Anzeige

RECYCLING magazin 06 / 2024

Foto erstellt mit KI; Adobe Firefly
​Vielleicht kann Abfall (noch) nicht intelligent werden, die Technologie zur Behandlung hingegen schon. Das ist auch dringend notwendig, denn laut aktuellem Umweltmonitor werden die Klimaziele für 2030 in Deutschland nicht erreicht. Viel zu erreichen gilt es auch noch beim Textilrecycling.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Tomra

    Deux ex machina für die Sortierung

    Indrajeed Prasad (Tomra) erklärt, warum KI immer wieder neue Möglichkeiten eröffnet, wie maschinelles Lernen die Sortiertechnik verbessert, und weshalb KI neue Lösungsansätze für alte Probleme bietet. (S. 26)

  • Foto erstellt mit KI; Adobe Firefly

    Anschubfinanzierung für Zukunftsprojekte

    Disruptive Innovationen nehmen selten in Deutschland ihren Anfang. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, muss die nationale Wirtschaft deshalb oft aufholen. (S. 28)

  • Foto: WeSort.AI

    Mehr Intelligenz für die Sortierung verschiedenster Stoffströme

    WeSort.AI entwickelt moderne Sortiertechnologie, die auf Künstlicher Intelligenz basiert. Mit dem Verfahren sollen Abfälle wesentlich granularer sortiert werden. (S. 30)

  • Foto: Fraunhofer ILT Aachen

    Lasertechnik und KI für die Kreislaufwirtschaft

    Die Recyclingbranche setzt zunehmend auf die Laser-Emissionsspektroskopie, um wiederverwendbare Rohstoffe in Abfallströmen zu identifizieren. (S. 34)

  • Schwerpunkt

  • Foto nach NGUYEN NGOC TIEN; pixabay.com

    Es gibt noch viel zu tun

    Die Abfallrahmenrichtlinie sieht vor, dass die Mitgliedstaaten ab 2025 Alttextilien getrennt erfassen müssen. (S. 44)

  • Foto shirt: Amore Seymour; Illustration: USA: Gordon Johnson; beide pixabay.com

    Eigentlich eine Goldgrube

    Das hohe Aufkommen an Textilabfällen stellt global eine große Herausforderung dar. Das gilt auch für die USA, die der zweitgrößte Textilmarkt weltweit sind. (S. 46)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: APA/Roland Rudolph

    ARA setzt auf neue Geschäftsfelder

    Mit Blick auf neue und kommende EU-Verordnungen hat die ARA vier Zukunftsthemen definiert, um die Lücken im Wertstoffkreislauf zu schließen. (S. 16)

  • Foto: Messe München GmbH

    Messe München meldet Rekorde

    Nach Angaben der Messegesellschaft besuchten etwa 142.000 Menschen aus knapp 170 Ländern die IFAT, die am 17. Mai zu Ende ging. (S. 18)

  • Foto: Didier; pixabay.com

    Gemeinsam geht es besser

    Ein Bericht des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen zeigt, wie Deutschland beim Klimaschutz von der EU profitiert. (S. 19)

  • Foto: ecoplus

    Seltene Erden dank Bakterien zu 85 % recycelbar

    Forschende nutzen die Weiterentwicklung von Biolaugung und Bioakkumulation für die Entwicklung eines zweistufigen Verfahrens zur Rückgewinnung Seltener Erden. (S. 20)

  • Foto: jungfraujoch.ch

    Weniger ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

    Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde zerstören. (S. 21)

  • Foto: Marius Schaub

    Handel oder Wandel

    In der Abfallverbringungsverordnung sehen die BIR-Mitglieder aktuell eine besonders hohe Hürde für ihr künftiges Geschäft. (S. 22)

  • Foto: ralph; pixabay.com

    Viel mehr Anstrengungen notwendig

    Der aktuelle Umweltmonitor zeigt, dass die bestehenden Maßnahmen nicht ausreichen, um die Klimaziele 2030 zu erreichen. (S. 36)

  • Foto Müllabfuhr: beauty of nature; Foto Matrix: Gerd Atlmann; beide pixabay.com

    Den Abfall intelligenter machen

    Herkömmliche Praktiken in der Abfallbewirtschaftung reichen nicht aus, um das steigende Abfallaufkommen und die damit verbundenen Umweltauswirkungen zu bewältigen. (S. 39)

  • Foto: E. Zillner

    Ungleiche Bedingungen

    Wie die weitere Entwicklung bei der Substitution von Kunststoffverpackungen durch Verpackungen aus Papierverbunden aussehen könnte, hat die GVM untersucht. (S. 42)

  • Foto Topf mit Löffeln erstellt mit KI; Adobe Firefly; Flagge Quelle wikipedia.org

    Jeder kocht sein eigenes Süppchen

    Eine Studie von Eunomia und Reloop zeigt, dass man auch offizielle Recyclingquoten mit großer Vorsicht genießen muss. (S. 48)

  • Quelle: wikimedia.org

    Noch ein langer Weg

    Kanada hat zwar mit dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft begonnen, hinkt aber im internationalen Vergleich noch hinterher. (S. 52)

  • Foto: Qubes Pictures; pixabay.com

    Geld für Innovationen benötigt

    Technologien spielen beim Erreichen der Klimaziele eine wichtige Rolle. Um entsprechende Innovationen zu entwickeln und zu fördern, braucht es Geld. (S. 54)

  • Foto: VOEB/Monihart

    Österreich bereitet sich auf Future Waste vor

    PV-Anlagen, Windräder, Lithium-Ionen-Batterien zählen zu Future Waste, dem sogenannten Abfall der Zukunft. (S. 56)

  • Foto Puzzle nach PIRO; pixabay.com; Foto Kunststoff: E. Zillner

    Keine Standardlösung

    Mit chemischen und lösungsmittelbasierten Recyclingverfahren stehen Alternativen für das mechanische Recycling zur Verfügung. (S. 58)

  • Foto: u dmobkt686b; pixabay.com

    Preisrücknahmen bei NE-Metallen

    Die Hausse auf den Metallmärkten scheint erst einmal gestoppt. Nachdem die Metallpreise zuletzt zum Teil massiv angestiegen waren, setzte nun eine Marktkorrektur ein. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 06 / 2024

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link