Anzeige

RECYCLING magazin 05 / 2021

Illustration: E. Zilllner
Lange Zeit galt die Recyclingquote als Maß aller Dinge. Inzwischen werden aber die Rufe nach anderen Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft immer lauter. Eine wichtige Rolle für die Kreislaufwirtschaft wird auch die Digitalisierung spielen, etwa in Form eines digitalen Produktpasses. Digitaler sollte auch die Abfallverbringung werden – und weniger bürokratisch.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Tony Hegewald; pixelio.de

    Mit besseren Quoten zur Kreislaufwirtschaft

    Ein aktueller Bericht beschäftigt sich mit der Frage, wie man mit anderen Quoten nicht nur ein besseres Bild von der Kreislaufwirtschaft bekommt, sondern diese auch nachhaltig fördert. (S. 26)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Engomo

    Mobile Dienstleistungsdokumentation

    Zur effizienten Durchführung der Entsorgung ist eine strukturierte und detailreiche Planung und Dokumentation erforderlich. (S. 44)

  • Foto: ZKE Saarbrücken

    Plötzlich waren es 40.000 gelbe Tonnen

    Die Saarbrücker Entsorgungsbetriebe ZKE und ASS mbH mussten innerhalb sehr kurzer Zeit 40.000 Abfallgefäße in der ganzen Stadt verteilen und ab Januar 2021 leeren. (S. 46)

  • Illustration: E. Zillner

    Wenn Produkte sich ausweisen können

    Nicht nur beim Recycling von Produkten stellt sich oft die Frage, was da drin ist. Auch Verbraucher würden oft gerne mehr über die Nachhaltigkeit von Produkten wissen. (S. 48)

  • Foto Lupe: Markus-Winkler; pixabay.com

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

    Umweltzeichen sind nur wirksam, wenn sie glaubwürdig sind. Das gilt etwa für den „Blauen Engel“. Allerdings erfolgt hier heute keine unabhängige Prüfung. (S. 54)

  • Foto: Brent Connelly; pixabay.com

    Einfach mal abschätzen

    Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes versucht abzuschätzen, welche Kunststoffmengen wo in der Umwelt verbleiben – und wie man sie reduzieren kann. (S. 58)

  • Illustration: E. Zillner

    Das Problem einfach auflösen?

    Ein Positionspapier will den Status quo des Kunststoff­recyclings beschreiben – aber vor allem das lösemittelbasierte Recycling in den Fokus rücken. (S. 60)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Fraunhofer IMWS

    Vom Abfall zum Rohstoff

    Sieben Fraunhofer-Einrichtungen wollen im Projekt „Waste4Future“ erforschen, wie die Energie- und Ressourceneffizienz beim Einsatz von Kunststoffen erhöht werden kann. (S. 16)

  • Foto: Frank Habel; pixabay.com

    Geschlossener Kreislauf für Big Bags

    KSM Solutions hat gemeinsam mit Louis Blockx und Starlinger die Kreislaufführung für FIBC praxis­tauglich umgesetzt. (S. 18)

  • Foto: RikaC; pixabay.com

    Nachhaltigkeit ist gefragt

    Laut dem Statista-Report „Nachhaltiger Konsum 2021“ treffen immer mehr deutsche Konsument:innen Entscheidungen auf Basis ihres Umweltbewusstseins. (S. 19)

  • Foto: Stadler

    Neue Sortieranlage auf Ibiza

    Stadler entwickelte und installierte auf der Insel Ibiza eine neue 50.000 Qua­dratmeter große Abfallsortieranlage für Hausmüll, Leichtverpackungen und Biomüll. (S. 20)

  • Foto: Sennebogen

    Mobiler Elektrobagger im Recycling

    Hufnagel Service hat sich für einen Umschlagbagger entschieden, der über ein fest installiertes Kabel an der Hallendecke mit Strom versorgt wird. (S. 21)

  • Foto: clareich; pixabay.com

    Das Wunschkonzert hat begonnen

    Im Vorfeld der Bundestagswahl haben verschiedene Verbände und NGOs kundgetan, was sie von einer künftigen Regierung in Sachen Kreislaufwirtschaft erwarten. (S. 22)

  • Foto: E. Zillner

    Widerstandsfähigkeit weiter gefragt

    Im Rahmen des erstmals digitalen Altpapiertags des bvse wurde klar: Die Altpapierrecycler stehen vor Herausforderungen, die durch Corona nicht kleiner geworden sind. (S. 30)

  • Foto: Arvedi

    Transformation des Stahlrecyclings

    Für die Industriewende zur Klimaneutralität soll mit erneuerbarem Strom elektrolytisch aus Wasser gewonnener „grüner“ Wasserstoff eine wichtige Rolle als Energieträger spielen. (S. 34)

  • Foto: Sasin Tipchai; pixabay.com

    Grenzen überwinden

    Auf einem digitalen Diskussionsabend von BDE, VOEB und DGAW ging es um die Frage, welche Rolle die grenzüberschreitende Abfallverbringung in Zukunft spielen soll. (S. 40)

  • Foto: ZF Friedrichshafen

    Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell

    Die Kreislaufwirtschaft ist am ZF-Standort Bielefeld nicht nur ein nachhaltiges Zukunfts-, sondern auch ein Geschäftsmodell, von dem ZF und die Umwelt profitieren. (S. 42)

  • Foto: E. Zillner

    Das Virus richtig entsorgen

    Die Pandemie ist auch an der Abfallwirtschaft nicht spurlos vorbeigegangen. Aber wie genau sahen diese Auswirkungen aus? (S. 50)

  • Illustration: E. Zillner

    Wie hältst du’s mit der Kreislaufwirtschaft?

    Das Land der Dichter und Denker hält viel auf seine Gelehrten. Auch beim Wissen im Umweltschutz sieht man sich weit vorn. In Sachen Zirkularität könnte es aber noch etwas mehr sein. (S. 52)

  • Foto Korb: Erika Wittlieb; Foto Banane: devanath; beide pixabay.com

    Zur richtigen Trennung erziehen

    Mit einer Infoschrift will der VKU den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern Hilfestellungen geben, wie die Qualität der getrennten Sammlung verbessert werden kann. (S. 56)

  • Foto: BDSV

    „Wir können überall dort sein, wo unsere Kunden uns brauchen“

    Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen hat ihr Seminarangebot in eine eigenständige Tochtergesellschaft ausgelagert. (S. 62)

  • Foto: Michal-Jarmoluk; pixabay.com

    Kläranlagen als Energiequelle

    Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes analysiert, was Kläranlagen zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen können. (S. 64)

  • Foto: Shelton Keys-Dunning; pixabay.com

    Hohe Preise, hohe Nachfrage

    Blickt man auf die Rohstoffmärkte, so scheint es, als habe es Corona nie gegeben. In den letzten Wochen ist es zu einer wahren Explosion der Rohstoffmärkte gekommen. (S. 66)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 05 / 2021

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link