Anzeige

RECYCLING magazin 11 / 2015

Preis: EUR 10,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Grusswort

  • 70 Jahre Recycling magazin

    Die moderne Abfallwirtschaft hat sich in Deutschland bereits weitgehend zu einer Kreislaufwirtschaft entwickelt. (S. 3)

  • Nachrichten

  • Neues aus der Branche

    • BIR-Altpapiersparte bestätigt Schmidt
    • Technologiedirektor für digitalisierte Kreislaufwirtschaft 4.0
    • Neue Führung für WVM
    • BIR wählt neuen Präsidenten
    • Sims‘ Europachef geht in Pension
    • Hasenkamp wird Vize in Europa
    • Straßenreinigung in Madrid mit Moba-Technologie
    • Altbatterien-Quote erneut überschritten
    • Incodecs erweitert Produktpalette
    • Ideen zur Kreislaufwirtschaft gesucht
    • Zerkleinerungstechnik für E-Schrott
    • Buntes PET behindert Recycling
    • Neues Sicherheitskonzept für Siebmaschinen
    • Neuer Abfallwirtschaftsplan für Hessen
    • Kritik an Bagatellgrenze bei Reverse Charge
    • Vorschub für weitere Rekommunalisierung
    • bvse: Laga M 37 in Teilen nicht praktikabel
    • Beim E-Schrott von VV 14 zu AP 8
    • Alba recycelt quecksilberhaltige Flachbildschirme
    • Biogas aus Küchenabfällen
    • Trockenes Schüttgut sieben
    • Einstiegsmodell für Sternsiebtechnik
    • Verbände kritisieren Entscheidung zu Konfliktrohstoffen
    • Workshop Entsorgungslogistik
    • 40-Tonnen-Bagger von Cat
    • Alba SE startet erfreulich ins Geschäftsjahr 2015
    • ARA sieht funktionierenden Wettbewerb
    • Sulo baut Aktivitäten in Osteuropa aus
    (S. 7)

  • Titelthema

  • Abfall für ein ganzes Leben

    In sich wandelnder Gestaltung und unter verschiedenen Titeln begleitet das RECYCLING magazin seit 1946 die Abfallwirtschaft. Ein Rückblick auf sieben Dekaden. (S. 22)

  • Schwerpunkt

  • Pioniergeist beim Altmetall

    Altmetalle sammeln, einschmelzen lassen, kassieren – so lief das Altmetallgeschäft früher. Und heute? Einblicke in ein österreichisches Familienunternehmen, das Pionier und Vordenker zugleich ist. (S. 48)

  • Marktführer statt Monopolist

    Die Karten bei der Entsorgung von Haushaltsverpackungen wurden bei unseren Nachbarn zum 01. Januar neu gemischt. Wir sprachen mit ARA-Vorstand Werner Knausz über erste Erfahrungen, die aktuelle Situation und ob das deutsche Vorbild ausreichend abschreckend war, um dieselben Fehler zu vermeiden. (S. 50)

  • Horizont erweitert

    Am 1. April 2015 eröffnete Loacker Recycling ein auf den Handel mit sekundären Wertstoffen spezialisiertes Büro in Singapur: die Loacker Recycling Asia Pte. Ltd. Damit ist das Vorarlberger Familienunternehmen ab sofort an einem der wichtigsten Handelsplätze für Sekundärrohstoffe vertreten. (S. 52)

  • Weitere Beiträge

  • Umweltschutz im Fokus

    Ob Abfallrecht, Immissionsschutz, Anlagensicherheit oder Entsorgung – der 1. Deutsche Umweltkongress greift alle Themen auf, die für den Umweltschutz in Unternehmen relevant sind. (S. 32)

  • Da ist mehr drin

    Stahlschrott aus der Abfallverbrennung hat ein schlechtes Image. Die nicht ausreichende Qualität macht eine Vermarktung direkt in deutsche Stahlwerke größtenteils unmöglich. Ein höherer Verkaufserlös ist nicht realisierbar. Kann man dieses Potential heben? Peter Kosub, geschäftsführender Gesellschafter von Serohcon, sagt ja. (S. 34)

  • Gute Aussichten für EBS

    Michael Nelles, Projektmanager und bei N+P verantwortlich für die deutschsprachigen Länder, spricht über die Vorteile von EBS, aktuelle Marktentwicklungen und die Probleme einheitlicher Standards. (S. 38)

  • Ohne Logistiker kein Recycling

    Torsten Heisler kennt die Straßen Berlins wie seine Westentasche. Der Betriebsstättenleiter der Abfalltransportgesellschaft AWT kümmert sich um die Entsorgung gewerblicher und Haushaltsabfälle – und um gute Arbeitsbedingungen für seine Kraftfahrer. Ein Berufsportrait in Zusammenarbeit mit Recyclingnews.info. (S. 40)

  • Wende oder Ende?

    Geringere Auslastungen in den nächsten Jahren sind für mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen vorprogrammiert. Lassen sich die Anlagen umbauen oder müssen sie abgebaut werden? Eine aktuelle Studie untersucht den Markt und unterstützt die Betreiber. (S. 42)

  • Clever klotzen

    Aller guten Dinge sind drei. Diesem Prinzip folgt das im schwarzwäldischen Triberg beheimatete Unternehmen Neumaier. Die Rede ist von der BMD-Brecheranlage RA 700/6. Was sie kann, stellt der Abbruchspezialist hier vor. (S. 45)

  • Sauberer Teer

    Seit fast zehn Jahren betreibt das Unternehmen Reko in Rotterdam die europaweit größte thermische Reinigungsanlage für teerhaltige Asphaltgranulate. Giftige Stoffe werden in dem Prozedere entfernt, übrig bleiben hochwertige Sekundärbaustoffe, die wieder in Asphalt oder Betonmischwerken zum Einsatz kommen. (S. 46)

  • Das Pferd von hinten aufzäumen

    Energie aus der Biotonne liegt im Trend, denn durch Trockenvergärung lässt sich aus Bioabfall Biogas herstellen. Politische Unterstützung und technische Entwicklungen haben stark zugenommen. Welches Verfahren aber ist das richtige – ein automatisiertes, kontinuierliches oder ein diskontinuierliches Batch-Verfahren? (S. 54)

  • Die richtige Basis schaffen

    Mit der starken Zunahme des Luftverkehrs bis 2033 rückt die Entsorgung von ausgemusterten Flugzeugen in Deutschland stärker in den Blickpunkt. Es handelt sich aber gegenwärtig noch um einen Nischenmarkt. Branchenvertreter denken, dass ein Mix aus Ersatzteilhandel und Verschrottung erforderlich ist. (S. 58)

  • Mit Sicherheit mehr Aufwand

    Von der Änderung des BImSchG sind in erheblichem Maße auch Anlagen der Abfallverbrennung und -behandlung betroffen. Und das gilt nicht nur für neue Anlagen, auch Bestandsanlagen sind in absehbarer Zeit davon betroffen. In der Praxis bedeutet das vor allem eines: viel Papierkram. (S. 60)

  • In der Verantwortung

    Die erweiterte Herstellerverantwortung war das zentrale Thema der ISWABeacon-Konferenz Ende Mai in Wien. Dabei wurde vor allem eines deutlich: Man ist sich darüber einig, dass man sich nicht einig ist. (S. 66)

  • Vergabe verkompliziert?

    Mit dem Referentenentwurf zum Vergaberecht setzt das Bundeswirtschaftsministerium die aktuelle EU-Vergaberichtlinie in nationales Recht um. Das Ziel soll die Vereinfachung des Vergabeverfahrens sein. Ob dies aber gelingen wird, ist aufgrund zahlreicher Neuerungen im Entwurf fraglich. (S. 68)

  • Schlüssel zum Erfolg

    Die Recyclingbranche birgt attraktive Ausbildungschancen, gleichzeitig sind diese wenig bekannt. Scholz Recycling wirkt dem entgegen. Das Unternehmen setzt auf umfassende Ausbildungsangebote für junge Menschen und mit der neu gegründeten Scholz Academy auf interne Weiterbildung. (S. 72)

  • Neue Abfallregelungen in Polen

    Nach dem neuen polnischen Abfallgesetz dürfen Siedlungsabfälle nur noch in moderne Regionalanlagen gebracht werden. Es bleiben drei Jahre, um die notwendigen Kapazitäten aufzubauen. Bislang landet ein Großteil der Abfälle immer noch auf Deponien. (S. 74)

  • Aufwärtstrend gebremst

    Nachdem der Frühling für die Metallmärkte recht erfreulich begann, hat sich die Lage kurz vor dem Sommer schon wieder verschlechtert. Das gilt vor allem für Europa und die Politik der Europäischen Zentralbank. China hingegen entwickelt sich besser als erwartet. (S. 78)

  • Rubriken

  • Editorial

    Herzlichen Glückwunsch (S. 5)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 81)

  • Termine + Impressum

    (S. 82)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 83)

  • Sortierrest

  • Ist das Historie oder kann das weg?

    Dass Obst nichts im E-Schrott zu suchen hat, weiß man natürlich. Eine Frucht landet aber regelmäßig in der Gitterbox statt in der Biotonne: Produkte von Apple werden gerade in Zeiten nicht wechselbarer Akkus inzwischen gerne schon nach ein bis zwei Jahren ausgetauscht. (S. 86)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 11 / 2015

Preis: EUR 10,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link