Das Bundeskabinett hat eine Novelle des ElektroG beschlossen. Die Änderungen sind sehr überschaubar und lassen ein wesentliches Problem außen vor: brennende Batterien, die die Entsorgungswirtschaft vor ein nahezu unlösbares Problem stellen.
![](https://www.recyclingmagazin.de/wp-content/uploads/2024/11/38_Brand_Presseteam-FF-Laxenburg.jpg)
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das Bundeskabinett hat eine Novelle des ElektroG beschlossen. Die Änderungen sind sehr überschaubar und lassen ein wesentliches Problem außen vor: brennende Batterien, die die Entsorgungswirtschaft vor ein nahezu unlösbares Problem stellen.
Die Bauindustrie ist weltweit ein wichtiger Sektor für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze. Aber sie ist eben auch in erheblichem Maße für negative Umweltauswirkungen verantwortlich.
Weil Flüssigboden vorwiegend aus Bodenaushub besteht, der wiederverwertet wird, ist der Recyclingbaustoff eine Alternative und ein Schritt hin zu CO₂-neutralem Bauen.
Arbeitssicherheit wird in Recycling-Unternehmen in der Regel als technische und organisatorische Herausforderung betrachtet.
Vom Recyclingprozess selbst bis zu den Technologien, die ihn unterstützen, bietet das Aluminiumrecycling zahlreiche Vorteile für Hersteller, Verarbeiter und Recycler.
Aluminium ist als Rohstoff ohnehin von großer Bedeutung. Diese Bedeutung wird in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen.
Mit Rezyklateinsatzquoten für bestimmte Rohstoffe in Batterien will die Europäische Kommission Batterien nachhaltiger machen.
Laut der Inverto-Rohstoffstudie würden rückläufige Absatzmengen mit 39 Prozent das Geschäftsergebnis am stärksten beeinflussen.
Das Bifa Umweltinstitut hat den vorläufigen Bericht zur Überprüfung und Bewertung angewandter Sicherheitskonzepte vorgelegt.
Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds hat sich die Geschäftsentwicklung der Anlagenbetreiber 2024 verbessert.
Die kommunalen Kläranlagen in Deutschland halten die Vorgaben und Grenzwerte der EU flächendeckend sicher ein.
An einer neuen Schredder-Anlage untersucht ein Forschungsteam der TU Freiberg, wie Batteriezellen so zerkleinert werden können, dass möglichst viele der enthaltenen Rohstoffe effizient wiedergewonnen werden.
Die Konjunkturaussichten für 2025 bleiben düster, die Ergebnisse einer neuen Studie wurden präsentiert, und die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ist dringlicher denn je.
Die Kreislaufwirtschaft ist komplex und beschäftigt sich mit vielen unterschiedlichen Aspekten und Stoffströmen.
Es sind fast zehn Jahre seit dem Pariser Abkommen vergangen. Aber wie weit sind einzelne Staaten auf dem Weg zur Klimaneutralität gekommen?
Luft ist gratis, doch Druckluft ist richtig teuer – besonders, wenn bei der Erzeugung nicht auf die Energieeffizienz geachtet wird.
„Sonderabfälle sind die, über die man eigentlich nichts wissen will“, hieß es im Rahmen des Sonderabfallforums des bvse Anfang Oktober in Lübeck. Natürlich wurde trotzdem darüber gesprochen. Das Themenspektrum war dabei breit gefächert.
Die Herstellung von Rezyklaten für Lebensmittelverpackungen gehört zu den nspruchsvollsten Aufgaben im Kunststoffrecycling. Interzero hat sich dieser Aufgabe angenommen und eine Lösung gefunden.
NEEW Ventures, dem Venture Builder der EEW Energy from Waste GmbH, setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um die Herausforderungen in der Abfallwirtschaft zu bewältigen.
Zwar hat die Kreislaufwirtschaft das Potenzial, die Nachhaltigkeit voranzutreiben. Aber der Übergang geht nur langsam und nicht im erhofften Umfang voran.
Wer gedacht hatte, von der Tagung des Weltrecyclingverbandes BIR in Singapur würde so etwas wie Aufbruchstimmung kommen, hat geirrt.
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH