Sita Süd erweitert Führung
Manfred Stanek ist neuer COO bei Novelis
Reclay: Stamm löst Junge ab
BHS: Neuer Sales Manger in UK
Für die NE-Metalle in Brüssel unterwegs

Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Sita Süd erweitert Führung
Manfred Stanek ist neuer COO bei Novelis
Reclay: Stamm löst Junge ab
BHS: Neuer Sales Manger in UK
Für die NE-Metalle in Brüssel unterwegs
Erste „Grüne-Kohle-Anlage“ in China – Alba beteiligt sich an einem Leuchtturmprojekt
Recycler setzen Stromrabatte durch
Essener Müll geht weiterhin nach Karnap
EEW gewinnt AWSH-Ausschreibung
Bühler errichtet modernes Entsorgungszentrum
ELG Recycling mit Umsatzrückgang
Bald ist es wieder so weit und die zweijährliche Weltleitmesse öffnet ihre Tore. Vom 5. bis 9. Mai trifft sich der Entsorgungs- und Recyclingsektor auf dem Münchner Messegelände zum internationalen Austausch über neue Produkte und aktuelle Themen der Branche.
Allroundsystem mit neuer Einwellentechnik
Premiere von drei Separationsmaschinen
Gemeinschaftsstand für Entsorgungssysteme
Zum Sortieren und Verladen
Eine Gruppe präsentiert sich
Schneidemühle für schwere Materialien
Kanalballenpressen für eine kostensparende Abfalllogistik
Sternsiebe in verschiedenen Varianten
Hochleistungslader zum Materialumschlag
Transportabler Wirbelstromabscheider
Strautmann setzt auf Zeiteinsparung
Unterstützung für die Green Economy
Feinaufbereiten von Shredderrückständen
Profi-Handkehrwagen für Straßenreinigung
Doppstadt zeigt neuen mobilen Shredder
Hammel Recyclingtechnik bietet Übersicht seines Portfolios für Holz, Müll und Metall
Mobile IT-Lösungen zur Prozessoptimierung
3-Wege-Sortierer für Altglas
Neue 3D-Spannwellensiebanlage
Smarte Waagenlösung für rund um die Uhr
Fertigungsabfälle fördern
Der Mai wird zum Monat der Recyclingmessen. So öffnet nach der Ifat auch die Recycling-Technik 2014 zusammen mit der Schüttgut ihre Tore in Dortmund. Event-Director Daniel Eisele erklärt, warum sich der Besuch in Dortmund für die Recyclingbranche lohnt.
Wo Menschen zusammenleben, muss sauber gemacht werden. Seit mehr als 100 Jahren haben die dafür verantwortlichen Unternehmen eine Interessenvertretung. Allerdings sind die Themen des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) heute ganz andere als vor 100 Jahren.
Die Lage bei den dualen Systemen spitzt sich zu. Bei den Mengenmeldung gibt es ein neues Rekordminus und ein Betreiber stellt ein Ultimatum bis zum 30. April.
Bei dem Recyclingunternehmen H. J. Hansen A/S in Odense, Dänemark, hat sich der BHS-Rotorshredder im praktischen Einsatz bei der mechanischen Zerkleinerung von Kühlgeräten bewährt. Seit der Inbetriebnahme hat die Maschine mehr als eine Million Geräte verarbeitet.
Weltweite Zertifizierung ist keine Lösung
AwSV auch am Recycling ausrichten
Systematisch Verstößen vorbeugen
Mitte April stimmt das EU-Parlament über die Änderung der Abfallverbringungsverordnung ab. Der Vorschlag der Kommission wird von der Recyclingwirtschaft begrüßt. Kritisiert wird jedoch, dass er den EU-Staaten im Vollzug immer noch zu viel Flexibilität einräumt.
Die ab 1. Januar 2015 gültige Novelle der Bioabfallverordnung schreibt die Getrennterfassung mit Brauner Tonne für alle Gemeinden vor.
Autobauer Toyota will bis 2016 jährlich rund 1.000 Tonnen recyceltes Kupfer verwenden
Systempool erreicht Recycling-Zertifizierung
Containermanagement per Handy-App
NE-Metallscheider mit verbesserter Ausbringungsrate
Die Rückgewinnung von Shredder-Sanden aus mineralhaltigen Rückständen ist eine Sache, die Verwertung der Shredder-Sande eine andere – noch weitgehend unerforschte. Mithilfe der Erzeugung von Blähgranulaten untersuchen Wissenschaftler neue Einsatzmöglichkeiten.
Michelin investiert in ein Projekt zum Recycling alter Reifen. Haben die Projektpartner Erfolg, kann der Hersteller zukünftig sein eigenes Rezyklat einsetzen. Der Sekundärmarkt hat dann das Nachsehen.
Klärschlamm soll nicht mehr auf dem Acker landen, sondern als Basis für Phosphorrecycling dienen. Das wünschen sich EU und Bundesregierung. Die Branche reagiert ablehnend – aus gutem Grund: Wirtschaftliche Verfahren gibt es derzeit noch gar nicht.
BIR: NE-Metallmärkte derzeit in vielen Ländern unter Druck
Bayern will Recycling von E-Schrott verbessern
Angesichts der EU-Vorgaben und neuer gesetzlicher Bestimmungen muss sich die polnische Abfallwirtschaft umorganisieren und umfangreich investieren. Dadurch bieten sich Chancen, auch für deutsche Firmen.
In Ghana gesammelt, in Deutschland verwertet: Blei-Säurebatterien werden in Westafrika oft unsachgemäß recycelt. Ein Pilotprojekt sorgt dafür, dass die Batterien stattdessen nach Deutschland exportiert werden, bis vor Ort umweltfreundliche Alternativen geschaffen wurden.
Die jüngste Kursentwicklung an der Londoner Metallbörse deutet auf eine Zweiteilung des Marktes hin. Während die Preise für Metallschrotte nahezu auf der Stelle treten, haben die primären Metalle zusehends an Wert zugenommen.
Die unendliche Geschichte
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH