Anzeige

RECYCLING magazin 09 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Aktuelles aus allen Bereichen

    • Entsorgungswege deutlich machen
    • Belgische Sicon-Anlage in Betrieb gegangen
    • Neues EBS-Kraftwerk in Bayern
    • NRW: Altlastensanierung bis 2013 finanziell gesichert
    • Eggersmann baut LVP-Anlage in London
    • Evonik kauft Kompostwerk von EHG Recycling zurück
    • Cronimet investiert in Südafrika
    • Kiel senkt Gebühr für Blaue Tonne auf null
    • Neuer Entscheid in Hamburg
    (S. 7)

  • Personen

  • Birkner übernimmt NGS-Aufsichtsratsvorsitz

    Die Niedersächsische Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall (NGS) hat in Stefan Birkner (35) einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gefunden. (S. 10)

  • Boel neu im NA-Vorstand

    In der Vorstandsetage der Norddeutschen Affinerie AG (NA) gibt es ein neues Gesicht. Nachdem der Hamburger Kupferkonzern den belgischen Wettbewerber Cumerio übernommen hatte, entschied der Aufsichtsrat Stefan Boel (52) mit sofortiger Wirkung in den Vorstand zu berufen. Er übernimmt das Ressort Kupferprodukte. (S. 10)

  • Kampf dem eingestaubten Sprachgebrauch

    Nein, er hat nicht den Beruf eines Beamten. Doch an jedem Arbeitstag ist Rüdiger Siechau von Beamten umgeben. Schlimm findet der Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg (SRH) das nicht, auch wenn Engagement für die Sache und das den Staatsdienern anhaftende Klischee vom „Beamtenschlaf“ nicht zusammenpassen. (S. 10)

  • Maurer verlässt DSD-Geschäftsführung

    Die Duales System Deutschland GmbH (DSD) muss sich nach einem neuen Geschäftsführer für die Bereiche Entsorgung und Verwertung umschauen. (S. 10)

  • Unternehmen

  • Marktentscheider Asien

    Wenn China zum Selbstversorger wird, ändert sich die Situation der deutschen NE-Metaller völlig. Der Preisboom könnte dann schnell abflachen. (S. 12)

  • „Die Branche hat den Sockel erreicht“

    Remondis-Vertriebsgeschäftsführer Herwart Wilms über die Entwicklung der Recyclingwirtschaft (S. 16)

  • Jeder gegen jeden

    Der Kampf um das Altpapier treibt wilde Blüten. Kommunale wie Private versuchen, ihr Terrain abzustecken. (S. 20)

  • Papierbank sorgt für Ostalgie

    Berliner kennen das System „Bares für Altpapier“ noch aus Zeiten der DDR. Ein mittelständisches Unternehmen belebt dieses Modell neu. (S. 22)

  • Überholung längst überfällig

    Wollen Textil-Experten ihre Branche in Zahlen darstellen, müssen sie auf das Jahr 1996 zurückblicken. Eine neue Studie soll aktuelle Zahlen liefern. (S. 24)

  • Wenn der Geldkoffer kreist

    Klaus Müller von der Unternehmensberatung Roland Berger zu den M&A-Aktivitäten in der Entsorgungsbranche. (S. 26)

  • Politik + Recht

  • Neues zu alten Grundlagen

    Obwohl das Elektro- und Elektronikaltgerätegesetz seit drei Jahren in Kraft ist, hat das Umweltbundesamt jetzt eine Studie zu den Hintergründen veröffentlicht. (S. 28)

  • Müll weckt Begehrlichkeiten

    Die Deponierung von Shredderrückständen wird in der Europäischen Union noch höchst unterschiedlich gehandhabt. Die Folge sind Wettbewerbsverzerrungen. (S. 32)

  • „Stimme gemeinsam erheben“

    Ab Juni wird es einen neuen Dachverband für die Interessen kleinerer Recyclingverbände geben. BAV-Geschäftsführer Norbert Dobe über die Hintergründe. (S. 36)

  • Von der Sonne zur Säure

    Ausgediente Photovoltaikanlagen landen in Sachsen. Nach ätzenden Prozessen kann die Sonne wieder auf die kristallinen Module scheinen. (S. 38)

  • Welcher Abfall ist Schrott?

    Die Einstufung von Abfällen als Schrott führt in der Praxis immer wieder zu strittigen Auslegungsfragen. Eine Analyse der Rechtsvorschriften. (S. 42)

  • Wissenschaft + Technik

  • Messgerät identifiziert Schwermetalle im Boden

    Oxford Instruments bringt einen neuen Röntgenfluoreszenz-Analysator auf den Markt, der in wenigen Sekunden Schadstoffe in Böden identifiziert. Wie der Hersteller von Analyseinstrumenten mitteilte, wurde das tragbare Messgerät namens X-MET5000 im Hinblick auf eine hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit entwickelt. (S. 44)

  • Neuer Hydraulikzylinder für AD-Schrottscheren

    Der Anbaugerätehersteller LST hat seine Schrottscheren der Serie AD überarbeitet. Die speziell für das Recycling und den Stahlabbruch entwickelte Schere arbeitet Herstellerangaben zufolge fortan mit einem stärkeren Hydraulikzylinder, der das Schneiden großer Stahlträger, Eisenbahnschienen und Ähnlichem ermöglicht. (S. 44)

  • TR-Serie: Keine Probleme mit unzerkleinerbaren Stoffen

    Gemeinsam mit externen Fachleuten hat Untha einen neuen Nachzerkleinerer entwickelt. Wie das Salzburger Unternehmen erklärte, erreicht der TR 2500 mit einem Rotordurchmesser von 1.100 Millimetern eine Durchsatzleistung von 15 Tonnen in einer Stunde. (S. 44)

  • Ballenpresse für unterschiedliche Materialien

    Auf der IFAT in München stellt HSM einen Neuzugang in seiner Produktpalette vor: die vollautomatische Kanalballenpresse VK 12018 R. (S. 45)

  • GS-Vario kehrt Papierabfälle

    Bislang haben konventionelle Kehrmaschinen Probleme, wenn sie lockeres und voluminöses Kehrgut wie Papierabfall aufnehmen sollen. Die Grünig Industriemaschinen GmbH bietet dafür eine neue Lösung: die Anbaukehrmaschine GS-Vario. (S. 45)

  • Q-Soft überarbeitet Entsorgungssoftware

    Die Q-Soft GmbH präsentiert auf der IFAT in München ihre aktuelle Version der Software A/C/S, die speziell für die Entsorgungsbranche entwickelt wurde. (S. 45)

  • Recyceltes Home Cinema

    In immer mehr Wohnzimmern dominiert nicht ein großer klobiger Kasten den Fernsehabend. Stattdessen hängen die Mattscheiben – großen Bildern nicht unähnlich – an der Wand. Die japanische Firma Sharp ist einer der führenden Hersteller von LC-Displays. In der Firmenzentrale hat seit Jahren eine Philosophie der geschlossenen Materialkreisläufe stetig an Einfluss zugenommen. (S. 46)

  • Nahinfrarot enttarnt Flexo-Druck

    Immer mehr Zeitungen und Zeitschriften enthalten Druckfarben, die nur schwer zu deinken sind. Sie müssen aus dem Stoffstrom herausgefischt werden. (S. 50)

  • Ein Standard für alle

    Bislang fehlte ein einheitlicher Standard, nach dem Labore Ablagerungsproben aus MBA analysieren. Die ASA hat nun Abhilfe geschaffen. (S. 54)

  • Marktplätze

  • Sackgasse oder neue Mobilität?

    Statt zu deutschen Recyclern werden immer mehr Gebrauchtwagen nach Westafrika transportiert. Was dort mit den Fahrzeugen geschieht, ist aber nicht immer bekannt. (S. 56)

  • Markt im Umbruch

    Der Preis für Glasscherben ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Freie Glasscherben sind am Markt immer schwieriger zu bekommen. (S. 62)

  • Mehr Geld in die Hand nehmen

    Bis 2020 müssen Kommunen über 700 Milliarden Euro investieren. Ein Teil dieser Summe fließt in die Abfallwirtschaft. (S. 66)

  • Schwindelerregende Höhen

    Der Höhenflug der Stahlschrottpreise nimmt kein Ende. Nach dem Rekordniveau im April deuten sich für Mai weitere Steigerungen an. (S. 68)

  • Die Zukunft gehört Aluminium

    Die leichten Rückgänge im April hinterließen die Rohstoffe auf hohem Niveau. Ernsten Schaden haben sie dadurch nicht genommen. Der Trend zeigt weiterhin nach oben. (S. 70)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 73)

  • Rubriken

  • Editorial

    Kampf um die Marge (S. 3)

  • Blickwinkel

    Briefe an die Redaktion (S. 6)

  • Termine

    (S. 75)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 77)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 09 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link