Der „Global E-Waste Monitor 2024“ zeigt, dass es bei der Sammlung und beim Recycling von E-Schrott nach wie vor nicht wirklich vorangeht.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Der „Global E-Waste Monitor 2024“ zeigt, dass es bei der Sammlung und beim Recycling von E-Schrott nach wie vor nicht wirklich vorangeht.
Die ehemalige Fahrzeughalle des Entsorgers Berlin Recycling wurde revitalisiert und zu einer nachhaltigen Büroarbeitswelt umgestaltet.
Lange hat es gedauert, bis die EBV verabschiedet wurde. Die Auswirkungen bisher sind eher ernüchternd.
Textilien gehören zu den Produkten mit den größten Umweltauswirkungen. Diese finden aber meistens nicht dort statt, wo die Produkte konsumiert werden.
Das Recycling von Alttextilien steht vor einem möglichen Kollaps. Branchenkenner sind sich einig, dass die aktuelle Krise gravierender ist als die seinerzeitige Covid-19-Krise.
Die Kapazitäten für bislang nicht verwertbare Verpackungsmaterialien aus dem Recycling von Flüssigkeitskartons (FKN) haben sich gegenüber dem Mindeststandard 2023 merklich erhöht.
ITAD und IGAM haben ihre dritte gemeinsame Verbändeumfrage zur Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsasche aus Thermischen Abfallbehandlungsanlagen vorgestellt.
Durch ein Container-Tracking bleiben die Standorte der Container im Blick. Zudem ist eine bedarfsgerechte Leerung möglich.
Die HolyGrail-2.0-Initiative hat die Validierung der digitalen Wasserzeichentechnologie in Kombination mit NIR für die Sortierung von flexiblen Verpackungen gemeldet.
Mithilfe der Zeppelin-Kabel-Tracker sollen sich Baumaschinen aller Marken orten lassen, sofern sie eine eigene Stromversorgung haben.
Die Metallrecyclingindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel und der Mangel an Fachkräften werden in Zukunft eine große Rolle spielen.
Das Thema Digitalisierung spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen zunehmend eine wichtige Rolle. Dabei müssen aber auch die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden.
In der Schweiz gibt es eine digitale Anwendung zur Überwachung und Leerung von über 200 Abfalltonnen und Hundetoiletten.
Abgefahrene oder defekte Reifen müssen nicht zwingend durch Neureifen ersetzt werden.
Bis 2045 will NRW klimaneutral sein. Eine wesentliche Herausforderung sind die schwer zu vermeidenden Restemissionen aus Landnutzung, Landwirtschaft und Industrie.
Für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist die Verbesserung des Rezyklateinsatzes ein wesentlicher Faktor.
Der Fachverband Matratzenindustrie hat einen Plan zur Umsetzung einer erweiterten Herstellerverantwortung für Matratzen vorgelegt.
Das WEEE-Forum sieht die Notwendigkeit für eine gründliche Überarbeitung des Abfallrechts.
Das „Global Circularity Protocol for Business“ soll Unternehmen bei der Festlegung von Zielen, der Messung, der Berichterstattung und der Offenlegung von Fortschritten in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Die Sommerzeit endete verhalten. Die Preise waren volatil; Industriekunden und Anleger sind verunsichert.
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH