Anzeige

RECYCLING magazin 09 / 2024

Foto: Zeppelin
Wie die meisten anderen Branchen kämpft auch das Metallrecycling gegen den Fachkräftemangel. Was kann dagegen getan werden? Das Thema Digitalisierung spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen zunehmend eine wichtige Rolle. Dabei müssen aber auch die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden. Dass das bisher nicht funktioniert, zeit der Global E-Waste Monitor 2024. Dem Alttextilrecycling droht der Kollaps, der Fachverband Matratzenindustrie fordert eine erweiterte Herstellerverantwortung und das WEEE-Forum will das europäische Abfallrecht grundlegend überarbeiten.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • © Turmfalke; pixabay.com

    Keine Wende in Sicht

    Der „Global E-Waste Monitor 2024“ zeigt, dass es bei der Sammlung und beim Recycling von E-Schrott nach wie vor nicht wirklich vorangeht. (S. 30)

  • Schwerpunkt

  • © Vollack Gruppe

    Eine Fahrzeughalle wird zur „Mall of BR“

    Die ehemalige Fahrzeughalle des Entsorgers Berlin Recycling wurde revitalisiert und zu einer nachhaltigen Büroarbeitswelt umgestaltet.   (S. 34)

  • © Bruno; pixabay.com

    Bisher keine Verbesserung

    Lange hat es gedauert, bis die EBV verabschiedet wurde. Die Auswirkungen bisher sind eher ernüchternd. (S. 36)

  • © Ethna Farnham; pixabay.com

    Von Faser zu Faser

    Textilien gehören zu den Produkten mit den größten Umweltauswirkungen. Diese finden aber meistens nicht dort statt, wo die Produkte konsumiert werden. (S. 38)

  • Foto erstellt mit KI; Adobe Firefly

    Alttextilrecycling droht der Kollaps

    Das Recycling von Alttextilien steht vor einem möglichen Kollaps. Branchenkenner sind sich einig, dass die aktuelle Krise gravierender ist als die seinerzeitige Covid-19-Krise. (S. 42)

  • Weitere Beiträge

  • © E. Zillner

    Mindeststandard treibt ökologischen Fortschritt voran

    Die Kapazitäten für bislang nicht verwertbare Verpackungsmaterialien aus dem Recycling von Flüssigkeitskartons (FKN) haben sich gegenüber dem Mindeststandard 2023 merklich erhöht. (S. 16)

  • © goranmx; pixabay.com

    Metallrückgewinnung weiter auf hohem Niveau

    ITAD und IGAM haben ihre dritte gemeinsame Verbändeumfrage zur Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsasche aus Thermischen Abfallbehandlungsanlagen vorgestellt.  (S. 18)

  • © Alba Niedersachsen-Anhalt

    IoT-basiertes Container-Tracking

    Durch ein Container-Tracking bleiben die Standorte der Container im Blick. Zudem ist eine bedarfsgerechte Leerung möglich. (S. 19)

  • Foto: APCO

    Erfolgreiche industrielle Validierung der Wasserzeichentechnologie

    Die HolyGrail-2.0-Initiative hat die Validierung der digitalen Wasserzeichentechnologie in Kombination mit NIR für die Sortierung von flexiblen Verpackungen gemeldet.  (S. 20)

  • © Zeppelin

    Baumaschinen mit Tracking-Lösungen orten

    Mithilfe der Zeppelin-Kabel-Tracker sollen sich Baumaschinen aller Marken orten lassen, sofern sie eine eigene Stromversorgung haben. (S. 21)

  • © László Páhi; pixabay.com

    Die große Herausforderung

    Die Metallrecyclingindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel und der Mangel an Fachkräften werden in Zukunft eine große Rolle spielen. (S. 24)

  • Illustration: E. Zillner

    Fluch oder Segen?

    Das Thema Digitalisierung spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen zunehmend eine wichtige Rolle. Dabei müssen aber auch die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden. (S. 27)

  • © EineStadt

    Abfalltonnen und Hundetoiletten digital verwalten

    In der Schweiz gibt es eine digitale Anwendung zur Überwachung und Leerung von über 200 Abfalltonnen und Hundetoiletten. (S. 44)

  • © Asphalt Wolfgang Eckert, pixabay.com; Reifenspur E. Zillner

    Sichere Verlängerung der Laufleistung

    Abgefahrene oder defekte Reifen müssen nicht zwingend durch Neureifen ersetzt werden. (S. 46)

  • © GreenCardShow; pixabay.com

    Bausteine einer kohlenstoffarmen Wirtschaft

    Bis 2045 will NRW klimaneutral sein. Eine wesentliche He­rausforderung sind die schwer zu vermeidenden Rest­emissionen aus Landnutzung, Landwirtschaft und Industrie.  (S. 48)

  • © E. Zillner

    Die Rahmenbedingungen verbessern

    Für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist die Verbesserung des Rezyklateinsatzes ein wesentlicher Faktor. (S. 50)

  • © Niels-Zee; pixabay.com

    Die Kreislaufwirtschaft nicht verschlafen

    Der Fachverband Matratzenindustrie hat einen Plan zur Umsetzung einer erweiterten Herstellerverantwortung für Matratzen vorgelegt. (S. 54)

  • © dokumol; pixabay.com

    EU-Gesetzgebung radikal überdenken

    Das WEEE-Forum sieht die Notwendigkeit für eine gründliche Überarbeitung des Abfallrechts. (S. 56)

  • © WikiImages; pixabay.com

    Von der Theorie in die Praxis

    Das „Global Circularity Protocol for Business“ soll Unternehmen bei der Festlegung von Zielen, der Messung, der Berichterstattung und der Offenlegung von Fortschritten in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft unterstützen. (S. 58)

  • © Shelton Keys Dunning; pixabay.com

    Kupfer umrundet 9.000-US-Dollar-Marke

    Die Sommerzeit endete verhalten. Die Preise waren volatil; Industriekunden und Anleger sind verunsichert. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 09 / 2024

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link