Anzeige

RECYCLING magazin 08 / 2018

Titelfoto: jonnysek; stock.adobe.com
Es gibt zahlreiche Produktkategorien, die sich eigentlich für die Wiederverwendung eignen, in der Praxis spielt die Wiederverwendung dennoch kaum eine Rolle. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, wie zwei aktuelle Untersuchungen zeigen. Bei vielen anderen Themen findet sich immer wieder der gleiche Grund – und der heißt China. Das Importverbot vieler Abfälle betrifft Stahlrecycler und Papierrecyler genauso wie die Hersteller von Verpackungen. Und mit den Mikroplastiken in der Umwelt ist vielleicht nicht alles ganz so einfach, wie es die öffentliche Meinung gerne vorgibt.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: No rbert L o r e n z; pixelio.de

    Noch nicht viel

    Abfallvermeidung und Wiederverwendung stehen an der Spitze der Abfallhierarchie. Durch aktuelle Regelungen der EU wird dies sogar noch gestärkt. In der Realität liegt der Fokus aber immer noch auf der Abfallebene. (S. 26)

  • Foto Wald: Rosel Eckstein; Foto Platine: Harry Hautumm; beide pixelio.de

    Spielwiese mit Hürden

    Vor allem Elektroaltgeräte sind ein dankbares Feld für die Wiederverwendung. Eine Studie aus Irland hat die aktuelle Situation in der EU untersucht und zeigt Hindernisse und Erfolgsfaktoren auf. (S. 29)

  • Schwerpunkt

  • Foto: NOAA Marine Debris Program / wikimedia.org

    An der richtigen Stelle ansetzen

    Die Ursachen für die Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffe sind ein wenig anders als gedacht. (S. 38)

  • Illustration: E. Zillner

    Kunststoffverpackungen als Schlüssel

    Das chinesische Importverbot macht ein Umdenken auch bei den Verpackungsherstellern notwendig. (S. 41)

  • Fotos v. o. n. u.: Holz, Kunststoff: E. Zillner; Karton: S. Hofschläger; pixelio.de; Glas: Rainer Sturm, pixelio.de; Dosen: Timo Klostermeier; pixelio.de

    Kaum Verbesserungen erkennbar

    Das Aufkommen und die Verwertung von Verpackungsabfällen hat sich 2016 kaum geändert. (S. 42)

  • Foto: Stephanie Hofschläger; pixelio.de

    Neue Wege finden

    Der neue Marktbericht des BIR zum Altpapiermarkt zeigt, dass viele Unternehmen das chinesische Importverbot als Chance erkannt haben. (S. 54)

  • Foto: HSM

    Pressen und Shreddern aus einer Hand

    Kanalballenpresse, Aktenshredder und Festplattenzerkleinerer: Schmitt Recycling in Fulda setzt ganz auf HSM. (S. 56)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Karl-Heinz Laube; pixelio.de

    Mehr tun beim Altgeräterecycling

    Angesichts der aktuellen Recyclingquoten bei Elektroaltgeräten fordert der bvse mehr Engagement der Politik, um das neue Ziel von 65 Prozent zu erreichen. (S. 16)

  • Foto: Hartmut910; pixelio.de

    Fehlwürfe gefährden Bioabfallverwertung

    Manche Fremdstoffe lassen sich trotz modernster Aufbereitungs- und Sortiertechnik auf den Kompostierungsanlagen nicht vollständig abtrennen. (S. 18)

  • Foto: Hartmut910; pixelio.de

    Freiwillig reicht nicht

    Verbände und Unternehmen fordern von der Europäischen Kommission, einen Mindestanteil an Rezyklaten in Kunststoffprodukten verbindlich festzulegen. (S. 19)

  • Illustration: E. Zillner

    Kaum Fortschritte erkennbar

    Beim Kunststoffverbrauch und dem Recycling von Kunststoffabfällen sind derzeit kaum Verbesserungen zu erkennen – ganz im Gegenteil. (S. 20)

  • Foto: www.recircle.ch

    Besser mieten statt wegwerfen

    Ein Schweizer Unternehmen versucht, mithilfe von wiederverwendbaren Lebensmittelverpackungen die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz einzudämmen. (S. 21)

  • Foto: E. Zillner

    Alles Gute zum 1. Geburtstag

    Der Verordnung droht das gleiche Schicksal wie ihrer Vorgängerin, wenn die verantwortlichen Behörden und Stellen nicht aktiv etwas dagegen unternehmen. (S. 22)

  • Foto: Marco Barnebeck (Telemarco); pixelio.de

    Nur wenig Bewegung

    Der Stahlschrottmarkt ist in den Sommermonaten traditonell ruhiger. Das scheint auch in diesem Jahr weitgehend der Fall zu sein, erfreulicherweise bleiben die Preise stabil. (S. 24)

  • Fotos: Danieli Henschel

    Erfolg mit neuer Ausrichtung

    Der Schrottscherenhersteller Danieli Henschel hat sich neu aufgestellt, um den weltweiten Kundenanforderungen gerecht zu werden. (S. 32)

  • Foto: Zinneke; wikimedia.org

    Zu kurz gegriffen

    Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss sieht den Überwachungsrahmen für die Kreislaufwirtschaft grundsätzlich positiv, aber mit viel Verbesserungsbedarf. (S. 34)

  • Foto: Rosel Eckstein; pixelio.de

    Eine veränderte Rolle

    Auch in der Abfallwirtschaft ändern sich die Zeiten. Was bedeutet das für die Abfallentsorger? Wie muss sich ihre Rolle ändern und weiterentwickeln? (S. 36)

  • Foto Platine: Klicker; pixelio.de;Illustration Yin & Yang: E. Zillner

    Ein wesentlicher Beitrag

    Aufgrund der zunehmenden Nutzung von Elektronikgeräten weltweit wird ein Anstieg bei E-Schrott auf 52,2 Millionen Tonnen bis 2021 erwartet. (S. 44)

  • Foto Paket: Rainer Sturm; pixelio.de; Compositing: E. Zillner

    Aus dem Tritt gebracht

    Die erweiterte Herstellerverantwortung gilt als wichtiges Instrument der Umweltpolitik. Aber Trittbrettfahrer gefährden die Existenz dieser Systeme nach wie vor. (S. 46)

  • Foto: Manfred Beck

    Unkonventionelles Denken, unkonventionelle Maschinen

    Jean-Phillipe Fusier, Eigentümer des Recyclingmaschinenherstellers MTB Recycling will natürlich Gewinne erzielen – dabei aber auch an die Umwelt und die Zukunft denken. (S. 50)

  • Foto: Leiblein

    Neuer Weg in der Schlammentwässerung

    Bei der Schlammentwässerung findet der Vakuumbandfilter des baden-württembergischen Filterspezialisten Leiblein eine hohe Marktakzeptanz. (S. 58)

  • Foto: gabi hamann; pixelio.de

    NE-Metalle notieren schwächer

    Nach Beginn der US-Sanktionen war es zu massiven Preissteigerungen gekommen, dies führte zu einer Überbewertung vieler Basismetalle. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 08 / 2018

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link