Anzeige

RECYCLING magazin 07 / 2024

Foto Rasen nach Alina Kuptsova; pixabay.com
Mit dem Entwurf zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ist dem BMUV kein großer Wurf gelungen. Den erhoffen sich hingegen die Pharma- und Zementindustrie von der Kreislaufwirtschaft. In der ist die Photovoltaik-Industrie auch noch nicht angekommen.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto erstellt mit KI; Adobe Firefly

    Erwartbar unverbindlich

    Mitte Juni hat das BMUV den ersten Entwurf einer nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie vorgelegt. Der Entwurf behandelt auf rund 150 Seiten alle wesentlichen Aspekte, wird aber selten wirklich konkret oder verbindlich. Zudem wird in schöner Regelmäßigkeit auf die EU verwiesen. (S. 28)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Ag Shotcreteservices; pixabay.com

    Die Ambitionen erhöhen

    Die europäische Zementindustrie will die Transformation zur Kohlenstoffneutralität beschleunigen. (S. 42)

  • Foto: Joko Narimo; pixabay.com

    Ein Schritt in die falsche Richtung?

    Durch ein fehlendes Abfallende für Ersatzbaustoffe und Nebenprodukte ist die Akzeptanz für mineralische Baustoffe begrenzt. (S. 44)

  • Foto erstellt mit KI; Adobe Firefly

    Zirkulär bauen

    Ein aktueller Bericht hat untersucht, wie sich die Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Bausektor auf die CO₂-Emissionen und den Materialverbrauch auswirkt. (S. 46)

  • Weitere Beiträge

  • Foto erstellt mit KI; Adobe Firefly

    Neue Ökodesign-Verordnung tritt in Kraft

    Die EU-Ökodesign-Richtlinie wird am 18.07.2024 durch die EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte ersetzt.  (S. 16)

  • Foto: VOEB EXPA; Hans Groder

    Österreichische Abfallwirtschaft fordert Industriedeal

    Um klimaneutral und möglichst unabhängig von Rohstoffimportenzu werden, soll Abfall verstärkt als produktive Ressource für Europas Industrie genützt werden. (S. 17)

  • Foto: Boehme-GmbH

    Ein Jahr HVO100 im Einsatz

    Die Böhme GmbH Wertstofferfassung hat die Fahrzeugflotte mit55 Fahrzeugen auf den alternativen Kraftstoff HVO umgestellt. (S. 18)

  • Foto: Marc Van Dijck; pixabay.com

    Eigentum wird zentrales Thema

    Die Eigentumsfrage wird auch im Zusammenhang mit der geplanten Errichtung eines EPR-Systems für Textilien höchste Priorität für die Branche haben. (S. 19)

  • Foto: Photographie Susanne Kästner

    RCS plant neuen Standort für PET-Recycling

    Mit einer neuen Tochtergesellschaft plant die RCS-Gruppe eine Erweiterung des Recyclingbetriebs für PET-Einwegflaschen. (S. 21)

  • Foto: mmmCCC; pixabay.com

    Am Anfang eines langen Wegs

    Mit den besonderen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft für die Pharmaindustrie beschäftigt sich ein Weißbuch des europäischen Pharmaverbandes Efpia. (S. 22)

  • Foto: Alba Metall Süd

    Schwergewicht Schrottumschlag

    Mit dem neuen Cat MH3050 ist der erste radbasierte Umschlagbagger bei der Alba Metall Süd in Stuttgart im Einsatz. (S. 24)

  • Foto Labor erstellt mit KI; Adobe Firefly

    Nicht nur eine Frage der Technik

    Die Dechema will mit einem Statuspapier technische Optionen für die Circular Economy aufzeigen und bewerten. (S. 32)

  • Mehr Chance als Risiko
    Foto erstellt mit KI Adobe Firefly

    Mehr Chance als Risiko

    Wie gut ist die mittelständische Wirtschaft auf die Kreislaufwirtschaft vorbereitet? Die DIHK startete dazu eine Umfrage. (S. 34)

  • Foto: Wilfried Pohnke und Gerd Altmann; beide pixabay.com

    Die Zukunft der Maschinenwartung ist digital

    Innovative Technologien verbessern den Wartungsprozess und bieten Unternehmen Vorteile in Effizienz und Kosteneinsparung.  (S. 36)

  • Foto: Solarimo; pixabay.com

    Noch in alten Mustern verhaftet

    Wissenschaftler haben untersucht, wie die noch weitgehend lineare europäische Photovoltaik-Industrie zirkulär werden kann. (S. 38)

  • Foto: René Schindler; pixabay

    Nachhaltig aus der Krise

    Die kurzfristigen Aussichten für die Nachhaltigkeitsziele sind laut EEA unsicher und stellen eine Herausforderung dar. (S. 40)

  • Foto nach Lena Svensson; pixabay.com

    Es geht nur mit Herstellerverantwortung

    Ab 2025 nur noch im Doppelpack: Getrennterfassung von Alttextilien und erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien. (S. 48)

  • Foto nach Reto Scheiwiller; pixabay.com

    Die richtigen Weichen stellen

    Die Wahlen zum Europäischen Parlament und die Ernennung einer neuen Kommission bieten die Chance, Impulse für die Diskussion über die Klima- und Umweltpolitik der kommenden Jahre zu geben. (S. 52)

  • Foto erstellt mit KI; Adobe Firefly

    Die Zukunft muss zirkulär sein

    Ein aktuelles EEA-Briefing beschäftigt sich mit der Frage, wie die Kunststoffwirtschaft zirkulär werden kann. (S. 56)

  • Foto nach JackieLou DL; pixabay.com

    Transparenz schaffen

    Ein Strategiepapier befasst sich mit der Rückverfolgbarkeit in Material- und Produktlebenszyklen zur Verbesserung der Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit. (S. 58)

  • Foto: mostafa meraji; pixabay.com

    NE-Metallbranche beurteilt Lage verhalten

    Auch wenn die Preise für NE-Metalle seit Wochen auf hohem Niveau sind: Die Stimmung bleibt verhalten. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 07 / 2024

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link