Im Rahmen ihrer Wiederwahl zur Präsidentin der Europäischen Kommission hat Ursula von der Leyen Mitte Juli ihre „Politischen Leitlinien“ für die kommenden fünf Jahre vorgestellt.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Im Rahmen ihrer Wiederwahl zur Präsidentin der Europäischen Kommission hat Ursula von der Leyen Mitte Juli ihre „Politischen Leitlinien“ für die kommenden fünf Jahre vorgestellt.
Galvanisierte Bauteile zählen zu den Endgegnern beim Thema Recycling.
Teilweise kann die zunehmend ablehnende Haltung gegenüber dem Einsatz von Kunststoffen auf fehlende Kenntnisse der Recyclingmöglichkeiten zurückgeführt werden.
Auch wenn es erste Bemühungen gibt, ist die europäische Bauindustrie noch relativ weit von einer Kreislaufwirtschaft entfernt.
Die Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt zeigt in einem Positionspapier, wie eine Kreislaufwirtschaft im Bausektor aussehen könnte.
Laut aktuellen Zahlen des UBA zum ersten Halbjahr hat die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugenommen.
Das Circular-Flooring-Konsortium liefert den Beweis, dass die Produktion von weichmacherfreien PVC-Rezyklaten aus alten Weichfußbodenbelägen möglich ist.
Der Beirat der ZSVR empfiehlt mindestens einen Glas-Sammelplatz pro 1.000 Einwohner sowie Investitionen in Schallschutz und Sauberkeit für eine höhere Akzeptanz.
Die Rückgewinnung von Kupfer aus Müllverbrennungsasche lohnt sich nur, wenn die verbleibende mineralische Fraktion weiterverwertet werden kann.
Das Fraunhofer LBF hat für sortierte PE- und PP-Post-Consumer-Abfälle eine Analytik erarbeitet, die eine detaillierte Charakterisierung ermöglicht.
Eine aktuelle Studie aus den USA prognostiziert dem weltweiten Runderneuerungsmarkt bis 2033 eine Steigerung von 11,2 Milliarden auf 20 Milliarden US-Dollar.
Der Digitale Produktpass (DPP) soll als zentrales Element der europäischen Kreislaufwirtschaftsstrategie europaweit eingeführt werden.
Um die Energieversorgungssicherheit der EU zu verbessern, müssen alle verfügbaren Energiequellen, besonders erneuerbare Energien, genutzt werden.
Auf kommunaler Ebene muss dringend umgedacht werden.
Die C40-Bürgermeister haben sich das Ziel gesetzt, bis 2031 50 Millionen „grüne“ Arbeitsplätze zu schaffen.
Lebensmittelabfälle stellen weltweit ein großes Problem dar. Neben der Verschwendung von Ressourcen entstehen auch erhebliche Umweltprobleme.
Können 8 oder sogar 10 Millionen Menschen ein gutes und ökologisches Leben führen?
Die Unternehmen müssten neue Wege zum Aufbau branchenübergreifender Beziehungen für eine Kreislaufwirtschaft gehen.
Bisher hatte das Jahr 2024 wenig Gutes für die Stahlrecycler zu bieten. Ob sich das im zweiten Halbjahr ändert wird, lässt sich nach Auffassung der Experten des BIR noch nicht sagen.
Das Faser-zu-Faser-Recycling für Alttextilien befindet sich bedauerlicherweise immer noch in den Kinderschuhen. In einem Beitrag im „Textile Research Journal“ wird untersucht, wie sich das ändern lassen könnte.
Mit dem europäischen Emissionshandelssystem ETS sollen die Emissionen der Industrie und der Energiewirtschaft gesenkt werden. Der Bericht der Deutschen Emissionshandelsstelle DEHSt zeigt: Die Richtung stimmt.
Während einige Metalle wie Kupfer und Aluminium unter Druck geraten, bleiben die Märkte für Nickel, Zink und Zinn durch globale Faktoren wie geopolitische Spannungen und Produktionsschwankungen beeinflusst.
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH