Anzeige

RECYCLING magazin 06 / 2009

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Aktuelles aus allen Bereichen

    • Östliche EU -Staaten müssen Kapazitäten steigern
    • Wahl zwischen Pest und Cholera
    • Getränkekartons in Schwierigkeiten
    • Weißblech ist Spitzenreiter beim Verpackungsrecycling
    • Vorher das Interesse abwägen
    • Finanzspritze für Entsorger
    • Einführung rückt in weite Ferne
    • US-Kongress will Metalldiebstahl vorbeugen
    (S. 7)

  • Personen

  • Bodenständige Karrierefrau

    Tanja Gönner | Würde Horst Seehofer neuer Bundeskanzler, hätte Tanja Gönner gute Chancen, Bundesumweltministerin zu werden. Die CDU-Politikerin hat denkbar gute Voraussetzungen: Sie ist vergleichsweise jung, sie ist konservativ und ländlich geprägt – und vor allem ist sie eine Frau. (S. 10)

  • Präsident wird Vizepräsident

    Peter Kurth | BDE-Präsident Peter Kurth ist zum Vizepräsidenten des europäischen Dachverbandes der Entsorgungswirtschaft FEAD gewählt worden. Der Alba-Vorstand soll im kommenden Jahr die Nachfolge des neu gewählten FEAD-Präsidenten Carlo Noto La Diega antreten. (S. 10)

  • RLG-Tochter mit neuem COO

    Ernst W. Hoestra | Cycleon, die niederländische Tochterfirma der Dornacher Reverse Logistic Group GmbH, verstärkt das Management. Ernst W. Hoestra ist seit März neuer Leiter des operativen Geschäfts und unter anderem verantwortlich für den Einkauf und den Betrieb der Post- und Logistikleistungen. (S. 10)

  • Wechsel bei Interseroh

    Peter Zühlsdorff | Vier Jahre waren anscheinend genug und vermutlich wartet ein anderes Mandat: Der Bundestagsabgeordnete Friedrich Merz, seit 2005 Mitglied im Aufsichtsrat des Rohstoffversorgers Interseroh, hat den Konzern Ende Februar verlassen. (S. 10)

  • Unternehmen

  • Angst um die Rohstoffbasis

    Unter den Papier-, Pappe- und Kartonherstellern herrscht Unruhe. Die Wirtschaftskrise bedroht kurzfristig ihren Absatz, langfristig ihre Rohstoffbasis. (S. 12)

  • Bedrohung wird größer

    OEA-Generalsekretär Günter Kirchner über die Leichtbauweise in der Automobilindustrie, die Qualitätsfalle und den Sog aus China und Indien. (S. 14)

  • Frische Kredite

    Die neue Konjunkturförderung wird oft von den Hausbanken ausgebremst. Recyclingunternehmen können ihre Verhandlungsposition aber deutlich verbessern. (S. 16)

  • Die Zukunft steht vor der Tür

    Neue Materialien und Fügetechniken sollen die Fahrzeuge leichter machen. Ist die Recyclingindustrie für diese automobile Zukunft gerüstet? (S. 18)

  • Politik + Recht

  • Balanceakt

    Der Streit um die Mitbenutzung spitzt sich zu. Sinkende Lizenzmengen und wegbrechende Erlöse machen eine Einigung besonders schwierig. (S. 22)

  • Ich sehe noch keine Alternative

    Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner warnt von Schnellschüssen. Wirkliche Alternativen zur VerpackV sieht sie noch nicht. (S. 24)

  • Wissenschaft + Technik

  • Neue VDI-Richtlinie zum Recycling elektrischer Geräte

    E-Schrott | Eine neue Richtlinie über das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) herausgegeben. Die neue Richtlinie VDI 2343 Blatt 3 behandelt die Charakteristika und Einsatzgebiete der manuellen, teilautomatisierten und automatisierten Demontage der Altgeräte. (S. 26)

  • Petopur gewinnt hochreines Polyol aus PET

    Altkunststoffe | Die Petopur GmbH wendet am Standort Schwarzheide ein neues Syntheseverfahren zur Gewinnung von Polyol aus PETMaterialien im industriellen Maßstab an. Verarbeitet werden saubere und sortenreine PETMaterialien wie Flakes, Produktionsabfälle und Folien. (S. 26)

  • Schnelles Absetzen mit Adonis

    Absetzkipper | Die Firma Gergen hat den Adonis-Absetzkipper verbessert und ihm den Namen Adonis² (sprich: „hoch zwei“) gegeben. Die gesamte Ladebrücke ist nun als einteiliges Kantprofil aus Feinkornstahl gefertigt. Viele Versteifungssicken in Längsrichtung bieten eine hohe Stabilität und Robustheit, wodurch 300 Kilogramm mehr Nutzlast gewonnen würden, teilt Gergen mit. Das neue Ladebrücken- Adaptermodul integriere seitlich links den Steuerblock. (S. 26)

  • Niedrigere Betriebskosten für MKVA Krefeld

    Müllverbrennung | Die neue Aufbereitung für das Kesselspeisewasser der Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage (MKVA) in Krefeld hat zu Einsparungen bei den Betriebskosten geführt. Das neue Verfahren sei zudem sehr betriebssicher, berichtet der Wassertechnikhersteller Berkefeld, der die Verbrennungsanlage ausgerüstet hat. (S. 27)

  • BRT entfernt Störstoffe

    Altreifen | Störstoffe in Altreifen bereiten vielen Altreifenrecyclern Probleme mit ihren Zerkleinerungs- oder Granulierungsanlagen. Ein so genannter Altreifen-Störstoffentferner der Firma BRT Recycling Technologie soll nun Abhilfe leisten. (S. 28)

  • Besseres RoHS-Compliance-Screening

    Analyse-Instrumente | Spectro Analytical Instruments präsentiert die dritte Produktgeneration des Mikro-RFA-Spektrometers Spectro Midex. Das neue Modell verfüge über einen starken Silizium-Drift- Detektor, der jetzt bis zu 250.000 Impulse pro Sekunde verarbeite und Analysen in einem Arbeitsabstand von 20 Millimetern ermögliche. (S. 28)

  • Hazemag präsentiert Hartgesteins-Prallmühle

    Prallmühle | Die nordrhein-westfälische Firma Hazemag & EPR GmbH wird auf der Pariser Messe Intermat die neue Hartgesteinsprallmühle AP-KMH 41 vorstellen. Die Maschine hat nach Angaben des Anlagenherstellers eine Leistung von bis zu 110 Tonnen pro Stunde und wird als Sekundärmühle für verschleißintensive Materialien wie Kies, Granit, Basalt, Gneis, Glas, Schamotte, Kalkstein und Dolomit eingesetzt. (S. 28)

  • Telematik-Anbindung

    Tourenplanung | Die PTV – Planung und Transport Verkehr AG verbesserte ihre Software Intertour/Dispatch. Sie verfüge nun über eine Schnittstelle, über die sich Produkte von Telematikpartnern integrieren lassen. (S. 28)

  • Mehr Ausbeute beim Einschmelzen

    Aluminiumschrott | Ein Verfahren zum Wiedereinschmelzen von Spänen hat der österreichische Anlagenhersteller Hertwich Engineering entwickelt. Das Verfahren sei geeignet, die Nachteile gebräuchlicher Verfahren, wie etwa geringe Metallausbeute, hohe Energiekosten sowie hoher Aufwand für Handling, auszugleichen. (S. 29)

  • Lärmschutz in Leichtbauweise

    An der TU Chemnitz wurde ein Gummirecyclinggranulat entwickelt, das für Lärmschutzwände zum Einsatz kommt. (S. 30)

  • Marktplätze

  • Keine Frühjahrsbelebung

    Eine nachhaltige Erholung ist noch nicht in Sicht. Immer mehr Stahlwerke verweigern die Annahme, vor allem Arcelor Mittal. (S. 32)

  • Zeichen einer Belebung

    An der Londoner Metallbörse ist bei vielen Notierungen eine leichte Preissteigerung zu beobachten. Gleichzeitig gehen auch die LME-Bestände zurück. (S. 34)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 36)

  • Rubriken

  • Editorial

    An einem Strang ziehen (S. 3)

  • Blickwinkel

    Briefe an die Redaktion (S. 6)

  • Termine

    (S. 37)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 38)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 06 / 2009

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link