Pierre Vincent verlässt Attero
Neuer Geschäftsführer bei MVK
WVM mit neuem Kommunikationschef
CFO bei United Commodity
VDM bekommt neuen Vorstand
Himpe wird Präsident von Eurofer

Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Pierre Vincent verlässt Attero
Neuer Geschäftsführer bei MVK
WVM mit neuem Kommunikationschef
CFO bei United Commodity
VDM bekommt neuen Vorstand
Himpe wird Präsident von Eurofer
Alba zeigt sich verhalten optimistisch
ELS will duales System werden
Österreich: Schlacke-Streit beendet
Positives erstes Quartal für Scholz
Gute Noten für PUR-Schaumdosen-Recycling
Binder + Co: Schwierige Marktverhältnisse
Über zwei Wochen nach dem letzten Messetag gibt es immer noch neue Produkte für die Entsorgungswirtschaft vorzustellen. Eine Auswahl zeigt der Nachbericht von der größten Messe für den Umwelttechnologiesektor.
Wo andere Müll sehen, sieht Janine Günther die Zukunft: Im Alba-Werk in Walldürn sorgt die Diplom-Ingenieurin mit ihren Mitarbeitern dafür, dass aus Leichtverpackungen wieder wertvolle Rohstoffe gewonnen werden können. Ein Berufsportrait in Zusammenarbeit mit recyclingnews.info.
Verursachergerechte Abrechnung kann Bürger dazu animieren, Abfall zu vermeiden und besser zu trennen. Bei intensiver Mieterberatung lassen sich beachtliche Erfolge erzielen, wie ein Pilotprojekt in Berlin zeigt. Doch für die kommunalen Entsorger gehen Einnahmen verloren.
Die Deutsche Aluminium Verpackung Recycling GmbH hat nur wenige Mitgliedsunternehmen. Mit ihnen vertritt sie aber für den kompletten Markt die Recyclinginteressen der Lieferanten von gewalztem Aluminium in Deutschland.
AwSV: Entsorger gegen pauschale Verurteilung
RAL Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten hat ihre Güte- und Prüfbestimmung überarbeitet
Kein Geheimnis gegenüber dem örE
Die Bestimmungen zur abfallrechtlichen Überwachung ändern sich zum 1. Juni. Dann müssen auch nicht gewerbliche Entsorgungsunternehmen, die Abfälle sammeln, befördern oder damit handeln, dies der zuständigen Behörde anzeigen. Bei gefährlichen Abfällen müssen sie eine Erlaubnis einholen.
Werden private Entsorgungsunternehmen nach der Novelle des ElektroG keinen originären Zugriff mehr auf Elektroaltgeräte aus dem Gewerbebereich haben? Bereits nach der geltenden Rechtslage war umstritten, wer die sogenannten B2B-Altgeräte entsorgen darf.
Neue Radlader mit verbesserten Verbrauchswerten und mehr Komfort
Motor im Komplettsystem
Sicherer Transport von Lithium-Ionen-Batterien
Detektoren verhindern Schäden
Investition in Kohlendioxidrecycling
Beim Phosphorrecycling ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Zwar beharren die Verbände auf der mangelnden Wirtschaftlichkeit bisheriger Verfahren. Doch die Industrie geht kreative Wege der Verwertung.
EU-Kommission kündigt Target Review der Abfallrahmenrichtlinie an
ARA erfasst mehr Verpackungen
Private und kommunale Sammler schotten sich nicht ab, sondern reden miteinander – zuletzt auf dem Alttextiltag des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Die Frontlinie ist klar. Eine Lösung des Streits ist aber nicht in Sicht.
Auf dem bislang recht schwachen Kupfermarkt rechnen Analysten mit einer verstärkten Nachfrage. Auf dem Bleimarkt tut sich weiterhin wenig, bei Nickel gab es hingegen die höchsten Notierungen seit 2002. Experten rechnen mit dauerhaft hohen Nickelpreisen.
Tatort Entsorgungswirtschaft
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH