Dr. Andrea Kustermann, Dozentin an der Hochschule München, setzt sich für die Akzeptanz des Baustoffrecyclings bei Bauherren und in der Gesellschaft ein.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Dr. Andrea Kustermann, Dozentin an der Hochschule München, setzt sich für die Akzeptanz des Baustoffrecyclings bei Bauherren und in der Gesellschaft ein.
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen alle Sektoren bis 2050 kohlenstofffrei sein. Das gilt auch für Wohngebäude, die ein Drittel der Emissionen in der EU verursachen.
Elektrisch angetriebene Baumaschinen ohne Abgasemissionen sind nicht nur bei Arbeiten in geschlossenen Räumen erste Wahl.
Dank einer speziellen Aufbereitungsanlage ist das Gütersloher Wertstoffzentrum in der Lage, pro Jahr bis zu 20.000 Tonnen Dachpappe zu recyceln.
Viele Edel- und Sondermetalle werden heute kaum zurückgewonnen. Eine aktuelle Studie unterbreitet Vorschläge, wie sich das ändern lässt.
Fast euphorisch reagierten die Metallmärkte auf das Wahlergebnis in den USA. Die Notierungen an der LME konnten sich durchweg spürbar verbessern.
In Deutschland fielen 2018 insgesamt 18,9 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an. Das sind 0,7 Prozent mehr als noch 2017.
Auf seiner Mitgliederversammlung machte der bvse deutlich, dass der Mittelstand der Branche derzeit mit einem ganzen Bündel an Problemen zu kämpfen habe.
Synetiq, das größte Unternehmen für Altmaterialverwertung und Fahrzeugrecycling in Großbritannien, hat in eine Umschlaglösung von Sennebogen investiert.
Aus Sicht des Umweltbundesamtes sei dabei eine schnelle Reform des EU-Emissionshandels zentral. Aber auch in anderen Bereichen bestehe Handlungsbedarf.
Der Separator wurde vom spanischen Abfallverwertungsunternehmen Vaersa erworben und Ende September an die Sortieranlage für Leichtverpackungen in Castellón geliefert.
Famenne Enrobés produziert und liefert in Belgien Asphaltbeläge für den Straßenbau. Für die Aufbereitung kommt eine vollelektrische Siebanlage von Keestrack zum Einsatz.
Die Ragg GmbH ist ein in der Region verwurzeltes Unternehmen. Für eine neue Schrottschere musste man dann aber doch auf Technologie aus Frankreich zurückgreifen.
Bisher gibt es nur Minimalanforderungen an die Systeme der Herstellerverantwortung. Eine Studie macht Vorschläge, wie die Anforderungen konkretisiert werden können.
Das Onlinegeschäft ist für Steuern und Gesetze problematisch – und fürs Recycling. Um gleiche Regeln für alle zu schaffen, schlägt das UBA eine Prüfpflicht vor.
Zwar haben sich alle Länder den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verpflichtet – es ist aber noch ein sehr weiter Weg, um sie zu erreichen.
Statt persönlicher Treffen gab es die BDSV-Jahrestagung diesmal nur virtuell. Denn gerade in diesen Zeiten gibt es auch für die Stahlrecycler viel zu besprechen.
Die Belastung der Umwelt mit Bioziden wurde in Deutschland bislang nur sporadisch erforscht. Ein Projekt des Umweltbundesamts hat das geändert.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH