Anzeige

RECYCLING magazin 06 / 2018

Titelfoto: Zeppelin
Die Zukunftsaussichten für Umwelttechnologien sind rosig – das sagt zumindest der Greentech-Atlas des Bundesumweltministeriums. Für die kommenden Jahre ist mit einem deutlichen Zuwachs zu rechnen. Die Kreislaufwirtschaft profitiert davon aber leider am wenigsten. Und sie leidet auch unter verschiedenen politischen Maßnahmen, vor allem unter dem weitgehenden Importverbot Chinas. Auf der Frühjahrstagung des BIR wurde daher vor allem ein Ausbau regionaler Recyclingstrukturen gefordert. Und die EU-Kommission will gegen Einwegverpackungen aus Kunststoff vorgehen.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Illustration: E. Zillner

    Ein nachhaltiger Boom

    Kaum ein Wirtschaftsbereich kann so beeindruckende Wachstumszahlen wie die Umwelt- und Ressourcentechnik aufweisen. Wie der Greentech-Atlas 2018 zeigt, ist ein Ende des Wachstums nicht absehbar, ganz im Gegenteil. (S. 26)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Sérgio Vieira

    Mit E-Schrott gegen die Krise

    Brasilien durchläuft zurzeit politisch und wirtschaftlich schwierige Zeiten. E-Schrott-Recycler verzeichnen aber trotz dieser schweren Zeiten ein solides Wachstum. (S. 38)

  • Foto: Mauro Nogarin

    Ein zartes Pflänzchen

    Das Recycling von E-Schrott ist in Kolumbien noch ein relativ junges Thema. Allerdings gibt die aktuelle Gesetzgebung ambitionierte Ziele vor. (S. 40)

  • Illustration: E. Zillner

    Mitgliedstaaten auf der Bremse

    Längst nicht alle Altfahrzeuge in der EU werden einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt. Im Auftrag der EU-Kommission hat das Öko-Institut die Gründe dafür untersucht und Gegenmaßnahmen vorgeschlagen. (S. 52)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: S. Hofschlaeger; pixelio.de

    Einsparpotenziale bei Abfallentsorgung nutzen

    Vielen Abfallerzeugern ist nicht bewusst, wie sie ihre Abfälle am effizientesten und vor allem auch profitabel entsorgen können. (S. 16)

  • Foto: E. Zillner

    Recycling-Strukturen nach Qualität ausrichten

    Auf dem Altkunststofftag fordert der bvse, das Kunststoffrecycling in Deutschland auszubauen und dabei den Fokus auf die Qualität zu legen. (S. 18)

  • Illustration: E. Zillner

    Abfallverwertung digital

    Die Akzeptanz moderner Technologien, die Entwicklung digitaler Lösungen und neue Geschäftsmodelle führen zu neuen Wachstumschancen in der Abfallverwertung. (S. 19)

  • Foto: Fraunhofer LBF Schultheiss

    Halogenfrei-flamm­geschützte Kunststoffe recyceln

    Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts LBF haben das werkstoffliche Recycling verschiedener Flammschutzmittel/ Polymerkombinationen untersucht. (S. 20)

  • Foto: ARA/Lukas Maximilian Hüller

    Mülltrennung ernst genommen

    Die Mehrheit der Österreicher trennt ihren Abfall und findet Recycling wichtig. Allerdings ist sich nur jeder Vierte unter 30 sicher, welcher Abfall in welche Tonne gehört. (S. 21)

  • Foto: Alba Group

    Berufe in der Abfallwirtschaft

    Wie baut man einen Elektroschrott-Recyclingpark? Damit kennt sich Mario Schulze, Construction-Manager bei der Alba Group, aus. (S. 22)

  • Foto: Andi Bruckner

    „Wir sind Rohstofflieferanten“

    Die neue VDM-Präsidentin Petra Zieringer im Gespräch über Kindheitsträume, ihre Pläne für den VDM und die Bedeutung der Branche für Deutschland. (S. 24)

  • Foto: Harald Wanetschka; pixelio.de

    Investitionsschub für das Recycling

    Die russischen Kommunen sind gesetzlich verpflichtet, in den nächsten Jahren eine moderne Sammel-, Sortier- und Recyclinginfrastruktur aufzubauen. (S. 32)

  • Foto: Messe München; Thomas Koy

    Rekord-IFAT 2018

    Sowohl Aussteller- als auch Zuschauerzahlen bescherten der IFAT neue Rekorde. Ein Rückblick auf einige Highlights der Messe. (S. 34)

  • Foto: BIR

    Im Griff der Weltmächte

    Vor allem China hat einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Entwicklung des Recyclings. Aber auch die Tendenzen in den USA bereiten der Branche Sorgen. (S. 42)

  • Foto: Luise; pixelio.de

    Auf dem Weg zu einer Lösung

    Auf der IFAT diskutierten Experten, wie der Rückbau von Windkraftanlagen und das Recycling der Komponenten in Zukunft aussehen kann. (S. 46)

  • Foto Meer: Walter Frehner; pixelio.de; Foto Flasche und Compositing: E. Zillner

    Vom Nährstoff zum Umweltproblem

    Wissenschaftler haben sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern organische Dünger aus Bioabfällen für Kunststoffabfälle in Gewässern verantwortlich sein könnten. (S. 48)

  • Foto: Astrid Götze-Happe; pixelio.de

    Schwieriger Markt

    Von einer einheitlichen und nachhaltigen Abfallpolitik ist Brasilien weit entfernt. Viele Städte haben die Vorgaben des Abfallgesetzes von 2010 noch immer nicht umgesetzt. (S. 50)

  • Fotos (v. l. n. r.): w.r.wagner; Olga Meier-Sander; bigmama; Dr. Klaus-Uwe Gerhardt; knipseline; alle pixelio.de

    Einmal ist nicht genug

    Die EU-Kommission legt nach: Nur wenige Monate nach Veröffentlichung der Kunststoffstrategie folgt ein Vorschlag, um die Nutzung von Einwegprodukten zu verringern. (S. 54)

  • Foto: Henry Rasch

    Aus den Augen, aus dem Sinn?

    Abfälle in Containern unter der Erde zu lagern, gilt als Zukunftsmodell der Entsorgung. Die Technik verändert das Erscheinungsbild von Städten und Gemeinden. (S. 56)

  • Foto: Tim Reckmann; pixelio.de

    Individuelle Lösungen sind gefragt

    Ein aktueller Bericht soll als Orientierungshilfe dienen, um das Problem der Lebensmittelverschwendung vor allem auf kommunaler Ebene anzugehen. (S. 58)

  • Foto: Clarissa Schwarz; pixelio.de

    NE-Metalle auf solidem Boden

    Die Stimmungslage auf den Märkten für Nichteisenmetalle war in den zurückliegenden Wochen trotz möglicher amerikanischer Sanktionen ausgesprochen gut. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 06 / 2018

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link