Neuer Servicemanager
VDI-Preis für Masterarbeit zur Metallrückgewinnung
Erstmals UBA-Präsidentin
Frischer Wind im BMBF
Hendricks beruft neues Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Neuer Servicemanager
VDI-Preis für Masterarbeit zur Metallrückgewinnung
Erstmals UBA-Präsidentin
Frischer Wind im BMBF
Hendricks beruft neues Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Hydro investiert 45 Millionen Euro in neue Recyclinglinie in Neuss
MVV und Semardel gründen Gemeinschaftsunternehmen
Umicore erzielt im ersten Quartal weniger Umsatz mit Recycling
BellandVision sorgt für heftige Kritik
Container für Elektrokleingeräte in Hamburg
Dela Recycling ist insolvent
Die Abfall- und Rohstoffwirtschaft gab sich auf der Ifat die Ehre. Verbände, große Entsorger, Fahrzeug- und Maschinenhersteller, aber auch kleine Spezialisten: (fast) alle waren dabei. Wir geben Ihnen einen ersten kleinen Einblick in die Höhepunkte der Messe.
Für den Autobesitzer ist der Auspuff samt Katalysator ein Kostenfaktor, für die Kat-Recycler ist er die Existenzgrundlage. Bei TSR-KAT werden seit drei Jahren in einem aufwendigen Verfahren wertvolle Metalle aus den Katalysatoren gewonnen.
Bayern hat eine Recyclingoffensive angekündigt. Der Freistaat erkennt Ressourceneffizienz zunehmend als bedeutenden Wettbewerbsfaktor. Gerade bei Sonderabfällen und Recyclingbaustoffen gebe es aber durchaus noch Nachbesserungsbedarf, so der bvse.
Gute Recycler, böse Verbrenner? Mit solchen Standpunkten will sich die Interessengemeinschaft der thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland nicht abfinden. Eine ihrer Hauptbeschäftigungen ist das Werben um die Akzeptanz der Abfallverbrennung.
Mit dem neuen Sammelsystem ERDE will die RIGK die stoffliche Verwertung von Erntefolien steigern. Doch der Stretchfolien-Hersteller BSK & Lakufol Kunststoffe hat wettbewerbsrechtliche Bedenken wegen der Struktur des Sammelsystems.
7. VerpackV soll Schlupflöcher stopfen
Verbringungsrecht in Bewegung
Überlassung – erneute Beschwerde bei der EU
Wie andere Schweizer Städte will Basel den Abfall künftig in unterirdischen Containern sammeln. Doch in der Bevölkerung regt sich Widerstand gegen das System.
In Deutschland fallen jedes Jahr bis zu 250 Millionen Tonnen mineralische Abfälle an. Davon werden rund zwei Drittel verwertet. Doch der Gesetzgeber will die Anforderungen für das Recycling verschärfen, sodass mehr deponiert werden muss. Doch schon jetzt wird Deponieraum knapp.
Breites Angebot für die Bioabfallverarbeitung
Folie zu Granulat mit hohem Durchsatz
Kompaktlader mit mehr Komfort und Präzision
Recycling kleiner Metallpartikel
Der Durchbruch der Elektrofahrzeuge lässt noch auf sich warten. Für fachgerechtes Recycling kann man aber heute schon sorgen. Ein Projekt unter Leitung des Öko-Instituts nimmt sich der Leistungselektronik an. Sie spielt in E-Autos eine wichtige Rolle.
Kunstrasen ist pflegeleicht, verbrauchsarm und erlaubt ein präzises Spiel. Bisher war eine Wiederaufbereitung aber nicht möglich. Ein dänisches Unternehmen will jetzt einen Weg gefunden haben, um aus altem Rasen neuen zu produzieren.
Schleswig-Holstein bleibt weiterhin Importland von gefährlichen Abfällen
BVA: Umweltministerium schönt Altöldaten
Auf dem Internationalen Automobil-Recycling-Kongress wurden die künftigen Herausforderungen durch Regulierungen und Technologien diskutiert. Aber auch schon bestehende Richtlinien bereiten Sorgen.
Die sogenannten Sondermetalle oder strategischen Metalle haben aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Verwendungszwecks eine besondere Bedeutung. Ohne Indium würden wir in Zukunft wohl nicht mehr in die Röhre gucken können.
Lange hielten Überschüsse die Nickelnotierungen in Schach. Doch nun scheint sich der Markt zu drehen. Experten sprechen bereits von einem drohenden Defizit, das die Preise schon bald in die Höhe treiben könnte.
Mal was anderes
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH