Kaum ein Wirtschaftsbereich kann so beeindruckende Wachstumszahlen wie die Umwelt- und Ressourcentechnik aufweisen. Wie der Greentech-Atlas 2018 zeigt, ist ein Ende des Wachstums nicht absehbar, ganz im Gegenteil.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Kaum ein Wirtschaftsbereich kann so beeindruckende Wachstumszahlen wie die Umwelt- und Ressourcentechnik aufweisen. Wie der Greentech-Atlas 2018 zeigt, ist ein Ende des Wachstums nicht absehbar, ganz im Gegenteil.
Brasilien durchläuft zurzeit politisch und wirtschaftlich schwierige Zeiten. E-Schrott-Recycler verzeichnen aber trotz dieser schweren Zeiten ein solides Wachstum.
Das Recycling von E-Schrott ist in Kolumbien noch ein relativ junges Thema. Allerdings gibt die aktuelle Gesetzgebung ambitionierte Ziele vor.
Längst nicht alle Altfahrzeuge in der EU werden einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt. Im Auftrag der EU-Kommission hat das Öko-Institut die Gründe dafür untersucht und Gegenmaßnahmen vorgeschlagen.
Vielen Abfallerzeugern ist nicht bewusst, wie sie ihre Abfälle am effizientesten und vor allem auch profitabel entsorgen können.
Auf dem Altkunststofftag fordert der bvse, das Kunststoffrecycling in Deutschland auszubauen und dabei den Fokus auf die Qualität zu legen.
Die Akzeptanz moderner Technologien, die Entwicklung digitaler Lösungen und neue Geschäftsmodelle führen zu neuen Wachstumschancen in der Abfallverwertung.
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts LBF haben das werkstoffliche Recycling verschiedener Flammschutzmittel/ Polymerkombinationen untersucht.
Die Mehrheit der Österreicher trennt ihren Abfall und findet Recycling wichtig. Allerdings ist sich nur jeder Vierte unter 30 sicher, welcher Abfall in welche Tonne gehört.
Wie baut man einen Elektroschrott-Recyclingpark? Damit kennt sich Mario Schulze, Construction-Manager bei der Alba Group, aus.
Die neue VDM-Präsidentin Petra Zieringer im Gespräch über Kindheitsträume, ihre Pläne für den VDM und die Bedeutung der Branche für Deutschland.
Die russischen Kommunen sind gesetzlich verpflichtet, in den nächsten Jahren eine moderne Sammel-, Sortier- und Recyclinginfrastruktur aufzubauen.
Sowohl Aussteller- als auch Zuschauerzahlen bescherten der IFAT neue Rekorde. Ein Rückblick auf einige Highlights der Messe.
Vor allem China hat einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Entwicklung des Recyclings. Aber auch die Tendenzen in den USA bereiten der Branche Sorgen.
Auf der IFAT diskutierten Experten, wie der Rückbau von Windkraftanlagen und das Recycling der Komponenten in Zukunft aussehen kann.
Wissenschaftler haben sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern organische Dünger aus Bioabfällen für Kunststoffabfälle in Gewässern verantwortlich sein könnten.
Von einer einheitlichen und nachhaltigen Abfallpolitik ist Brasilien weit entfernt. Viele Städte haben die Vorgaben des Abfallgesetzes von 2010 noch immer nicht umgesetzt.
Die EU-Kommission legt nach: Nur wenige Monate nach Veröffentlichung der Kunststoffstrategie folgt ein Vorschlag, um die Nutzung von Einwegprodukten zu verringern.
Abfälle in Containern unter der Erde zu lagern, gilt als Zukunftsmodell der Entsorgung. Die Technik verändert
das Erscheinungsbild von Städten und Gemeinden.
Ein aktueller Bericht soll als Orientierungshilfe dienen, um das Problem der Lebensmittelverschwendung vor allem auf kommunaler Ebene anzugehen.
Die Stimmungslage auf den Märkten für Nichteisenmetalle war in den zurückliegenden Wochen trotz möglicher amerikanischer Sanktionen ausgesprochen gut.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH