Wie geht es mit der Kreislaufwirtschaft in Deutschland voran? Darüber soll der „Transformationsbericht der Bundesregierung zur Kreislaufwirtschaft“ Auskunft geben.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Wie geht es mit der Kreislaufwirtschaft in Deutschland voran? Darüber soll der „Transformationsbericht der Bundesregierung zur Kreislaufwirtschaft“ Auskunft geben.
Kern des Projekts „Waste4Future“ (W4F) ist eine stoffstromorientierte Verwertungsstrategie mit innovativer Sensorik, die komplexe Zusammensetzungen aufschlüsseln kann.
Für die Kunststoffrecycler scheint die Achterbahnfahrt weiterzugehen. Die weitere Entwicklung ist auch für die Experten des BIR unklar.
Plastics Europe hat den aktuellen europäischen Kunststoffmarkt analysiert.
Madaster will ein Katastersystem für Gebäude und das darin verbaute Material schaffen und so einen Beitrag zu einem effizienteren Umgang mit Ressourcen ermöglichen.
Kunststofferzeuger und Entsorger einigen sich auf eine Doppelquote für das mechanische und chemische Recycling. Damit soll eine jahrzehntealte Auseinandersetzung beigelegt werden.
Durch den neuen Verwertungsweg ändern sich auch die Anforderungen an die Konditionierung des Klärschlamms beim Anfall in der Kläranlage.
Wie verändern sich die Bedingungen für eine Kreislaufwirtschaft, vor allem in der Elektronikindustrie?
Bisher ist es nicht gelungen, die Emissionen im deutschen Verkehrssektor deutlich zu senken. Neue politische Instrumente sind daher dringend erforderlich.
Lange genug hat es gedauert, bis die Mantelverordnung endlich verabschiedet wurde. Aber wie bewährt sie sich in der Praxis?
Eine Studie hat untersucht, wie sich die für die anstehenden Transformationen dringend benötigten Basismetalle besser nutzen lassen.
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Dabei werden Technologien wie CCS und CCU eine wichtige Rolle spielen.
Zero Waste Europe hat eine Vision für eine abfallfreie Textilindustrie vorgestellt.
Anfang Juni wird das Europäische Parlament neu gewählt. Die deutschen Recyclingverbände haben im Vorfeld der Wahl Forderungen an die Politik formuliert.
Aufgrund der hohen Treibhausgasemissionen aus der Stahlproduktion muss der Sektor eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele spielen.
Der Verkehrssektor belohnt mit umweltschädlichen Subventionen den Ausstoß von Emissionen.
Technologien für den Umwelt- und Klimaschutz werden weltweit stark nachgefragt. Tendenz steigend. Davon will auch die deutsche Wirtschaft profitieren.
Die Anforderungen an Verpackungen bezüglich Nachhaltigkeit nehmen weiter zu. Unternehmen müssen diesen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit erhalten.
Der Aufwärtstrend an der LME setzte sich im aktuellen Berichtszeitraum im Wesentlichen fort, wenn auch in unterschiedlicher Intensität. Trotzdem bleibt die Stimmung unter den Marktteilnehmern verhalten.
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH