Anzeige

RECYCLING magazin 10 / 2020

Foto Hintergrund: joaovinagre Foto Gehstock: Onur Kirkac; beide pixabay.com
Dass die EU nicht besonders rohstoffreich ist (was vor allem für viele kritische Rohstoffe gilt), ist bekannt. Die EU will nun mit einer entsprechenden Strategie die Rohstoffversorgung der Zukunft sicherstellen. Dabei kommt dem Recycling eine wichtige Rolle zu. Eine wichtige Rolle spielen für das Recycling auch Im- und Exporte, wie eine Untersuchung des BDEs zeigt. Sie versucht vor allem, das Gerücht zu entkräften, deutsche Abfälle würden überwiegend exportiert.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Auf eigenen Beinen stehen

    Mit der „Strategie für kritische Rohstoffe“ will die Europäische Kommission die EU auf diesem Gebiet unabhängiger und widerstandsfähiger machen. (S. 26)

  • Foto: athree23; pixabay.com

    Nur gut gemeint oder auch gut gemacht?

    Der Europäische Rechnungshof hat einen grundsätzlichen Blick auf die europäischen Maßnahmen zur Bewältigung der Kunststoffabfälle geworfen. (S. 26)

  • Illustrationen: pixabay.com

    Große Abhängigkeiten

    Als Vorbereitung für die Strategie hat eine Studie bestimmte Technologien auf ihren Rohstoffbedarf hin untersucht. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Abhängigkeit groß. (S. 28)

  • Schwerpunkt

  • Foto: E. Zillner

    Umgang mit Verpackungen optimieren

    Eine aktuelle Untersuchung empfiehlt drei wesentliche Verbesserungen, um das Verpackungsgesetz noch deutlich effizienter zu machen. (S. 32)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Es hängt alles an den beiden Cs

    Der neue Marktbericht des BIR betont, dass die weitere Entwicklung des Kunststoffrecyclings maßgeblich von Corona und von China beeinflusst wird. (S. 34)

  • Foto: Hans Braxmeier; pixabay.com

    Pfand als Königsweg

    Eine Untersuchung im Auftrag des österreichischen Umweltministeriums zeigt: Ohne Pfand sind die Kunststoffrecyclingziele kaum zu erreichen. (S. 36)

  • Foto: Markus Distelrath; pixabay.com

    Die notwendigen Kreisläufe schaffen

    Die Arbeitsgruppe „Traktionsbatterien“ der Circular-Economy-Initiative Deutschland zeigt auf, wie eine Kreislaufwirtschaft für Batterien aussehen könnte. (S. 40)

  • Foto: Hermann Kollinger; pixabay.com

    Was tun mit Unfall-E-Fahrzeugen?

    Der Umgang, die Zuständigkeiten und das Vorgehen mit einem verunfallten Elektrofahrzeug gestalten sich aufgrund der fehlenden Erfahrung der beteiligten Akteure schwierig. (S. 44)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: BDE

    Peter Kurth als BDE-Präsident wiedergewählt

    Der im Amt bestätigte Präsident setzte sich in seiner Rede im Rahmen der Mitgliederversammlung unter anderem mit der Corona-Krise, dem Green Deal und der aktuellen deutschen Gesetzgebung auseinander. (S. 16)

  • Foto: Markus Rettinger, KIT

    Geringe CO2-Emissionen noch nicht erkennbar

    Zwar wird aufgrund des Rückgangs des öffentlichen Lebens durch die Pandemie mit einem Rückgang der Emissionen von bis zu 8 Prozent gerechnet – in der Atmosphäre ist dieser Rückgang aber noch nicht messbar. (S. 17)

  • Schwermetallabscheidung aus Klärschlammaschen

    Der Verfahrensprobung soll eine Demonstrationsanlage in einem BMBF-Verbundprojekt dienen. Das Ziel ist, ein großtechnisches Konzept zur Phosphorrückgewinnung für die Metropolregion Rhein-Main zu entwickeln. (S. 18)

  • Foto: BASF

    Pyrolyseöl aus Altreifen

    BASF investiert im Rahmen des Chemcycling-Projekts in Pyrum. Unterstützt werden soll der Bau zusätzlicher Produktionskapazitäten für die Herstellung von Pyrolyseöl, das für Kunststoffanwendungen verwendet werden soll. (S. 19)

  • Screenshot: Recyfy

    Digitaler Marktplatz für den Altpapierhandel

    Der Marktplatz 2.0 von Recyfy soll den Zugriff auf neue Handelspartner und zusätzliche Funktionen bieten, die Kunden eine größere Unterstützung im Ein- und Verkauf von Altpapier ermöglichen sollen. (S. 20)

  • Illustration: E. Zillner

    Zustimmung zur Mülltrennung

    Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des VOEB sprechen sich 91 Prozent der Österreicher für die getrennte Sammlung von Abfall aus, 80 Prozent sortieren gewissenhaft ihren Müll. (S. 21)

  • Foto: Alexander Fradellafra; pixabay.com

    Wider den Exportmythos

    Mit der Studie „Fakten gegen Mythen: Warum Abfallexporte und -importe unverzichtbar sind“ will der BDE aufzeigen, welchen Weg die Abfälle wirklich gehen und warum Exporte der Umwelt durchaus nützen können. (S. 22)

  • Foto: Capri23auto; pixabay.com

    Ein bisschen Normalität in unnormalen Zeiten

    Statt im Frühling fanden die 21. Bayerischen Abfall- und Deponietage im Herbst statt. Mehrere Hundert Vertreter der Abfallwirtschaft und der Deponie­technik trafen sich in Augsburg, um über aktuelle Themen zu diskutieren. (S. 24)

  • Foto: Free-Photos; pixabay.com

    Länger im Gebrauch

    Das Fazit des Online-Fachdialogs „Stärkung der Wiederverwendung gebrauchter Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)-Geräte“ Ende August war eindeutig: Eine längere Lebensdauer lässt sich sehr gut erreichen. (S. 38)

  • Foto: falco; pixabay.com

    Zum Vollzuge drängt, am Vollzuge hängt doch alles

    Der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen (VBS) warnt, dass die Kapazitäten zur Müllverbrennung im Freistaat knapp werden. Wege zur Besserung soll eine Studie aufzeigen. (S. 48)

  • Foto Flaschen: Thomas B., pixabay.com; Compositing: E. Zillner

    Geschlossene Stoffkreisläufe

    Die Transformation hin zur klimaneutralen Industrie erfordert die Umgestaltung des Wirtschaftens, das heute noch überwiegend in linearen Prozessketten abläuft und in dem Sinne die einmalige Nutzung von Produkten vorsieht. (S. 50)

  • Foto: Goumbik; pixabay.com

    Digitale Arbeitswelt bewährt sich in der Covid-19-Krise

    Dank einer digitalen Workplace-Strategie konnte sich das Entsorgungsunternehmen Saubermacher schnell auf die neue Situation einstellen und seine Mitarbeiter auch im Homeoffice umfassend unterstützen. (S. 54)

  • Foto: Pezibear; pixabay.com

    Besser schreddern als verbrennen

    Eine Studie hat untersucht, welchem Verwertungsweg die jährlich etwa 2,88 Millionen Tonnen in Europa anfallenden Altreifen zugeführt werden sollen. Das Ergebnis wundert auch aufgrund des Auftraggebers wenig. (S. 56)

  • Foto.Pierre Dietz; pixabay.com

    Die Notierungen an der Börse werden fester

    Die Lage auf den Metallmärkten bleibt weiterhin angespannt. Zwar werden die Notierungen an der Londoner Metallbörse (LME) fester, die Marktteilnehmer berichten aber weiterhin von einem zu ruhigen Marktgeschehen. (S. 58)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 10 / 2020

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link