Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat eine erste Orientierungshilfe für die Bemessung des recycling-
gerechten Designs von Verpackungen vorgestellt.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat eine erste Orientierungshilfe für die Bemessung des recycling-
gerechten Designs von Verpackungen vorgestellt.
Mit dem neuen Verpackungsgesetz kommen auch höhere Recyclingquoten auf die Branche zu. Um diese zu erreichen, werden einige Maßnahmen notwendig sein. Ansatzpunkte sind hier sicher die Optimierung von Sammlung und Sortierung. Aber um zu wissen, was und wie optimiert wird, muss man zunächst die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme kennen.
Durch die verstärkte Getrennterfassung und das Importverbot in China wird die Bedeutung des Altpapierrecyclings in Europa in den kommenden Jahren zunehmen.
One Earth – One Ocean und Biofabrik Technologies haben in einer Kompaktraffinerie die weltweit ersten erfolgreichen Verölungsversuche von Plastikmüll aus dem Meer umgesetzt.
Bei einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe konnten oder wollten zwölf Bundesländer keine Angaben zum Vollzug der Gewerbeabfallverordnung machen.
Die „Pathways-Studie“ von Scania zeigt, dass ein fossilfreier Güterverkehr bis 2050 möglich ist und im Rahmen des
Pariser Klimaabkommens umgesetzt werden kann.
Eine aktuelle Studie im Auftrag des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe zeigt, dass die Bevölkerung die Leistungen der österreichischen Entsorgungsunternehmen schätzt.
Volvo Group Trucks hat zusammen mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ein Projekt ins Leben gerufen, um Berufskraftfahrer auszubilden.
Das Bureau of International Recycling hat eine Studie in Auftrag gegeben, um die tatsächlichen E-Schrott-Mengen zu ermitteln und künftige Entwicklungen zu prognostizieren.
Um der wachsenden Menge an festen Abfällen Herr zu werden, arbeitet Dubai daran, Abfälle mithilfe von künstlicher Intelligenz und smarter Technologie zu behandeln.
Die Bundesländer Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg fordern ein Konzept zur Reduzierung von Kunststoffverunreinigungen in Lebensmittelabfällen.
Der diesjährige Altkunststofftag des bvse drehte sich nicht nur um das Kunststoff-Recycling hierzulande. Der Blick richtete sich auch ins Ausland und auf die Zukunft der Aufbereitung.
Zwar verfügt Brasilien über große Bauxitvorkommen, dennoch hat die Bedeutung des Aluminiumrecyclings deutlich zugenommen – mit seltsamen Nebenwirkungen.
Die Studie „Energieerzeugung aus Abfall – Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030“ hat versucht, den Beitrag der thermischen Verwertung zur Energieversorgung zu ermitteln.
Während die Kreislaufwirtschaft in Europa schon fast zum Alltag gehört, ist die Situation in anderen Regionen der Welt eine völlig andere – zum Beispiel in Brasilien.
Schlechte Sammelqualitäten, zähe Absatzmärkte, volle Lager und der harte Konkurrenzkampf mit Kommunen und gegen illegale Sammler: Die Textilrecycler treten zurzeit auf der Stelle.
Verpackungsstahl erreicht seit Jahren Spitzenwerte beim Recycling, und das auch im Vergleich mit Glas, Aluminium oder Karton.
Zwar wurden in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Abfallwirtschaft zu verbessern, doch bisher sind keine deutlichen Fortschritte zu erkennen.
Von einer Kreislaufwirtschaft kann man in Ecuador bisher kaum sprechen, auch wenn erste Ansätze vorhanden sind. Dazu gehört etwa das Recycling von Tetrapak-Behältern.
Glatt Ingenieurtechnik hat ein Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung entwickelt, das Klärschlammasche wirtschaftlich in direkt vertriebsfähiges Düngergranulat umwandelt.
Mit einer neuen Strategie will die russische Regierung den stetig steigenden Abfallmengen im Land in den kommenden Jahren Herr werden.
Der offene Schlagabtausch im Handelsstreit zwischen den USA und China als auch der EU sorgt weiterhin für einen Abwärtstrend bei den an der LME gehandelten Metallen.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH