Anzeige

RECYCLING magazin 10 / 2018

Foto: Zeppelin
Die Müllberge wachsen immer weiter, lautet die erschreckende Feststellung der Weltbank in einem aktuellen Bericht. Das Problem: Das Müllaufkommen hängt unmittelbar mit der Bevölkerungsentwicklung zusammen. Und hier stehen die Zeichen auf Wachstum. Das sieht sonst in der Branche leider eher nicht so aus. Auf den Tagungen von BIR und bvse wird intensiv vor den aktuellen Entwicklungen in China und den USA gewarnt. Gewarnt wurde auch lange vor der Übernahme des Grünen Punkts durch Remondis. Genützt hat es aber am Ende nichts.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: aryfahmed; stock.adobe.com

    Weiteres Wachstum unvermeidlich?

    Die Weltbank prognostiziert einen dramatischen Zuwachs bei den Abfallmengen bis 2050. (S. 24)

  • Schwerpunkt

  • Foto: E. Zillner

    Produktschutz, nicht Recycling

    Eine Studie im Auftrag der AGVU soll zeigen, dass Verpackungen mehr sind als nur Abfall nach Verbrauch eines Produktes. (S. 42)

  • Quelle: Sérgio Vieira

    Brasilien wird vertikal

    Aufgrund verschiedener Faktoren versuchen brasilianische Sekundärrohstoffhändler, ihre Prozesse zu verändern. (S. 44)

  • Foto: MAS

    Vom Sammler zum Recycler

    Daly Plastics hat sich ganz dem Recycling von Agrarfolien und Verpackungsfolien aus der Transportlogistik verschrieben. (S. 46)

  • Foto: Silkstock; stock.adobe.com

    Richtig gegensteuern

    Die New Economics Foundation hat eine Argumentation für eine Kunststoffsteuer vorgestellt. (S. 48)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Saubermacher/Russold

    Neue Anlage geht in Betrieb

    In Trofaiach hat Saubermacher eine neue Aufbereitungsanlage für Industrie- und Gewerbeabwässer mit einer Jahreskapazität von 25.000 Tonnen in Betrieb genommen. (S. 16)

  • Foto: Beeper; pixelio.de

    Studie: Papiersäcke sind klimafreundlicher

    Laut einer aktuellen Studie ist die CO2-Bilanz von Zementsäcken aus Papier 2,5-mal kleiner als die CO2-Bilanz von Form-Fill-Seal-Polyethylene-Zementsäcken (FFS PE). (S. 18)

  • Foto: www.kit.edu

    Kultur des Teilens gefährdet

    Eine neue Studie des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie Trittbrettfahrer-Marketing das Vertrauen in die Sharing-Economy gefährdet. (S. 19)

  • Foto: Andreas Spiegel

    Aus Holzabfällen erneuerbares Gas produzieren

    Karlsruher Forschern ist es mit einer Pilotanlage für Waben-Methanisierung gelungen, aus einem aus Biomasse hergestellten Synthesegasgemisch Methan zu produzieren. (S. 20)

  • LUCID

    Start des Verpackungsregisters LUCID

    Vier Monate vor Inkrafttreten des Verpackungsgesetzes ist das Verpackungsregister LUCID für die Registrierung von Inverkehrbringern online gegangen. (S. 21)

  • Foto: Peter Smola; pixelio.de

    Viele Baustellen zu bearbeiten

    Auf der diesjährigen bvse-Tagung in Baden-Baden wurde diskutiert, mit welchen Problemen die Branche zu kämpfen hat und welche Lösungsansätze es gibt. (S. 22)

  • Foto: E. Zillner

    Nur eine kleine Übernahme

    Der Branchenriese Remondis übernimmt das Duale System Deutschland – Der Grüne Punkt und verfügt damit nach vier Jahren wieder über ein duales System. (S. 30)

  • Foto: Timo Klostermeier; pixelio.de

    Wo bleiben die Altbatterien?

    Das Batterie-Recycling entwickelt sich zur globalen Aufgabe. Während die Bandbreite der Stromspeicher zunimmt, interpretieren die EU-28-Länder die Regeln unterschiedlich. (S. 32)

  • Foto: GIPO

    Mehr aus dem Abbruch herausholen

    Die Firmengruppe Harsch-EBRD begegnet dem steigenden Rückbauvolumen und den höheren Anforderungen an das Baustoff-Recycling mit einer Investition in neue Anlagen. (S. 34)

  • Foto: S. Hofschlaeger; pixelio.de

    Neue Wege finden

    Auch auf der Herbsttagung des BIR standen das chinesische Importverbot und der Handelskrieg zwischen China und den USA im Mittelpunkt. (S. 36)

  • Foto: Lindner

    Einfaches effizient kombinieren

    Mit dem Atlas setzt Lindner Recyclingtech neben der Energieeffizienz von Zerkleinerungssystemen auf das ideale Korn mit kontinuierlicher Dosierung für optische Sortieranlagen. (S. 40)

  • Foto: Gerlinde Grunt; pixelio.de

    Urteile zur freiwilligen Rücknahme

    Die Kanzlei Köhler & Klett kommentiert zwei verwaltungsgerichtliche Entscheidungen zu wichtigen Fragen der freiwilligen Rücknahme von Abfällen. (S. 51)

  • Foto: Astrid Götze-Happe; pixelio.de

    Ein Tropfen auf dem heißen Stein

    Nach China ist Indonesien der weltgrößte Meeresverschmutzer. Ziel sei es, die Menge an Kunststoffabfällen, die in die Gewässer gelangen, bis 2025 um 70 Prozent zu reduzieren. (S. 52)

  • Foto: H. E. Balling; pixelio.de

    Aus Plastik wird kein Kompost

    Der AWM will Münchner Bioabfälle mit Qualitätskontrolleuren verbessern, damit die Qualität des Kompostes hoch bleibt und auch in Zukunft für den Ökolandbau geeignet ist. (S. 54)

  • Foto: Lupo; pixelio.de

    Im Investitionsmodus

    Spanien hat eine hohe Deponie- und eine niedrige Recyclingquote. Bei Siedlungsabfällen muss das Land das Verhältnis umkehren, um den EU-Anforderungen gerecht zu werden. (S. 56)

  • Foto: Paul Schubert + Karin Schmidt; pixelio.de

    Kein Selbstläufer

    Ressourcenschonung steht national wie international auf der politischen Agenda. Doch ohne Voraussicht und Blick für Zusammenhänge kommt man nicht weit. (S. 58)

  • Illustration: E. Zillner

    Veränderungen unvermeidlich

    Mehr als 250 Experten aus 35 Ländern trafen sich Anfang Oktober zur IRRC-Konferenz in Wien. Die Stimmung war insgesamt positiv, aber es gibt auch Anlass zur Sorge. (S. 60)

  • Foto: CL; pixelio.de

    Verbrennung boomt weiter

    Grund zur Freude für alle Müllverbrenner: Laut dem aktuellen Branchenbarometer von Ecoprog in Zusammenarbeit mit Cewep geht es der Branche gut. (S. 62)

  • Illustration: E. Zillner

    Weitere Eskalation vor LME-Woche

    Die Handelsstreitigkeiten sind in eine neue, weiter verschärfte Phase eingetreten und sorgen damit für Unruhe an den Metallmärkten. (S. 64)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 10 / 2018

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link