Eine Studie im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie zeigt die Vorteile des Urban Minings auf.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Eine Studie im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie zeigt die Vorteile des Urban Minings auf.
Die digitale Transformation führt zu Veränderungen in der Unternehmenswelt. Nicht nur die Technik, das gesamte Geschäft ist betroffen. Welche Herausforderungen gehen mit der Digitalisierung einher? Und welche Denkmuster können ein Projekt scheitern lassen?
Von der voranschreitenden Digitalisierung wirtschaftlicher Prozesse sind alle Unternehmen im gleichen Maße betroffen. B2B-Plattformen wie Scrappel, welche die komplette Abwicklung von Recyclingmaterial digital ermöglichen, optimieren den Verwertungsprozess und bieten damit einen Mehrwert für die Bau- und Abbruchbranche sowie für die weiteren Akteure der Kreislaufwirtschaft.
Kann künstliche Intelligenz zum flexiblen und adaptiven Sicherheits- und Warnsystem für den Umweltschutz werden? Diese Vision behandelt eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts, die Potenziale und Gefahren der Digitalisierung für Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und produzierende Industrie betrachtet.
Die vor rund einem Jahr gestarteten Tests im Rahmen des „Smart Village Projektes“ von Energie Steiermark und Saubermacher zeige, wie sich die Mülltrennmoral mit moderner Technologie messbar verbessern lässt, mittels GPS-Streckenerfassung Rechtssicherheit geschaffen wird und Winterdienst bedarfsgerecht durchgeführt werden können.
Auf Initiative des VDV setzen sich 37 Verbände und Organisationen für die Stärkung und Förderung von Gleisanschlüssen im deutschen Schienennetz ein.
Nach zehn Jahren reißt Metz Erdbau das ehemalige Möbelhauses Wangler in der Regensburger Innenstadt ab. Mittendrin der Abbruchbagger 830 E von Sennebogen.
Schwarze Schlacke, ein Nebenprodukt aus der Metallurgie, ist, wiederaufbereitet, ein hochwertiger Sekundärbaustoff, und das insbesondere für die Asphaltindustrie.
In Argentinien entsteht langsam eine Infrastruktur für das Recycling von Altreifen. Bisher reichen die Kapazitäten aber nur für etwa 5 Prozent des Abfallaufkommens aus.
Noch ist das Abfallaufkommen bei Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen gering. Am Fraunhofer IWKS wird aber schon an Recyclingverfahren gearbeitet.
Im ECO Park in Hongkong betreibt Alba eine Anlage zur Behandlung und Verwertung von Elektronikschrott. Die Recyclinglinien wurden von Erdwich realisiert.
Mit Container Go öffnet Otto Dörner jetzt sein Kundenportal für andere Entsorger. Auch deren Kunden sollen Aufträge nun einfach per Mausklick abwickeln können.
Seit gut einem Jahr versorgen drei drehzahlgeregelte Schraubenkompressoren von Atlas Copco die Wert-stoffsortieranlage der Böhme GmbH mit Druckluft.
Das Basler Übereinkommen betrifft mehr als nur gefährliche Abfälle. Seine jüngste Verschärfung wird kritisch gewertet – aus ökonomischer wie ökologischer Perspektive.
Zum ersten Mal liegt die Berechnung der Zirkularität für ein einzelnes Land vor. Das Ergebnis: Österreich ist besser als der Durchschnitt, aber noch weit entfernt von gut.
Zu der seit Langem umstrittenen Frage, ob eine freiwillige Rücknahme auch fremde Produkte umfassen darf, liegt nun die erste obergerichtliche Entscheidung vor.
Der Status Quo der Novelle der Altholzverordnung und notwendige Anpassungen für mehr Rechtssicherheit und Qualitätssicherung standen im Fokus des bvse-Altholztags.
Was unter Qualität verstanden wird, kann unterschiedlich ausfallen. Um so notwendiger sind bundeseinheitliche Regelungen und Standards.
Auditoren von Dekra beobachten seit längerem strukturelle Probleme bei der Sammlung und Beförderung von Elektronikgeräten mit Li-Batterien.
Der Nabu hat eine Studie zum Recycling von E-Schrott vorgelegt. Die Empfehlungen der Autoren von Ökopol und ITZ werden jedoch nicht jedem gefallen.
Noch in diesem Sommer fällt die Entscheidung, ob die Mantelverordnung zurück in den Bundesrat gelangt und endlich Gesetz wird.
Brasilien importiert einen großen Teil seiner Maschinen und Anlagen für den Recyclingsektor. Im Gespräch ist nun, die Einfuhrsteuer von 14 Prozent auf Null zu senken.
Seit einem Jahr sind die Preisentwicklungen an den Metallmärkten geprägt von den Spannungen zwischen China und den USA.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH