Anzeige

RECYCLING magazin 08 / 2020

Titelfoto: Zeppelin
Wer hätte gedacht, wie schlecht es um unseren Restmüll bestellt ist? Zwei Drittel der Abfälle gehören dort gar nicht rein. Vor allem der Anteil an Bioabfällen ist extrem hoch. Dabei bietet gerade Bioabfall noch sehr viel Potential für die Kreislaufwirtschaft. Und auch das Thema Abfallvermeidung sollte eigentlich eine viel größere Rolle spielen. Der erste Entwurf zum neuen Abfallvermeidungsprogramm macht da aber wenig Hoffnung. Hoffnung haben auch die NE-Metallrecycler noch, dass 2020 vielleicht doch kein totales Katastrophenjahr wird.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Peggy und Marco Lachmann-Anke; pixabay.com

    Da ist noch so viel drin

    Mehr recyceln heißt immer wieder die Devise. Aber wie soll mehr recycelt werden, wenn es nicht mehr Wertstoffe gibt? Und wo sollen die Wertstoffe herkommen? Zumindest die letzte Frage lässt sich inzwischen leicht beantworten: Wie eine aktuelle Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt, steckt im Restmüll noch ganz viel, was da eigentlich gar nicht hingehört. (S. 26)

  • Schwerpunkt

  • Foto: StefanVeres

    Einfaches Ersatzteil-Management

    Wie können Betreiber von Recyclinganlagen Ersatzteile in Sekundenschnelle identifizieren? Tomra Sorting hat mit Cluster Reply eine Cloud-Lösung dafür entwickelt. (S. 36)

  • Foto: Hochschule Reutlingen

    Unsichtbares sichtbar machen

    Eine sortenreine Trennung von Materialien wie Zellulose und Papier ist bisher nicht möglich. Künstliche Intelligenz könnte das Problem lösen. (S. 38)

  • Foto: Alexas Fotos; pixabay.com

    Bioabfall als Chance

    Bioabfälle gehören in der EU mit zum größten ungenutzten Rohstoffpotenzial. Ein aktueller Bericht der Europä­ischen Umweltagentur (EEA) soll aufzeigen, wo die Potenziale liegen und wie sie gehoben werden können. (S. 40)

  • Foto: Dominik Leitner; pixabay.com

    Noch ganz viel Luft nach oben

    Eine Studie der Scuola Agraria del Parco di Monza im Auftrag des Bio-based Industries Consortium präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage über zukünftige Potenziale von Bioabfall in der EU, Großbritannien und Norwegen. (S. 43)

  • Illustration: jplenio; pixabay.com

    Die Hoffnung stirbt zuletzt

    Ob es für die NE-Metallhändler und -recycler langsam besser wird? Alle hoffen es, niemand weiß es. (S. 56)

  • Foto: Free-Photos; pixabay.com

    Ende offen

    Zwar sind die Notierungen an der Londoner Metallbörse zum Teil auf einem guten Niveau, dies ist aber vor allem Anlegern zuzuschreiben. Dennoch geben Nachrichten aus wichtigen Industriezweigen Anlass zur Hoffnung. (S. 58)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Michael Brunn

    Batterien richtig entsorgen

    Mit einer breit angelegten Kampagne wollen der BDE und seine Mitgliedsunternehmen auf die Gefahren durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus hinweisen. (S. 16)

  • Quelle: wikipedia.org

    Neuordnung des Abfallrechts

    Die Landesregierung hat den Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts für Baden-Württemberg zur Anhörung freigegeben. (S. 18)

  • Foto: Fraunhofer IAP

    Kleidung aus Baumwolle recyceln

    Einem Forscherteam des Fraunhofer IAP ist es gemeinsam mit einem schwedischen Unternehmen gelungen, aus recycelter Baumwolle ein Viskose-Filamentgarn herzustellen. (S. 19)

  • Screenshot: www.ifat.de

    Kreislaufwirtschaft nur über Regulierung

    Bei „IFAT impact Panel Discussion“ diskutierten Experten über die aktuellen Zusammenhänge zwischen Corona, Green Deal und konsequenter Kreislaufwirtschaft.  (S. 20)

  • Foto: OpenIcons; pixabay.com

    Wider die Wegwerfmentalität

    Dass nicht ordentlich erfasster Abfall keine gute Idee ist, weiß eigentlich jeder. Warum wird trotzdem gelittert? Dieser Frage ist eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts nachgegangen. (S. 22)

  • Foto: CEMEX

    Die Rolle der Baustoffindustrie in der Kreislaufwirtschaft

    Dina Padalkina, Gründerin von Circular Berlin, spricht mit Alexandra Decker von Cemex über Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Baustoffindustrie. (S. 24)

  • Fotos: Specim

    Hyperspektrale Bildverarbeitung gegen Textilmüll

    Hyperspektrale Bildverarbeitung des finnischen Unternehmens Specim bietet die technischen Voraussetzungen für die Erreichung des ehrgeizigen europäischen Recyclingziels. (S. 32)

  • Foto Apfel: Angelo Esslinger; pixabay; com

    Vermeidung soll nicht wehtun

    Das neue Abfallvermeidungsprogramm fokussiert sich vor allem auf Verbraucher und Unternehmen. Das Ergebnis ist kaum mehr als eine Anhäufung von Selbstverständlichkeiten. (S. 48)

  • Fotos: Stadler

    Alte Potenziale erschließen

    Enhanced Landfill Mining, ein Deponierückbau mit angeschlossener Wertstoffrückgewinnung, ist eine potenzielle Lösung, um wichtige Ressourcen zu erschließen. (S. 54)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 08 / 2020

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link