RECYCLING magazin 06 / 2020

    Titel-Illustration: E. Zillner
    In der EU wird viel über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft gesprochen. Aber wie viel kommt davon in den Mitgliedsstaaten an? Laut aktuellen Berichten der EU nicht so viel, wie man eigentlich erwarten sollte. Zu viel Kunststoffabfälle kommen hingegen an Stellen an, wo sie nicht hingehören. Eine aktuelle Studie sucht nach Lösungswegen dafür. Eine Lösung soll auch die neue Datenbank der EU für besorgniserregende Stoffe sein – für Recycler könnte das aber auch zum Problem werden. Und Berlin hat in seinem neuen Abfallwirtschaftskonzept „Zero Waste“ ausgerufen.

    Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

    *Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
    Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen

    Titelthema

    Foto: Florian Pircher; pixabay.com
    Auf unterschiedlichem Niveau
    Regelmäßig erstellt die Europäische Kommission Länderberichte, in denen die Entwicklung der einzelnen Mitgliedstaaten beschrieben wird. Konkret überprüft werden dabei die Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlungen der EU aus dem Vorjahr. Zu den untersuchten Bereichen gehören auch die ökologische Nachhaltigkeit inklusive Kreislaufwirtschaft. Die Berichte machen deutlich, wie groß die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten sind. (S. 22)

    Weitere Beiträge

    Foto: Quartzla; pixabay.com
    2019 weniger Emissionen aus Deutschland
    Der Ausstoß an Kohlendioxid-Äquivalenten (CO2-Äq) der rund 1.850 im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) erfassten stationären Anlagen in Deutschland ging gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent zurück. (S. 16)
    Foto: Wolfgang Claussen; pixabay.com
    Ordnungsgelder wegen Verkäufen ohne EAR-Registrierung
    Dass Elektrogeräte bei der Stiftung EAR registriert werden müssen, ist nichts Neues. Dennoch ignorieren zahlreiche Unternehmen diese Pflicht. Der Verein Lauterer Wettbewerb hat nun eine Ahndung durch Ordnungsgelder erreicht. (S. 17)
    Foto: E. Zillner
    Gesetzeslücke schließen beim Online-Shopping
    Nicht alle Händler von Elektrogeräten aus Drittländern beteiligen sich an den Kosten, die in Deutschland für die Sammlung und Entsorgung der Altgeräte entstehen. Diesen Trittbrettfahrern hilft dabei eine „Gesetzeslücke“. (S. 18)
    Foto: Carisma-Training; pixabay.com
    Mengenexplosion an Wertstoffhöfen
    Die im Elektrorecycling tätigen Recyclingunternehmen sehen sich aktuell mit einem kaum noch zu beherrschenden Mengenanstieg an den kommunalen Wertstoffhöfen konfrontiert. (S. 19)
    Foto: Sarah Wenzel Fotografie
    „Recycling steckt voller spannender Herausforderungen“
    Als Niederlassungsleiterin der Alba Nord GmbH gestaltet Anja Peters die Zukunft der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft mit. Als Azubi im Unternehmen gestartet, engagiert sie sich mittlerweile selbst für die Ausbildung. (S. 20)
    Foto: Niek Verlaan; pixabay.com
    Der Abfall der anderen
    Ein aktueller Bericht sucht nach Lösungswegen, die Indus­trie-, Schwellen- und Entwicklungsländer beim Umgang mit Kunststoffabfällen gemeinsam beschreiten können und die auch die Bedürfnisse des informellen Sektors nicht ignorieren. (S. 28)
    Foto: H. Hach; pixabay.com
    Zu Land, zu Luft und zu Wasser
    Mikroplastik ist überall. Untersucht wurde bislang aber vor allem das Aufkommen im Meer. Doch auch in Böden, der Luft, in Lebensmitteln und im Menschen finden sich kleinste Kunststoffpartikel. (S. 30)
    Foto: Jorge Guillen; pixabay.com
    Die neue Datenbank für besorgniserregende Stoffe
    SCIP steht für „substances of concern in products“ und ist eine neue Datenbank, die von der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) eingerichtet und in allen Mitgliedstaaten zugänglich sein wird. (S. 34)
    Foto: Alexas Fotos; pixabay.com
    Wie wenig ist Zero Waste?
    In Berlin wird Zero Waste ausgerufen – zumindest im neuen Abfallwirtschaftskonzept. Was auf den ersten Blick je nach Perspektive ambitioniert oder größenwahnsinnig klingt, relativiert sich relativ schnell. (S. 39)
    Foto: Gerald Simon; pixabay.com
    Vorsicht vor Verboten
    Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes soll weitere Möglichkeiten schaffen, um künftig Produkte verbieten zu können. Ein Rechtsgutachten der Kanzlei Kopp-Assenmacher + Ausser äußert dazu erhebliche rechtliche Bedenken. (S. 44)
    Foto: Gerd Altmann; pixabay.com
    Nachhaltiges Wachstum dank Kundenwertanalyse
    Mittelständische Entsorgungsunternehmen in Deutschland sehen sich zurzeit mit Veränderungen des Marktumfeldes konfrontiert, die ein Überdenken ihrer bisherigen Geschäftsstrategie erfordern. (S. 48)
    Foto: Erich Westendarp, pixabay.com
    Zwischen alten Konflikten, Erholung und Unsicherheit
    Die Corona-Pandemie überschattete altbekannte Probleme, die derweil wieder an Fahrt aufgenommen haben. So ist der Konflikt zwischen China und den USA wieder verstärkt in den Fokus getreten. (S. 50)

    Einzelheft-Bestellung

    RECYCLING magazin 06 / 2020

    Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

    *Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
    Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

      Daten zur Kontaktperson

      Anrede *

      Nachname *

      Vorname *

      Ihre E-Mail-Adresse *

      Ihre Telefonnummer *

      Anschrift/Kontakt

      Firma

      Straße/Hausnummer *

      PLZ/Ort *

      Land *

      Zahlungsart *

      USt.-IdNr.

      Anmerkungen

      * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

      Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung