Anzeige

RECYCLING magazin 07 / 2015

Preis: EUR 10,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Neues aus der Branche

    • Streit um neuen Finanzchef bei der BSR
    • Studie: Boom bei Bioabfallvergärung
    • Gary Yogan soll Recyclingmarke stärken
    • E-Schrott-Verwerter fordern Sonderregelung für Lithium-Knopfzellen
    • Autoverwerter wünschen sich mehr Maßnahmen gegen illegale Exporte
    • Remondis setzt Einkaufstour fort
    • Wieder weniger Siedlungsabfälle in Europa
    • Recyclinganlage für Fluorpolymer-Abfälle
    • Wenig Differenzen beim Gewerbeabfall
    • Fortschritte beim Recycling von Altpapier
    • Private Entsorgungswirtschaft demonstriert
    • Angebotskonzentration im Rohstoffmarkt
    • Neue Änderungen bei Reverse Charge
    • Gewerbliche Sperrmüllsammlung
    • Flexible Anlage zum Kunststoffrecycling
    • Zu viel Bioabfall in der Restmülltonne
    • Brikettieranlagen für Holzreste
    (S. 6)

  • Titelthema

  • Mindestlohn wirft lange Schatten

    Im Zuge der Diskussion um das Mindestlohngesetz fordert die Wirtschaft vehement Erleichterungen. Auch die Abfallbranche verlangt nun Entbürokratisierung. Immerhin bezahle man bereits mehr als den gesetzlichen Mindestlohn. In den Tarifverhandlungen stehen die Zeichen derweil auf Warnstreik. (S. 12)

  • Schwerpunkt

  • Den Nerv getroffen

    Einwegverpackungen für Fastfood sind Normalität. Die meisten Konsumenten machen sich wenig Gedanken darüber, was mit ihrem Abfall passiert, wenn das Tablett leer ist. Dabei lassen sich die meisten Einwegbecher und -kartons kaum wirtschaftlich recyceln. Eine neue Beschichtung könnte dieses Problem jetzt lösen. (S. 16)

  • Pizzakartons zur Dämmung

    Verunreinigtes Altpapier lässt sich bislang nur schwer recyceln. Veolia UK meldet die Entwicklung eines neuen Verfahrens, mit dem Verschmutzungen eliminiert werden können. Der so gewonnene Rohstoff eigene sich für allerlei Produkte wie Dämmmaterialien, Verpackungen oder Baustoffe. (S. 18)

  • Nachholbedarf in der Medizin

    Arzneimittel sind unverzichtbar. Unsachgemäß entsorgt können sie jedoch beträchtlichen Schaden anrichten. In Deutschland gibt es keine einheitliche, verbindliche Lösung zur Entsorgung von Altmedikamenten. Dies führt dazu, dass viele Medikamente falsch entsorgt werden – mit Risiken für Mensch und Umwelt. (S. 22)

  • Hygienisch und sicher

    Zerkleinerungslösungen von Lindner-Recyclingtech werden auch den hohen Anforderungen an die Behandlung medizinischer Abfälle gerecht. Neben Ecoltecnica in Italien setzt nun auch Kärntens größter Arbeitgeber, die Landeskrankenanstalten, auf einen Shredder von Lindner. (S. 24)

  • Abfallpressen fernüberwachen

    Der US-amerikanische Entsorgungsdienstleister Waste Harmonics ist für das Abfallmanagement einer großen Supermarktkette mit mehr als 100 Standorten verantwortlich. Die Fernkommunikation über Mobilfunk-Router hilft, die Dienstleistungen zu verbessern und Kosten zu sparen. (S. 28)

  • Weitere Beiträge

  • Gesamtkonzept statt Einzellösung

    Die Abfallwirtschaft muss sich ändern: Darüber scheinen sich inzwischen fast alle Experten einig zu sein. Auch der Rat für Nachhaltigkeit: Er fordert in einer Studie, dass die Abfallwirtschaft in ein Ressourcenmanagements integriert werden soll. (S. 20)

  • Noch keine goldenen Zeiten

    Recycling spielt langfristig betrachtet eine immer größere Rolle bei der Verfügbarmachung von Gold. Doch wer das Edelmetall aus E-Schrott gewinnen will, muss vorerst noch schwierige Zeiten durchstehen. Erst 2018 werden die Überkapazitäten ein Ende haben, prognostiziert eine neue Studie. (S. 26)

  • Problemfall Verpackungsverordnung

    Seit Jahren streiten sich Kommunen und duale Systeme über die Kosten zur Nutzung von kommunalen Infrastrukturen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun zugunsten der dualen Systeme entschieden. Über die Auswirkung des Urteils gibt es unterschiedliche Auffassungen. (S. 31)

  • Auf dem richtigen Weg

    Die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft ist ein Thema, das Brüssel derzeit sehr bewegt. Aus diesem Grund hatte Euric, die neue Interessenvertretung der mittelständischen Recyclingwirtschaft, zum Gespräch über die aktuelle Entwicklung eingeladen. (S. 32)

  • Kein einheitliches Bild

    Die Tendenz auf den Märkten für Nichteisenmetalle ist alles andere als eindeutig. Aluminium und Zink verzeichnen wieder Anstiege, Blei und Nickel bleiben eher unverändert. Entsprechend unterschiedlich ist auch die Stimmung der Händler. (S. 34)

  • Rubriken

  • Editorial

    Im Prinzip ja, aber … (S. 3)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 37)

  • Termine + Impressum

    (S. 38)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 39)

  • Sortierrest

  • Kraut für Deutschland, Saft für Frankreich

    Stattliche 80.000 Tonnen Sauerkraut werden jedes Jahr in Frankreich hergestellt. Man fragt sich: Warum? (S. 42)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 07 / 2015

Preis: EUR 10,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link