Anzeige

RECYCLING magazin 07 / 2019

Die Rohstoffe stehen und liegen direkt vor uns, aber wie gewinnt man sie zurück? Eine aktuelle Studie aus Österreich zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten des Urban Minings auf. Chancen und Schwierigkeiten sind sicher auch mit der Digitalisierung der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft verbunden. In unserem Schwerpunkt haben wir uns dem Thema ausführlich gewidmet. Und einiges zu sagen gibt es auch zum aktuellen Stand der Mantelverordnung und zum Recycling von E-Schrott.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Cornerstone, pixelio.de

    Die Schätze heben

    Eine Studie im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie zeigt die Vorteile des Urban Minings auf. (S. 30)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Jorma Bork, pixelio.de

    Häufige Denkfehler bei der Digitalisierung

    Die digitale Transformation führt zu Veränderungen in der Unternehmenswelt. Nicht nur die Technik, das gesamte Geschäft ist betroffen. Welche Herausforderungen gehen mit der Digitalisierung einher? Und welche Denkmuster können ein Projekt scheitern lassen? (S. 38)

  • Foto: biker3; stock.adobe.com

    Mehrwert durch B2B-Plattformen

    Von der voranschreitenden Digitalisierung wirtschaftlicher Prozesse sind alle Unternehmen im gleichen Maße betroffen. B2B-Plattformen wie Scrappel, welche die komplette Abwicklung von Recyclingmaterial digital ermöglichen, optimieren den Verwertungsprozess und bieten damit einen Mehrwert für die Bau- und Abbruchbranche sowie für die weiteren Akteure der Kreislaufwirtschaft. (S. 40)

  • Illustration: E. Zillner

    Die Welterklärungsmaschine

    Kann künstliche Intelligenz zum flexiblen und adaptiven Sicherheits- und Warnsystem für den Umweltschutz werden? Diese Vision behandelt eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts, die Potenziale und Gefahren der Digitalisierung für Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und produzierende Industrie betrachtet. (S. 42)

  • Foto: Erwin Scheriau

    Mit KI gegen Müllberge

    Die vor rund einem Jahr gestarteten Tests im Rahmen des „Smart Village Projektes“ von Energie Steiermark und Saubermacher zeige, wie sich die Mülltrennmoral mit moderner Technologie messbar verbessern lässt, mittels GPS-Streckenerfassung Rechtssicherheit geschaffen wird und Winterdienst bedarfsgerecht durchgeführt werden können. (S. 44)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Peter von Bechen, pixelio.de

    Breites Bündnis

    Auf Initiative des VDV setzen sich 37 Verbände und Organisationen für die Stärkung und Förderung von Gleisanschlüssen im deutschen Schienennetz ein. (S. 16)

  • Bild: Sennebogen

    Platz für Neues in Regensburg

    Nach zehn Jahren reißt Metz Erdbau das ehemalige Möbelhauses Wangler in der Regensburger Innenstadt ab. Mittendrin der Abbruchbagger 830 E von Sennebogen. (S. 17)

  • Foto: HRV

    Schwarze Schlacke zu Green Economy

    Schwarze Schlacke, ein Nebenprodukt aus der Metallurgie, ist, wiederaufbereitet, ein hochwertiger Sekundärbaustoff, und das insbesondere für die Asphaltindustrie. (S. 18)

  • Foto: Regomax

    Noch in den Kinderschuhen

    In Argentinien entsteht langsam eine Infrastruktur für das Recycling von Altreifen. Bisher reichen die Kapazitäten aber nur für etwa 5 Prozent des Abfallaufkommens aus. (S. 19)

  • Foto: Fraunhofer IWKS

    „Der Bedarf steigt“

    Noch ist das Abfallaufkommen bei Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen gering. Am Fraunhofer IWKS wird aber schon an Recyclingverfahren gearbeitet. (S. 20)

  • Foto: Erdwich GmbH

    Hongkongs E-Schrott im Griff

    Im ECO Park in Hongkong betreibt Alba eine Anlage zur Behandlung und Verwertung von Elektronikschrott. Die Recyclinglinien wurden von Erdwich realisiert. (S. 21)

  • Foto: Otto Dörner

    Otto Dörner öffnet Kundenportal für andere Entsorger

    Mit Container Go öffnet Otto Dörner jetzt sein Kundenportal für andere Entsorger. Auch deren Kunden sollen Aufträge nun einfach per Mausklick abwickeln können. (S. 22)

  • Foto: Böhme GmbH

    Mehr rausholen mit Druckluft

    Seit gut einem Jahr versorgen drei drehzahlgeregelte Schraubenkompressoren von Atlas Copco die Wert-stoffsortieranlage der Böhme GmbH mit Druckluft. (S. 23)

  • Foto: Yvonne_Huijbens, Pixabay_

    Das Ende der Freizügigkeit?

    Das Basler Übereinkommen betrifft mehr als nur gefährliche Abfälle. Seine jüngste Verschärfung wird kritisch gewertet – aus ökonomischer wie ökologischer Perspektive. (S. 26)

  • Foto: Erich Westendarp, pixelio.de

    Knapp über dem Durchschnitt

    Zum ersten Mal liegt die Berechnung der Zirkularität für ein einzelnes Land vor. Das Ergebnis: Österreich ist besser als der Durchschnitt, aber noch weit entfernt von gut. (S. 28)

  • Foto: E. Zillner

    Freiwillige Rücknahme fremder Produkte ist zulässig

    Zu der seit Langem umstrittenen Frage, ob eine freiwillige Rücknahme auch fremde Produkte umfassen darf, liegt nun die erste obergerichtliche Entscheidung vor. (S. 34)

  • Foto: Barbara Eckholdt, pixelio.de

    Pionierwerk muss sich Veränderungen stellen

    Der Status Quo der Novelle der Altholzverordnung und notwendige Anpassungen für mehr Rechtssicherheit und Qualitätssicherung standen im Fokus des bvse-Altholztags. (S. 46)

  • Illustration: E. Zillner

    Qualitätssicherung und Zertifizierung

    Was unter Qualität verstanden wird, kann unterschiedlich ausfallen. Um so notwendiger sind bundeseinheitliche Regelungen und Standards. (S. 48)

  • Foto: Dekra Certification

    Brandgefahr durch Lithium-Batterien

    Auditoren von Dekra beobachten seit längerem strukturelle Probleme bei der Sammlung und Beförderung von Elektronikgeräten mit Li-Batterien. (S. 52)

  • Illustration Flagge: E. Zillner

    Von der Ziellinie noch weit entfernt

    Der Nabu hat eine Studie zum Recycling von E-Schrott vorgelegt. Die Empfehlungen der Autoren von Ökopol und ITZ werden jedoch nicht jedem gefallen. (S. 54)

  • Foto: Michael Brunn

    Zu Ende verhandelt?

    Noch in diesem Sommer fällt die Entscheidung, ob die Mantelverordnung zurück in den Bundesrat gelangt und endlich Gesetz wird. (S. 56)

  • Grafik: Camex

    Maschinen und Anlagen zum Nulltarif?

    Brasilien importiert einen großen Teil seiner Maschinen und Anlagen für den Recyclingsektor. Im Gespräch ist nun, die Einfuhrsteuer von 14 Prozent auf Null zu senken. (S. 60)

  • Foto: Tim Reckmann, pixelio.de

    Verhaltene Preisentwicklung

    Seit einem Jahr sind die Preisentwicklungen an den Metallmärkten geprägt von den Spannungen zwischen China und den USA. (S. 62)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 07 / 2019

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link