Alba verkleinert Vorstand
60 Jahre Recycling
Neue Sprecher in der AG Verwertung des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane
VKU-Präsidium bestätigt
ÖGUT mit neuer Generalsekretärin

Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Alba verkleinert Vorstand
60 Jahre Recycling
Neue Sprecher in der AG Verwertung des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane
VKU-Präsidium bestätigt
ÖGUT mit neuer Generalsekretärin
Toyota steigt bei Scholz ein
Redwave gründet US-Tochter
Oryx Stainless optimistisch für 2014
Kunststoff-Öl-Recyclinganlage – Baubeginn
Alba hat die Weichen neu gestellt
Komplettes Fahrzeug-Portfolio
Behälter Made in Germany
Premiere für BDSV
Weiterentwickelter Absetzkipper
Energiesparende Ballenpresse
Ladungssicherung auf Pritschenfahrzeugen
Perspektivwechsel für die Kreislaufwirtschaft
E-Schrott-Recycling mit Mehrwert
Effizienterer Vorzerkleinerer
Viel Platz für Shredder
Maschinen für den Materialumschlag
Stoffstrommanagement optimieren
Mehr Flexibilität
In sauberer Mission
Vakuum und Druckluft für die Umwelttechnik
Traktoren für Kommunen
Umfassendes Aufbauten-Portfolio
Weltpremiere für Windsichter
Antrieb für das Recycling
IFAT 2014 – Veranstaltungstipps
Seit der Gründung des BAV vor über 20 Jahren haben sich die Marktbedingungen für den Stoffstrom Altholz stark geändert. Der Verband setzt sich dafür ein, dass Altholz als werthaltiger Wertstoff anerkannt wird.
Alexandros Giannikos, Geschäftsführer der Analyticon Instruments GmbH, spricht über die Philosophie des Unternehmens, technologische Kernkompetenzen und die Möglichkeiten und Grenzen tragbarer Analysegeräte.
Ein Gebäudesanierungsprojekt in Norderstedt stellt einen Europarekord beim Recycling von Kunststofffenstern auf, meldet der Fenster-Recycling-Service Rewindo.
Eine Recyclingquote von 70 Prozent, mehr Wiederwendung und größere Produktverantwortung – das könnte der EU über 800.000 neue Arbeitsplätze bringen, behauptet eine Studie des Europäischen Umweltbüros, die jetzt veröffentlicht wurde.
Bisher mussten Sortierstationen für Kunststoff aus einzelnen Teilen zusammengestellt werden. Ein integriertes Sortierstationskonzept der Bühler Group macht das Sortieren jetzt einfacher – und hat sich auch schon in der Praxis bewährt.
Kaffeesatzlesen einmal anders: Nespresso-Trinker können ihre Loyalität zum Portionssystem jetzt am Handgelenk tragen. Blancier bietet ihnen Uhren mit einem Zifferblatt aus gepressten Kapseln an.
Nur noch ein Drittel der Verpackungsabfälle in der Gelben Tonne ist lizenziert. Die Politik plant daher die siebte Novelle der VerpackV. Doch es wird schwierig, auf alte Probleme neue Antworten zu finden.
Anfang vom Ende der Plastiktüte? DUH skeptisch
Klärschlamm kann steuerbefreit sein
Befristung gewerblicher Sammlung unzulässig
Immer mehr kommunale Unternehmen verdrängen private Unternehmen aus ihren angestammten Geschäftsbereichen. Dies können sie nur, weil sie der Gesetzgeber privilegiert. Eine verhängnisvolle Entwicklung, denn unter dem Strich verlieren alle.
Vor rund zwei Monaten legte das Umweltministerium seinen Entwurf für ein neues ElektroG vor. Er regelt die Entsorgung und Verwertung von Elektroaltgeräten. Mittlerweile liegen die Stellungnahmen der betroffenen Wirtschaftskreise vor. Sie lassen erahnen, dass noch viel Diskussionsbedarf besteht.
Nach dem Willen der EU-Kommission darf die komplette Branche der Recycler künftig von den Industrierabatten bei der EEG-Umlage profitieren. Fraglich bleibt, ob die Kunststoffrecycler die Umlage für 2014 zahlen müssen. Bislang sieht es danach aus.
Die Regelungen zur Anzeigepflicht gewerblicher und gemeinnütziger Sammlungen nach den Paragrafen 17 und 18 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sind umstritten. Der Monitoring-Bericht der Bundesregierung wagt eine erste Bestandsaufnahme – mit ernüchterndem Ergebnis.
Roboter für sauberen Abbruch
Mehr Leistung bei kleinerem Motor
Abscheidung von Nichteisenmetallen
Brandschutz mit stationärem Löscher
Bakterien sollen die Gewinnung primärer und sekundärer Metalle effizienter gestalten. Dieses Ziel hat sich ein Forschungsprojekt zur Gewinnung von Metallen aus komplexen Verbindungen und in geringen Konzentrationen gesetzt.
Die Tartech & Knettenbrech Mineralikaufbereitung hat in Wiesbaden eine Anlage zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Müllverbrennungsschlacken in Betrieb genommen. Sie gilt als modernste Anlage in Europa. Weitere Anlagen plant Tartech in den USA.
2013 mehr PVC-Abfälle aus Altfenstern recycelt
Deutsche Glasrecyclingquote bei 83 Prozent
Auch was die Entsorgungspolitik angeht, zeigt sich die Ukraine unschlüssig, ob sich das Land eher gen Europa oder gen Russland orientieren soll. Sicher ist: Das Potenzial für den Ausbau der Recyclingwirtschaft in der Ukraine ist riesig.
Eigentlich wollte die Londoner Metallbörse (LME) alles richtig machen. Um die langen Wartezeiten bei der Auslieferung von Aluminium aus den Lagerhäusern zu beenden, erarbeitete man neue Lagerhausregeln und hoffte auf Besserung. Durch die Klage eines Marktteilnehmers wurde jetzt genau das Gegenteil erreicht.
Volle Saugkraft voraus
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH