- Seitwärts durch die Krise
- Trimet droht mit Werksschließungen
- Inspektion eines jeden Containers
- Abwrackprämie wird ausgedehnt
- BMU setzt auf Marktkonformität
- MVA nicht ausgelastet?

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Frank D. Masuhr | Zum neuen Generalbevollmächtigten der Alba
AG ist Frank D. Masuhr berufen worden. Das gibt das Berliner
Entsorgungsunternehmen bekannt. Der 46 Jahre alte Manager
verantwortet seit 2006 die Auslandsaktivitäten sowie den Bereich
Immobiliendienstleistungen der Alba-Unternehmensgruppe.
Karl-Heinz Florenz | Die Brille balanciert weit vorn auf der Nasenspitze,
Stephan Peters | Der Aufsichtsrat der Rhenus AG & Co. KG hat Stephan Peters in den Vorstand berufen. Der 41-Jährige hat sein Amt am 1. April angetreten, wie der zur Rethmann-Gruppe gehörende Logistikdienstleister mitteilt.
Die Aufbereitungsunternehmen stecken in der Krise. Sie leiden
unter Überkapazitäten und sinkenden Erlösen.
Die Sortierer befürchten eine verstärkte Konkurrenz durch MVA.
Ein schwäbisches Unternehmen hält mit Röntgentechnik dagegen.
Der Preiseinbruch hat die Bilanz von Interseroh verhagelt. Unter dem
Dach von Alba will der Konzern nun verstärkt Synergieeffekte nutzen.
Im vergangenen Frühjahr buhlten Entsorger
um das Altpapier der Bürger, nun werben sie um Vertrauen.
Die Umweltminister haben einen Forderungskatalog aufgestellt, mit dem der
Recyclingindustrie geholfen werden soll. Eine schnelle Umsetzung ist aber fraglich.
Die VKS-Geschäftsführerin Karin Opphard sieht die Entscheidung des Oberlandesgerichtes
Rostock als Einladung für grundlegende Reformen.
Die Forderung nach einem höheren Rezyklatgehalt leistet
einen Bärendienst für die Nachhaltigkeit von Aluminiumprodukten.
Verbundstofftrennung | Das Kaltmahltechnikum in Krefeld verfügt
nach Angaben von Air Liquide über einen neuen Drehrohrkühler.
Aufgrund der Vielfalt der Werkstoffkombinationen sei es sinnvoll,
während einer Versuchsphase die jeweiligen Prozessparameter zu
spezifizieren
Abbruch| Zusammen mit dem
französischen Vertriebspartner
Sygmat präsentiert Sennebogen
auf der Pariser Messe
Intermat Ende April den
neuen Seilbagger 690 HD.
Nachweispflicht | Das Bremer Entsorgungsunternehmen Nehlsen
hat eigenen Angaben zufolge seine Softwarepakete zur bevorstehenden
Einführung des elektronischen Abfallnachweises (eANV) vorgestellt.
Angeboten würden Lösungen für Unternehmen aller Größen.
Analysegerät | Spectro Analytical
Instruments präsentiert
eine neue Modellvariante des
Handheld-RFA-Gerätes Spectro
xSORT für die Untersuchung
von Probenarten.
Zerkleinerer | Eine Weiterentwicklung des Einwellenzerkleinerers
vom Typ WL4 wird die Weima Maschinenbau GmbH auf der Ligna
2009 präsentieren. Der robuste Hacker wird nach Angaben des
Herstellers in holzverarbeitenden Betrieben seit vielen Jahren zur
Zerkleinerung von Holzwerkstoffen aller Art eingesetzt.
Kläranlagen | Für die Abwasserbehandlung
hat die Firma Tsurumi vor einem Jahr neue
Tauchbelüfter nach der EU-Norm 12255-15
auf den Markt gebracht. Die
Geräte würden vor allem im
Ausland, speziell in Osteuropa
und Afrika, nachgefragt.
Biogas | Die Ketten des Querstromzerspaners
(QZ) der deutschen MeWa Recycling
Maschinen und Anlagenbau GmbH wirken
wie ein Mörser. Damit werde die Verweildauer
der Biomasse im Fermenter verkürzt
und die Gasausbeute erhöht, so der Maschinen-
und Anlagenbauer.
Verpackungen | Coca-Cola hat im Februar
an seinem Standort im belgischen Gent seine
Abfülllinie für Getränkedosen auf den
„CDL+“-Deckel umgestellt, berichtet Ball
Packaging Europe.
Müllverbrennung | Rund 20 Gewichtsprozent eines geshredderten
Altautos können nicht effektiv verwertet werden. So ist die Innenausstattung
eines Autos zum Teil nur sehr schwer zu recyceln. Diese
Shredderrückstände sind auch bei der Umwandlung in Energie in
Müllverbrennungsanlagen (MVA) problematisch, da sie aufgrund
ihres Zink- und Bleigehalts und der hohen Chlorkonzentration
Korrosionsschäden an den Heizöfen verursachen.
Biokunststoffe | Auf der Messe
Plast Milano hat das österreichische
Technologieunternehmen
Next Generation
Recyclingmaschinen (NGR)
eine neue Technologie zur Wiederverwertung
von Biokunststoffen
vorgestellt
Bisher konnte das in Kabeln enthaltene Kupfer nur schwer zurückgewonnen werden. Eine neue Sortiertechnologie verspricht Abhilfe.
Viele öffentlich-rechtliche Entsorger sind
sich sicher: Sie können es mindestens genauso gut wie Private.
China baut strategische Rohstoffvorräte auf und tauscht Dollar in
solides Metall um. Davon könnten die Notierungen an den Börsen profitieren.
Ende der Talfahrt?
Briefe an die Redaktion
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH