Anzeige

RECYCLING magazin 11 / 2005

Die Ausgabe ist leider vergriffen.

  • Titelthema

  • E-Schrott: WEEE-Strategien für die mittelständische Entsorgungswirtschaft

    Durch die Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) werden weite Teile des Marktes neu verteilt. Davon zu profitieren, dabei nicht zu verlieren, stellt insbesondere für die mittelständische Entsorgungswirtschaft eine große Herausforderung dar: Die sich abzeichnenden, neuen Strukturen lassen wenig Raum für regionale Lösungen. (S. 14)

  • E-Schrott: Lampenrecycling – Kollektive Systeme sollen Kosten reduzieren

    Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gibt für die Hersteller von Elektrogeräten neue gesetzliche Rahmenbedingungen und rechtliche Pflichten zur Altgeräte- Registrierung und -Entsorgung vor. Um das Umsetzen des Gesetzes für die Branche so effizient und kostengünstig wie möglich zu gestalten, haben führende europäische Lampenhersteller im Rahmen der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeiten eine gemeinsame Vorgehensweise bei der Entsorgung vereinbart. (S. 16)

  • Weitere Beiträge

  • Fuhrparkmanagement: Telematik legt Lkw an die Kette

    Ein „gläserner“ Fuhrpark – möglich mithilfe moderner Kommunikationstechnik. Hier bieten sich für das Fuhrpark manage ment große Kostenein spar poten ziale. (S. 18)

  • Erhöhter Datenschutz für Telematik-Anwender

    Transponder und Funketiketten breiten sich unaufhaltsam aus – trotz vieler Datenschutz- Bedenken. Um die Sicherheit der so genannten Radio Frequency Identification Technologie (RFID) zu erhöhen, haben Forscher eine Software-Plattform entwickelt. Sie verbindet verschiedenste Sensornetze mit dem jeweiligen Firmen-Netzwerk. (S. 19)

  • Technologie: Das Scholz-Aufbereitungsverfahren für die Abfälle der Shredderanlagen

    Mit dem am 1. Juli 2002 in Kraft getretenen Altfahrzeug-Gesetz ist in Deutschland die Richtung der zukünftigen Altfahrzeug- Verwertung vorgegeben. Die Hauptziele der Verordnung bestehen darin, Altfahrzeuge in bestimmte, umweltgerecht arbeitende Verwerterbetriebe zu lenken sowie Umweltstandards für Annahmestellen, Demontagebetriebe und Shredderanlagen festzulegen. Dieser Artikel stellt vor, wie die Scholz AG das Problem Shredderleichtfraktion lösen will. (S. 20)

  • Shredder-Leichtfraktion: Die Suche nach dem Königsweg geht weiter

    Das Problem Shredder-Leichtfraktion (SLF) ist immer noch nicht gelöst – obwohl das Material seit 1. Juni nicht mehr deponiert werden darf. Die ARGE car-net beauftragte Dr. Ing. Jörg Julius vom Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe der RWTH Aachen, die Verfahren für das Aufbereiten und Verwerten von SLF zusammenzustellen und zu bewerten. Die ARGE car-net ist der Zusammenschluss der Shredderbetreiber in der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV). (S. 21)

  • Batterie-Recycling: Sicherer Umgang mit Lithium-Batterien

    Der sichere Umgang mit Batterien gewinnt aus Gründen des Umweltschutzes immer mehr an Bedeutung. Jeder Haushalt besitzt eine Vielzahl von Batterien aller Sorten, für das Auto, Uhren etcetera. Der Anteil an Lithium-Batterien steigt dabei stetig an. Für das Batterie-Recycling existieren bereits mehrere Standards, Verhaltensvo rschriften und Regelungen. Der Artikel gibt praktische Tipps, wie die relativ neuen Lithium-Batterien gefahrlos behandelt werden sollten. (S. 24)

  • Rubriken

  • Inhalt

    (S. 3)

  • Editorial

    Kreativ und wendig zum Erfolg (S. 4)

  • Personen

    Namen, Nachrichten und Neuigkeiten (S. 31)

  • Termine

    Veranstaltungskalender rund um die Kreislaufwirtschaft (S. 32)

  • Vorschau

    Das lesen Sie im nächsten Heft (S. 32)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 33)

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link