Anzeige

RECYCLING magazin 05 / 2024

Foto: Sennebogen
Eigentlich müsste alles viel schneller gehen: Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft, der Ausbau einer CCS- und CCU-Infrastruktur oder die Verkehrswende. Das gilt zudem auch für den Abbau umweltschädlicher Subventionen. Die Ideen dazu sind weitgehen vorhanden, sie müssen nur endlich umgesetzt werden.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto nach Bernd; pixabay.com

    Die Transformation beschleunigen

    Wie geht es mit der Kreislaufwirtschaft in Deutschland voran? Darüber soll der „Transformationsbericht der Bundesregierung zur Kreislaufwirtschaft“ Auskunft geben. (S. 22)

  • Schwerpunkt

  • Foto: julita; pixabay.com

    Kunststoffrecycling neu denken

    Kern des Projekts „Waste4Future“ (W4F) ist eine stoffstromorientierte Verwertungsstrategie mit innovativer Sensorik, die komplexe Zusammensetzungen aufschlüsseln kann. (S. 30)

  • Foto: Dietmar Wiedemann; pixabay.com

    Keine Trends erkennbar

    Für die Kunststoffrecycler scheint die Achterbahnfahrt weiterzugehen. Die weitere Entwicklung ist auch für die Experten des BIR unklar. (S. 34)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Frank; pixabay.com

    Kunststoffe im Kreislauf

    Plastics Europe hat den aktuellen europäischen Kunststoffmarkt analysiert. (S. 16)

  • Foto: Brandmedia

    Kataster in Österreich

    Madaster will ein Katastersystem für Gebäude und das da­rin verbaute Material schaffen und so einen Beitrag zu einem effizienteren Umgang mit Ressourcen ermöglichen. (S. 18)

  • Illustration: E. Zillner

    5 schnelle Fragen zur Doppelquote

    Kunststofferzeuger und Entsorger einigen sich auf eine Doppelquote für das mechanische und chemische Recycling. Damit soll eine jahrzehntealte Auseinandersetzung beigelegt werden. (S. 19)

  • Foto: Harter

    Klärschlamm effizient trocknen

    Durch den neuen Verwertungsweg ändern sich auch die Anforderungen an die Konditionierung des Klärschlamms beim Anfall in der Kläranlage. (S. 20)

  • Foto: Michael Schwarzenberger; pixabay.com

    Zwischen Aufbruch und Stagnation

    Wie verändern sich die Bedingungen für eine Kreislaufwirtschaft, vor allem in der Elektronikindustrie? (S. 24)

  • Illustration: E. Zillner

    Das Steuer herumreißen

    Bisher ist es nicht gelungen, die Emissionen im deutschen Verkehrssektor deutlich zu senken. Neue politische Instrumente sind daher dringend erforderlich. (S. 26)

  • Foto: Manfred Antranias-Zimmer; pixabay.com

    Noch keine großen Erkenntnisse

    Lange genug hat es gedauert, bis die Mantelverordnung endlich verabschiedet wurde. Aber wie bewährt sie sich in der Praxis? (S. 36)

  • Foto: rudi205; pixabay.com

    Sparen für die Transformation

    Eine Studie hat untersucht, wie sich die für die anstehenden Transformationen dringend benötigten Basismetalle besser nutzen lassen. (S. 38)

  • Foto: Markus Distelrath; pixabay.com

    Schnell die Grundlagen schaffen

    Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Dabei werden Technologien wie CCS und CCU eine wichtige Rolle spielen. (S. 41)

  • Foto: E. Zillner

    Auf dem Weg zur Zirkularität

    Zero Waste Europe hat eine Vision für eine abfallfreie Textilindustrie vorgestellt. (S. 44)

  • Illustration: E. Zillner

    Die Zukunft des Recyclings

    Anfang Juni wird das Europäische Parlament neu gewählt. Die deutschen Recyclingverbände haben im Vorfeld der Wahl Forderungen an die Politik formuliert. (S. 48)

  • Foto: Tomáš Novák; pixabay.com

    Schneller klimaneutral werden

    Aufgrund der hohen Treibhausgasemissionen aus der Stahlproduktion muss der Sektor eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele spielen. (S. 50)

  • Foto: Ben Kerckx; pixabay.com

    Falsche Anreize

    Der Verkehrssektor belohnt mit umweltschädlichen Subventionen den Ausstoß von Emissionen. (S. 54)

  • Illustration: E. Zillner

    Immer noch gut dabei

    Technologien für den Umwelt- und Klimaschutz werden weltweit stark nachgefragt. Tendenz steigend. Davon will auch die deutsche Wirtschaft profitieren. (S. 56)

  • Foto: Norbert; pixabay.com

    Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit meistern

    Die Anforderungen an Verpackungen bezüglich Nachhaltigkeit nehmen weiter zu. Unternehmen müssen diesen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit erhalten. (S. 58)

  • Foto: John; pixabay.com

    Hohe Preise, gedämpfte Stimmung

    Der Aufwärtstrend an der LME setzte sich im aktuellen Berichtszeitraum im Wesentlichen fort, wenn auch in unterschiedlicher Intensität. Trotzdem bleibt die Stimmung unter den Marktteilnehmern verhalten. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 05 / 2024

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link