Wie geht es der deutschen Kreislaufwirtschaft? Diese Frage soll der aktuelle Statusbericht von Prognos beantworten, der von neun der wichtigsten Branchenverbänden beauftragt wurde.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Wie geht es der deutschen Kreislaufwirtschaft? Diese Frage soll der aktuelle Statusbericht von Prognos beantworten, der von neun der wichtigsten Branchenverbänden beauftragt wurde.
Am Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West wurde innerhalb des Projektes „Textilfilter für Wertmetalle“ ein Textil entwickelt, das die Rückgewinnung von Edelmetallen aus industriellen Prozesswässern ermöglicht.
Nach einem guten Jahr 2017 tritt in der NE-Metallindustrie Ernüchterung ein: 2018 wird alles, aber sicher kein einfaches Jahr für die Branche. Wegen China und den USA kommen die Märkte nicht zur Ruhe.
Im Kreis Coesfeld brauchte man keine gesetzliche Regelung, um Bioabfälle getrennt zu erfassen, das erfolgt hier bereits seit fast 40 Jahren. Seit 2014 wird das Material aber zusätzlich auch energetisch verwertet.
In modernen Kompostier- oder Vergärungsanlagen werden Bioabfälle zu hochwertigem Kompost aufbereitet. Größtes Hemmnis bei der Verwertung: Fremdstoffe, die in der Biotonne landen – allen voran Kunststoffe.
Volle Auftragsbücher lassen die im VDMA organisierten Hersteller auf einen über das Jahr 2018 reichenden dynamischen Konjunkturverlauf hoffen.
Die DGAW spricht sich für uneingeschränkte freiwillige Rücknahmesysteme aus, die Unternehmen die Möglichkeit lassen, Textilien anderer Hersteller zurückzunehmen.
Mit der Pilotanlage Carbontrans will das Fraunhofer IMWS in Halle (Saale) einen Beitrag zu einer emissionsarmen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft leisten.
Die Scholz-Gruppe begrüßt die aktuelle Veröffentlichung einer Studie über den unbekannten Verbleib von Altfahrzeugen in der Europäischen Union.
Mitte April hat das Europäische Parlament dem Kreislaufwirtschaftspaket zugestimmt. Damit ist der Weg für die Umsetzung fast frei.
Auf der IFAT wurden bei Besuchern und Ausstellern neue Rekorde aufgestellt. Das Hauptthema aus Sicht der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft war die Digitalisierung.
Auf dem 27. Symposium „Kunststoffrecycling in Sachsen“ wurde deutlich, dass das Verpackungsdesign und die Qualität der Rezyklate die größten Herausforderungen bleiben.
Ende April trafen sich die Kunststoffrecycler in Amsterdam. Die hohe Zahl an Ausstellern und Besuchern unterstreicht die aktuelle Bedeutung des Kunststoffrecyclings.
Die EU-Kommission hat Anfang 2018 eine Mitteilung zu der Frage veröffentlicht, wie mit den Schnittstellen des Abfall- und Chemikalienrechts umgegangen werden kann.
Die klassische Verbrennung von Abfällen dominiert die thermische Verwertung. Ein neues Verfahren zur Kohlenstoffvergasung soll eine Alternative darstellen.
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat eine umweltschonende Lösung für die Aufbereitung von Gülle entwickelt.
Das Europäische Umweltbüro (EEB) äußert massive Kritik am aktuellen BREF-Prozess für MVAs – und nicht zuletzt an Deutschland als stärkstem Bremser.
Der Investitionsbedarf der polnischen Abfallwirtschaft bleibt groß. Außerdem muss Polen dafür sorgen, dass mehr Abfälle getrennt eingesammelt und recycelt werden.
Nicht nur papierlose Arbeitswelten verändern das Tagesgeschäft der Akten- und Datenträgervernichtung. Die neue DSGVO könnte einen weiteren Wandel auslösen.
Die von Currenta am Chempark-Standort Leverkusen betriebenen SVA nutzen Filterautomaten der Aquachem GmbH und senken damit die Kosten.
Die weltweiten Krisen sowie der aufziehende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten, China und Europa führten in den zurückliegenden Wochen zu festen Metallpreisen.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH