Es gibt sicher eine Reihe von Gründen, warum mechanisches Recycling alleine nicht ausreicht, um künftige Quoten zu erreichen und Materialien im Kreislauf zu halten. Wenig Einigkeit herrscht aber offenbar darüber, was die Alternativen sind.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Es gibt sicher eine Reihe von Gründen, warum mechanisches Recycling alleine nicht ausreicht, um künftige Quoten zu erreichen und Materialien im Kreislauf zu halten. Wenig Einigkeit herrscht aber offenbar darüber, was die Alternativen sind.
Nicht erst seit Corona haben die Textilrecycler – und nicht nur in Deutschland – ihre Situation beklagt. Warum das so ist, mache die Textilstudie 2020 des
Fachverbandes Textilrecycling im bvse deutlich.
Nicht erst seit Corona stehen bei Textilien Abfallmengen, Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung im Fokus. Um dies zu verbessern, haben 65 Organisationen eine Strategie für nachhaltige Textilien, vorgelegt.
Nach Meinung des bvse-Fachverbandes Mineralik – Recycling und Verwertung kommt es darauf an, dass Baustoffrecycling zu stärken, die Deponierung zu begrenzen und den Einsatz von Recyclingprodukten zu forcieren.
Bislang existiert noch kein industrielles Recyclingverfahren, um polymergebundene Magnete und die darin enthaltenen Wertstoffe nach dem Ende ihres Einsatzes in der Anwendung im Kreislauf zu führen.
Mit dem Ziel, das Bottle-to-Bottle-Recycling zu fördern, haben Interessenvertreter aus Glassammlung und -recycling ein Programm gestartet, das die gesamte europäische Wertschöpfungskette bei Glasverpackungen verbinden soll.
Caterpillar und Zeppelin führen drei neue Modelle der M-Serie in der Klasse 70 bis 90 kW Motorleistung und 8 bis 10 Tonnen Einsatzgewicht ein. Der neue Cat-Motor C 3.6 erfüllt mit Dieselpartikelfilter die Emissionsnorm Stufe V.
Das Fraunhofer-Institut IMWS und Recenso haben eine strategische Partnerschaft beschlossen, um eine Technologie weiterzuentwickeln, mit der sich kohlenstoffhaltige Abfälle in Rohstoffe umwandeln lassen.
Ballenpressen von HSM verringern das Volumen von Wertstoffen um bis zu 95 Prozent und erzeugen mit den sortenreinen Ballen einen Sekundärrohstoff, der sich wieder in den Recyclingkreislauf eingliedert.
Seit einem Jahr beschäftigt die Autoren die Kreislaufwirtschaft im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Das nahmen sie als Anlass für ein Fazit – und für einige Thesen, woran es in der Branche hapert und was man besser machen kann.
Der Europäische Gerichtshof hat Ende Mai eine wegweisende Entscheidung zur Abgrenzung von notifizierungspflichtigen und nicht notifizierungspflichten Abfallverbringungen nach der EU-Abfallverbringungsverordnung gefällt.
Eigentümer von Liegenschaften können ihre Gebäude ab sofort im Schweizer Material-Kataster Madaster registrieren und erstmals in der Schweiz Materialpässe für Gebäude erstellen.
European Aluminium hat eine neue Strategie mit dem Schwerpunkt Zirkularität vorgestellt. Sie soll aufzeigen, wie Aluminium einen noch größeren Beitrag zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft leisten kann.
Mit der Untersuchung „Evaluierung der Altholzverordnung im Hinblick auf eine notwendige Novellierung“ hat das IWARU-Institut im Auftrag des UBA versucht, Defizite in der Altholzverordnung und den Anpassungsbedarf zu ermitteln.
Dina Padalkina, Gründerin von Circular Berlin, spricht mit Stefan Schautes von HOWOGE über die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) für den nachhaltigen Wohnungsbau.
Der Frage nach der Bedeutung des Staatshaushalts für Umwelt und Klima ist ein Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamts nachgegangen. Kann Finanzpolitik für ökologische Nachhaltigkeit sorgen?
Corona und Urlaub bringen eine deutliche Entschleunigung auf die Märkte. Währenddessen reagieren die USA auf ihre gestiegenen Corona-Infektionen mit verschärften Maßnahmen, die sich negativ auf ihre Wirtschaft auswirken könnten.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH