Anzeige

RECYCLING magazin 07 / 2020

Foto: E. Zillner
Für die einen ist es die Lösung aller Probleme, für die anderen Teufelszeug: Das chemische Recycling ruft in der Branche sehr unterschiedliche Reaktionen hervor. Klar ist die Reaktion der Textilrecycler: Wenn nicht bald etwas passiert, passiert gar nichts mehr. Passiert ist etwas vor Gericht: Der Europäische Gerichtshof hat eine Entscheidung zur Abgrenzung von notifizierungspflichtigen und nicht notifiizierungspflichtigen Abfallverbringungen gefällt. Und das UBA zeigt mit einer Studie, wie die Altholzverordnung verbessert werden könnte.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: zeeshan ahmad; pixabay.com

    Da stimmt die Chemie nicht

    Es gibt sicher eine Reihe von Gründen, warum mechanisches Recycling alleine nicht ausreicht, um künftige Quoten zu erreichen und Materialien im Kreislauf zu halten. Wenig Einigkeit herrscht aber offenbar darüber, was die Alternativen sind. (S. 28)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Ollebolle123; pixabay.com

    Hochwertiges Textilrecycling vor dem Aus?

    Nicht erst seit Corona haben die Textilrecycler – und nicht nur in Deutschland – ihre Situation beklagt. Warum das so ist, mache die Textilstudie 2020 des Fachverbandes Textilrecycling im bvse deutlich. (S. 36)

  • Foto: E. Zillner

    Eine Branche braucht ein neues Gewand

    Nicht erst seit Corona stehen bei Textilien Abfallmengen, Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung im Fokus. Um dies zu verbessern, haben 65 Organisationen eine Strategie für nachhaltige Textilien, vorgelegt. (S. 39)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: annca; pixabay.com

    Baustoffrecycling fängt bei der Planung an

    Nach Meinung des bvse-Fachverbandes Mineralik – Recycling und Verwertung kommt es darauf an, dass Baustoffrecycling zu stärken, die Deponierung zu begrenzen und den Einsatz von Recyclingprodukten zu forcieren. (S. 16)

  • Foto: Fraunhofer IWKS

    Forschungsprojekt für polymergebundene Magnete

    Bislang existiert noch kein industrielles Recyclingverfahren, um polymergebundene Magnete und die darin enthaltenen Wertstoffe nach dem Ende ihres Einsatzes in der Anwendung im Kreislauf zu führen. (S. 17)

  • Foto: pix24; pixabay.com

    „Close the Glass Loop“ mit ehrgeizigem Ziel

    Mit dem Ziel, das Bottle-to-Bottle-Recycling zu fördern, haben Interessenvertreter aus Glassammlung und -recycling ein Programm gestartet, das die gesamte europäische Wertschöpfungskette bei Glasverpackungen verbinden soll. (S. 18)

  • Foto: Caterpillar/Zeppelin

    Neue kompakte Cat-Radlader

    Caterpillar und Zeppelin führen drei neue Modelle der M-Serie in der Klasse 70 bis 90 kW Motorleistung und 8 bis 10 Tonnen Einsatzgewicht ein. Der neue Cat-Motor C 3.6 erfüllt mit Dieselpartikelfilter die Emissionsnorm Stufe V. (S. 19)

  • Foto: Recenso

    Das Fraunhofer-Institut IMWS und Recenso haben eine strategische Partnerschaft beschlossen, um eine Technologie weiterzuentwickeln, mit der sich kohlenstoffhaltige Abfälle in Rohstoffe umwandeln lassen. (S. 20)

  • Foto: HSM

    Besonders breite Einfüllöffnung

    Ballenpressen von HSM verringern das Volumen von Wertstoffen um bis zu 95 Prozent und erzeugen mit den sortenreinen Ballen einen Sekundärrohstoff, der sich wieder in den Recyclingkreislauf eingliedert. (S. 21)

  • Foto: Willi Heidelbach; pixabay.com

    Drei Hypothesen für die Zukunft

    Seit einem Jahr beschäftigt die Autoren die Kreislaufwirtschaft im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Das nahmen sie als Anlass für ein Fazit – und für einige Thesen, woran es in der Branche hapert und was man besser machen kann. (S. 22)

  • Foto Justitia: Edward Lich; pixabay.com

    Grundsatzentscheidung zu Fremdstoffgrenzen

    Der Europäische Gerichtshof hat Ende Mai eine wegweisende Entscheidung zur Abgrenzung von notifizierungspflichtigen und nicht notifizierungspflichten Abfallverbringungen nach der EU-Abfallverbringungsverordnung gefällt. (S. 24)

  • Illustration: E. Zillner

    Material-Kataster für Immobilien

    Eigentümer von Liegenschaften können ihre Gebäude ab sofort im Schweizer Material-Kataster Madaster registrieren und erstmals in der Schweiz Materialpässe für Gebäude erstellen. (S. 27)

  • Foto: Thomas Wolter; pixabay.com

    Der Schlüssel zum Klimaschutz

    European Aluminium hat eine neue Strategie mit dem Schwerpunkt Zirkularität vorgestellt. Sie soll aufzeigen, wie Aluminium einen noch größeren Beitrag zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft leisten kann. (S. 32)

  • Foto: E. Zillner

    Aus dem richtigen Holz

    Mit der Untersuchung „Evaluierung der Altholzverordnung im Hinblick auf eine notwendige Novellierung“ hat das IWARU-Institut im Auftrag des UBA versucht, Defizite in der Altholzverordnung und den Anpassungsbedarf zu ermitteln. (S. 42)

  • Visualisierung: roedig.schop.architekten

    Kreislaufwirtschaft im nachhaltigen Wohnungsbau

    Dina Padalkina, Gründerin von Circular Berlin, spricht mit Stefan Schautes von HOWOGE über die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) für den nachhaltigen Wohnungsbau. (S. 44)

  • Foto: mohamed Hassan; pixabay.com

    Das bisschen Haushalt

    Der Frage nach der Bedeutung des Staatshaushalts für Umwelt und Klima ist ein Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamts nachgegangen. Kann Finanzpolitik für ökologische Nachhaltigkeit sorgen? (S. 47)

  • Foto: PFitze; pixabay.com

    Corona-Urlaub und dann mit Schwung ins letzte Quartal?

    Corona und Urlaub bringen eine deutliche Entschleunigung auf die Märkte. Währenddessen reagieren die USA auf ihre gestiegenen Corona-Infektionen mit verschärften Maßnahmen, die sich negativ auf ihre Wirtschaft auswirken könnten. (S. 50)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 07 / 2020

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link