Nach langen und zähen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf ein Klimaschutzprogramm geeinigt. Außerhalb der Koalition stößt es aber auf wenig Begeisterung.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Nach langen und zähen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf ein Klimaschutzprogramm geeinigt. Außerhalb der Koalition stößt es aber auf wenig Begeisterung.
Ein Drittel der weltweit aus Kohle generierten Energie lässt sich laut einer WBA-Studie durch Biogas ersetzen.
Ein Leitfaden zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Bioabfallsammlung und -verwertung auf.
Pflanzenkohle erlebt in der Recyclingbranche eine Renaissance.
Der Bleiverbrauch bewegt sich in Brasilien noch auf einem moderaten Niveau. Deshalb ist auch das Recycling noch nicht übermäßig entwickelt.
Der Handelskonflikt zwischen China und den USA, die schwächelnde Automobil- und Baubranche und der Brexit machen den NE-Metallmärkten zu schaffen.
Das BMU will im KrWG eine Obhutspflicht für Waren einführen. Retouren sollen nur noch aus Sicherheits- oder Gesundheitsgründen vernichtet werden dürfen.
Die Metallverwertung München verarbeitet mehr als 10.000 Tonnen Kabel und Stromleitungen. Beim Sortieren und Verladen kommen Sennebogen-Maschinen zum Einsatz.
Das Projekt für die Modernisierung der Abfallwirtschaft in Tunesien unter der Federführung vom Fraunhofer-Institut Umsicht Sulzbach-Rosenberg geht in die Umsetzungsphase.
Purecycle Technologies hat seine Feedstock Evaluation Unit (FEU) für die Aufbereitung von Teppichabfällen erfolgreich in Betrieb genommen.
Mit seiner Gründung im Jahr 1949 hat der bvse schon früh den Wert von Abfällen erkannt. Das Jubiläum im Rahmen des Jahrestags in Bonn war nicht nur Anlass zum Feiern.
Um Händler und Kunden zu unterstützen, hat Sennebogen vor fünf Jahren die Sennebogen Academy ins Leben gerufen. Auch die eigenen Mitarbeiter profitieren davon.
Zwar streiten sich die dualen Systeme nicht mehr so sehr untereinander, wesentliche Streitfragen zwischen Systemen und Kommunen sind aber längst noch nicht geklärt.
Die GFK hat im Auftrag der ARA Plus Unternehmen und Verbraucher in Österreich zur Kreislaufwirtschaft befragt und kommt zu durchaus positiven Ergebnissen.
Eine Studie im Auftrag des Nabu kommt zu dem Schluss, dass weniger verbrannt und mehr recycelt werden muss – zu einem Zeitpunkt, an dem viele MVA modernisiert werden müssen.
Die Europäische Kommission hat neue Ökodesign-Maßnahmen für Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Fernsehgeräte angenommen.
China hat den Import von Müll erfolgreich gestoppt. Doch auch so entstehen riesige Abfallberge. Jetzt soll in Shanghai ein rigoroses Mülltrennungssystem Abhilfe schaffen.
Trotz der nach wie vor angespannten globalen Marktsituation sehen viele Plastikrecycler in der aktuellen Lage auch gute Chancen.
Lindner Recyclingtech setzt mit einem stationären Vorzerkleinerer nicht so sehr auf das feine Material – und betreibt die Maschine mit einem Elektromotor.
Eine aktuelle Untersuchung unter Beteiliung des Europäischen Umweltbüros zeigt, welche Potenziale die Verlängerung der Lebensdauer von elektronischen Geräten birgt.
Die Bauabfälle aus dem Abbruch der Bayernkaserne in München werden im Rahmen eines Pilotprojekts vor Ort aufbereitet und beim Neubau eingesetzt.
Unter dem Motto „Kunststoff im Kreislauf – Die Reise geht weiter“ hatten Nabu und Der Grüne Punkt zum Dialogforum nach Berlin eingeladen.
Mit einem aktuellen Bericht will Pricewaterhouse Coopers aufzeigen, warum eine drastische Transformation des linearen Wirtschaftsmodells unvermeidlich ist.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es beim Recycling zwar Fortschritte, aber noch sind die Verwertungsquoten gering. Im Entsorgungssektor muss investiert werden.
Das 1990 gegründete Familienunternehmen Kaskada in Tsaratsovo (Bulgarien) stellt Regranulate her, die Neuwarequalitäten erreichen.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH