Anzeige

RECYCLING magazin 11 / 2019

RECYCLIONG magazin 11/2019 Cover
Foto: Zeppelin
Die Kunststoffbranche ist in Bewegung. Die massive öffentliche Kritik zeigt offenbar Wirkung, denn auf der K-Messe stellten viele Unternehmen die Kreislaufwirtschaft ins Zentrum ihrer Ausstellungen. Für viele Unternehmen ist dabei das chemische Recycling die angestrebte Lösung. Allerdings wird dies nicht überall ohne Sorge gesehen. Bewegung gibt es auch bei der Digitalisierung, wo immer neue Lösungen für die Branche entstehen. Nach Lösungen sucht die Recyclingwirtschaft insgesamt, wie der BIR-Kongress in Ungarn zeigte.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Markus Vogelbacher; pixelio.de

    Die Wunderwaffe

    Kaum ein Thema bewegt das Kunststoffrecycling derzeit so sehr wie das chemische Recycling. Ist das wirklich Recy­cling? Ist es die Wunderwaffe für alle Probleme, die Kunststoffabfälle verursachen? Ist es eine Konkurrenz für das mechanische Recycling? Oder ist es am Ende eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Verfahren? (S. 26)

  • Foto: TNO

    Kein Selbstzweck

    Bei der Nutzung von Kunststoffen muss chemisches Recycling den Kreis schließen, sagt Dr. Rob de Ruiter im Interview. Am niederländischen TNO untersucht der Wissenschaftler, wie aus technologischen Möglichkeiten wirtschaftlich tragbare Geschäftsmodelle werden können. (S. 30)

  • Schwerpunkt

  • Quelle: Messe

    Eine Branche wird nachhaltiger

    Auf der Kunststoffmesse K standen Recycling und erneuerbare Rohstoffe im Mittelpunkt vieler Messeauftritte. (S. 32)

  • Foto: HSM

    Recycling spielt entscheidende Rolle

    Der Sportartikelhändler Sports Direct International PLC setzt auf Ballenpressen von HSM. (S. 36)

  • Foto: Cifer88; pixabay.com

    Wohin die Kunststoffe fließen

    Zwei neue Studien zeigen den aktuellen Stand von Kunststoffproduktion und -recycling. (S. 38)

  • Foto: Bertold Fabricius

    Digital Mehrwerte schaffen

    Die Plattform Cirplus will den Handel mit Kunststoff­rezyklaten und -abfällen verändern. (S. 52)

  • Foto: Karle Recycling

    Wenn die App Stift und Papier ersetzt

    Das Stuttgarter Familienunternehmen Karle Recycling digitalisiert Geschäftsprozesse mithilfe von Apps. (S. 54)

  • Quelle: Redooo

    Der digitale Vertriebskanal der Zukunft

    Redooo ist angetreten, um neue Maßstäbe in der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft zu setzen. (S. 56)

  • Foto: Saubermacher

    Abfallwirtschaft wird digital

    Saubermacher zeigt in Österreich, was mithilfe von Digitalisierung möglich ist. (S. 57)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: S. Hofschlaeger; pixelio.de

    Verpackungsgesetz entfaltet beabsichtigte Wirkung

    Zehn Monate nach Inkrafttreten des Verpackungsgesetzes zieht die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) eine erste positive Zwischenbilanz. (S. 16)

  • Foto: KHS

    Mit Glas geht‘s besser

    Um die Recyclingfähigkeit von PET-Flaschen zu erhöhen, hat KHS eine Saftflasche vorgestellt, die sowohl aus 100 Prozent Rezyklat hergestellt wurde als auch recyclingfähig sein soll. (S. 18)

  • Foto: Steffen Deubner; pixelio.de

    Neue Nutzungskonzepte für Grünschnitt

    In den kommenden vier Jahren wird das EU-geförderte Projekt Go-Grass zirkuläre Geschäftsmodelle zur Nutzung der Ressource entwickeln. (S. 19)

  • Foto: Mabel Amber, still incognito... ; pixabay.com

    Kabinett beschließt Plastiktütenverbot

    Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag der Bundes­umweltministerin ein Verbot von Plastiktüten auf den Weg gebracht. Der bvse sieht das kritisch. (S. 20)

  • Foto: Christian Pohl; pixelio.de

    Neue Papiersortierung in England

    Palm Paper baut nordöstlich von London mithilfe von Bavaria Entsorgungstechnik eine neue Papiersortieranlage zur Herstellung von Deinking-Altpapier. (S. 21)

  • Foto: PublicDomainPictures; pixabay.com

    Was bleibt, ist Optimismus

    Die Recyclingwirtschaft hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Über die drängendsten hat sie sich auf der BIR-Jahrestagung Mitte Oktober in Budapest ausgetauscht. (S. 22)

  • Foto: engin akyurt; pixabay.com

    Mit Pfand zum Erfolg

    Die türkische Regierung will ein Pfandsystem für Verpackungen einführen. Eunomia hat untersucht, wie es gestaltet werden könnte und welche Vorteile es bringt. (S. 40)

  • Foto: Friedl

    Phosphor reloaded

    Insbesondere thermische Recyclingverfahren versprechen bei der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm eine gute Stoffbilanz und saubere Sekundärprodukte. (S. 42)

  • Foto: JamesDeMers; pixabay.com

    CO2 entfernt kritische Substanzen

    Altpapier ist der wichtigste Faserstoff der deutschen Papierindustrie. Mit ihm können jedoch kritische Stoffe in das neu produzierte Papier eingetragen werden. (S. 45)

  • Foto: Kjell Meek; pixabay.com

    Unter Druck

    Einerseits wachsen in Indien die Müllberge – andererseits entwickelt sich die Recyclingbranche nur zögerlich. (S. 48)

  • Foto: falco; pixabay.com

    Schlummernde Potenziale

    Die neue Abfallinitiative Usbekistans verfolgt zwei Hauptziele: Eine komplette Mülleinsammlung und eine Abfallverarbeitungsquote von 60 Prozent. (S. 50)

  • Illustration Batterie: Clker-Free-Vector-Images; pixabay.com; Illustration Geldschein: E. Zillner

    Brauchen wir ein Pflichtpfand auf Akkus?

    Wegen Großbränden in Entsorgungsbetrieben fordern Verbände und Politik eine Pfandpflicht für Lithium- Batterien. Die Rede ist von 50 Euro Pfand pro Akku. (S. 58)

  • Foto: Marcel Klinger; pixelio.de

    Portugal setzt auf bessere Sortierung und Verwertung

    Portugal investiert in den Abfallsektor und macht Fortschritte. Das getrennte Einsammeln und das Recycling sind aber noch ausbaufähig. (S. 60)

  • Foto: WbgJuniorReporter; pixabay.com

    Licht am Ende des Tunnels?

    Die Bilanz, die viele NE-Metallhändler in den letzten Wochen zogen, war überraschenderweise besser als erwartet. Dennoch gilt 2019 als ein schwieriges Jahr. (S. 62)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 11 / 2019

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link