Philippinen wollen ihre Wasserinfrastruktur ausbauen. Für die nächsten Jahre sind hohe Investitionen vorgesehen mit Fokus auf Kanäle und Kläranlagen.
Das Gesetz sieht unter anderem verbindliche Klimaschutzziele für jedes Jahr und jeden einzelnen Bereich vor.
Auch das Ziel der Treibhausgasneutralität 2050 wird damit erstmals gesetzlich verankert.
Laut einer Umfrage des bvse unter seinen Mitgliedsunternehmen ist die derzeitige Entsorgungslage zur energetischen Verwertung in Deutschland besorgniserregend. Die Kapazitäten der Müllverbrennungsanlagen sind ausgelastet.
Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer und lassen sich immer besser belegen. Das zeigt der zweite Monitoringbericht der Bundesregierung, der Ende November vorgelegt wurde.
Um die Behandlung des Abwassers seiner Schrottplätze sicherzustellen, setzt der Aufbereiter Pallatzky auf das
Verfahren der Elektrokoagulation, also die Aufbereitung mithilfe elektrischer Spannung.
Laut bvse wirken Engpässe in den energetischen Verwertungswegen und Übermengen aus der ersten Jahreshälfte nach. Der seit Jahren etablierte Altholzmarkt komme nicht zur Ruhe.
Brände durch Lithiumbatterien machen der Branche zu schaffen – praktisch alle Abfallströme sind betroffen. Der BDE forderte die Politik im Rahmen eines parlamentarischen Abends jetzt zum Handeln auf.
Erneuerbare Energien spielen für die Klimawende eine wichtige Rolle. Gerade bei Windkraftanlagen stellen Rückbau und Entsorgung aber eine Herausforderung dar. Eine Studie im Auftrag des UBA stellt den aktuellen Stand dar.
Andre Strei, Werkstattleiter bei Alba Süd in Waiblingen, muss dafür sorgen, dass Entsorgungsfahrzeuge, Sortieranlagen oder mobile Pressen einwandfrei funktionieren, damit effizient gesammelt und verwertet werden kann.
Laut Umweltbundesamt wurde 2017 mit 18,7 Millionen Tonnen ein neuer Höchststand bei Verpackungsabfällen in Deutschland erreicht. Pro Kopf und Jahr entspricht das durchschnittlich 226,5 Kilogramm Verpackungsabfall.
Das Marktvolumen für Abfallentsorgung und Recycling ist zwar in US-Dollar gestiegen, nicht aber auf Basis der Landeswährung. Dennoch bieten die neuen Klima- und Umweltschutzbemühungen Chancen.
Kann die Digitalisierung der Abfallwirtschaft zu mehr Effizienz verhelfen? Das österreichische Projekt Rewaste 4.0 will mit einer vernetzten Wertschöpfungskette einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen.
Beim 2. Empto-Talk beschäftigten sich die Referenten mit dem Status der deutschen Abfallwirtschaft. Konkret:
Welchen Fortschritt macht die Kreislaufwirtschaft? Und welche Unterstützung leistet die Digitalisierung?
Alle reden von der Elektromobilität, aber in der Realität findet sie kaum statt. Wie hält es die Abfall- und Recyclingwirtschaft in ihren Betrieben? Wir haben bei Sennebogen, Spezialist für Umschlagmaschinen, nachgefragt.
Kroatien muss noch viel investieren, um die Abfall- und Recyclingziele der EU zu erreichen. Die Kommunen und die Entsorgungsbranche sind an modernsten Technologien interessiert.
Vor zwei Jahren hat China mit neuen Verordnungen zur Abfalleinfuhr die Branche weltweit auf den Kopf gestellt.
Welche Chancen bieten sich deutschen Unternehmen heute in dem Land?
Die Stimmung auf den europäischen Metallmärkten hat sich aufgehellt. Während über Monate hinweg sämtliche Geschäftsklimaindikatoren negativ geprägt waren, blicken viele Marktakteure wieder optimistischer in die Zukunft.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH