Anzeige

RECYCLING magazin 08 / 2019

Titelfoto: Zeppelin
Noch ein knappes Jahr bleibt der Bundesregierung, um die Vorgaben der europäischen Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht umzusetzen. Mit dem Referentenentwurf zum Kreislaufwirtschaftsgesetz ist dazu der erste Schritt gemacht. Möglicherweise etwas größere Schritte erlauben die neuen Maschinen und Technologien, die auf der Recycling Aktiv zu sehen sein werden. Und welche Schritte – und vor allem in welche Richtung – die NE-Metall-Händler und –recycler gerade machen sollen, ist völlig offen.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Lupo; pixelio.de

    Auf Nummer Sicher gegangen

    Ein Referentenentwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes liegt vor. Dabei hat sich das BMU tatsächlich im Wesentlichen nur an die europäische Vorgabe gehalten. Vor allem eines der größten Streitthemen des Gesetzes hat man bisher fast vollständig ignoriert. (S. 22)

  • Schwerpunkt

  • Foto: KMK/Jürgen Rösner

    Technik im Mittelpunkt

    Vom 5. bis 7. September 2019 wollen mehr als 200 Aussteller auf der Doppelmesse Recycling Aktiv und Tiefbau Live auf der Messe Karlsruhe ihre neuesten Produkte vorstellen. (S. 28)

  • Foto: C. Nöhren, pixelio.de

    Taumelnd ins Sommerloch

    Wie es den NE-Metallhändlern und -Recyclern geht? Das wissen die derzeit selber nicht so genau, wie der aktuelle BIR-Marktbericht zeigt. (S. 48)

  • Foto: Emilian Robert Vicol; pixabay.com

    Versorgung mit Kupfer gesichert

    Für Kupfer wird der Abbau geologisch und geografisch immer schwieriger, wenn auch die globale Verfügbarkeit aufgrund der vorhandenen Ressourcen und Reserven langfristig gesichert ist. (S. 50)

  • Weitere Beiträge

  • Illustration: E. Zillner

    Indien macht dicht

    Chinas Importstop zieht weite Kreise: Nach viele anderen südostasiatischen Ländern hat nun auch Indien beschlossen, den Import aller Kunststoffabfälle zu verbieten. (S. 16)

  • Foto: Jürgen Acker; pixelio.de

    Sammelquote erfüllt

    Laut Umweltbundesamt wurde die Sammelquote für Elektro- und Elektronikaltgeräte 2017 erreicht. Für die neue, deutlich höhere Quote sieht es weniger gut aus. (S. 17)

  • Foto: Günther

    Ein Sieb für alle Fraktionen

    Mit dem patentierten Spiralwellensieb Splitter will der Anbieter Günther ein möglichst optimiertes Scheibensieb anbieten. (S. 18)

  • Foto: Der Grüne Punkt

    Aufklärungskampagne ab 2020 bundesweit

    Die Kampagne der dualen Systeme „Recycle deine Meinung: Mülltrennung wirkt“ soll nach der Pilotphase in Euskirchen 2020 national ausgeweitet werden. (S. 19)

  • Foto: dokumol; pixabay.com

    Rückläufige Sammelung erfordert Gegenmaßnahmen

    Der bvse fordert, dass in allen Bereichen der Wertstoffkette Maßnahmen getroffen werden müssen, um den rückläufigen Sammelmengen beim E-Schrott entgegenzusteuern. (S. 20)

  • Foto: Katharina Wieland Müller; pixelio.de

    Dezentrale Abfallbewirtschaftung als richtiger Weg

    Ein Handbuch zum Umgang mit steigenden Abfallmengen empfiehlt für Mumbai, einen dezen­tralen Ansatz in der Abfallwirtschaft zu entwickeln. (S. 21)

  • Foto: Timo Klostermeier, pixelio.de

    Was vom Abfall übrig bleibt

    Die ambitionierten Recycling-Ziele der EU führen dazu, dass auch größere Mengen an Restabfall entsorgt werden müssen. Laut CEWEP werden die Kapazitäten nicht reichen. (S. 26)

  • Foto: Lupo; pixelio.de

    Auf dem richtigen Weg

    Um die Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg ist es insgesamt gut bestellt, wie die aktuelle Abfallbilanz zeigt. Dennoch ist längt nicht alles so, wie es sein sollte. (S. 34)

  • Foto: VDMA

    Mineralische Abfälle im Mittelpunkt

    Naomi Denz (VDMA) im Gespräch über aktuelle Entwicklungen der Branche und die Bedeutung von Fachmessen wie der IFAT. (S. 36)

  • Foto: Gordon Gross; pixelio.de

    Fremdstoffgehalt endlich runterbringen

    Der BDE hat ein 10-Punkte-Papier vorgestellt, das dazu beitragen soll, den Fremdstoffgehalt im Bioabfall zu reduzieren. Das Ziel sind hochwertige Komposte und Gärprodukte. (S. 38)

  • Foto: Andreas Hermsdorf; pixelio.de

    Besser als die EU?

    Trotz oder vielleicht gerade wegen des drohenden Brexits arbeitet die englische Regierung an der Überarbeitung ihrer Abfallgesetzgebung. (S. 41)

  • Foto: Müller-Guttenbrunn Group

    Die unendliche Geschichte

    Dass der Binnenmarkt seine Grenzen hat, wenn es um die Verbringung Recycling-Material geht, wird den Unternehmen der Branche immer wieder aufgezeigt. (S. 44)

  • Foto: pixabay.com

    Mit neuem Fokus

    Um die Rolle der Verbraucher in der Kreislaufwirtschaft mehr in den Mittelpunkt zu stellen, hat der EWSA eine Initiativ-Stellungnahme veröffentlicht. (S. 46)

  • Foto: Andreas Morlok; pixelio.de

    Unzweifelhaft vorteilhaft

    Getränkeverbundkartons für Milch und Saft bleiben ökologisch vorteilhaft – dieses Urteil hat auch die neueste Ökobilanzuntersuchung des Ifeu im Auftrag des FKN gefällt. (S. 53)

  • Foto: Karl Dichtler; pixelio.de

    Das geht besser

    Die neue Umweltbewusstseinsstudie zeigt: Die Umweltqualität in Deutschland wird schlechter beurteilt und es herrscht eine große Unzufriedenheit mit den relevanten Akteuren. (S. 56)

  • Foto: Quelle: Rathaus von Manaus

    Die Türen gehen zu

    Auch wenn der brasilianische Recyclingmarkt einigermaßen überschaubar ist, machen sich die Auswirkungen des chinesischen Importverbots doch bemerkbar. (S. 58)

  • Foto: Fraunhofer IBP

    Recycling von feinkörnigem Bauschutt

    Vier Fraunhofer-Institute haben sich zusammengeschlossen um im Projekt „BauCycle“ neue Recyclingmöglichkeiten von Bauschutt zu analysieren und zu entwickeln. (S. 60)

  • Foto: Löwenzahn; pixelio.de

    Dunkle Wolken am Metallhimmel

    Glaubt man den Analysen, sieht es nicht gut aus für die Metallwirtschaft. Insbesondere die Industrie klagt über Nachfragerückgang und rückläufige Produktionszahlen. (S. 62)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 08 / 2019

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link