Anzeige

RECYCLING magazin 05 / 2018

Foto: REDPIXEL; Fotolia.com
Wie geht es der deutschen Kreislaufwirtschaft? Das hat eine Studie im Auftrag neun großer Branchenverbände versucht, herauszufinden. Das Bemerkenswerteste an der Studie: Neun Verbände haben sich geeinigt. Einig war man sich auch über die IFAT: Die Geschäfts laufen ausgezeichnet, so manche Anlage wurde gleich vor Ort gekauft. Die Gründe dafür wurden im Rahmen der Messe auch gleich ausführlich diskutiert. Nur mit der Digitalisierung tut sich die Branche nach wie vor schwer.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: REDPIXEL; Fotolia.com

    Erfolgsgeschichte Kreislaufwirtschaft

    Wie geht es der deutschen Kreislaufwirtschaft? Diese Frage soll der aktuelle Statusbericht von Prognos beantworten, der von neun der wichtigsten Branchenverbänden beauftragt wurde. (S. 26)

  • Schwerpunkt

  • Foto: DTNW

    Textile Mining

    Am Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West wurde innerhalb des Projektes „Textilfilter für Wertmetalle“ ein Textil entwickelt, das die Rückgewinnung von Edelmetallen aus industriellen Prozesswässern ermöglicht. (S. 38)

  • Foto: Tim Reckmann; pixelio.de

    Volatiler geht es nicht

    Nach einem guten Jahr 2017 tritt in der NE-Metallindustrie Ernüchterung ein: 2018 wird alles, aber sicher kein einfaches Jahr für die Branche. Wegen China und den USA kommen die Märkte nicht zur Ruhe. (S. 40)

  • Foto: Remondis ASset & Services Gmbh & Co. KG

    Das Letzte aus Bio rausholen

    Im Kreis Coesfeld brauchte man keine gesetzliche Regelung, um Bioabfälle getrennt zu erfassen, das erfolgt hier bereits seit fast 40 Jahren. Seit 2014 wird das Material aber zusätzlich auch energetisch verwertet. (S. 54)

  • Foto: Alba Group

    Kein Platz für Plastik

    In modernen Kompostier- oder Vergärungsanlagen werden Bioabfälle zu hochwertigem Kompost aufbereitet. Größtes Hemmnis bei der Verwertung: Fremdstoffe, die in der Biotonne landen – allen voran Kunststoffe. (S. 56)

  • Weitere Beiträge

  • Illustration: E. Zillner

    Abfall- und Recyclingtechnik nimmt Fahrt auf

    Volle Auftragsbücher lassen die im VDMA organisierten Hersteller auf einen über das Jahr 2018 reichenden dynamischen Konjunkturverlauf hoffen. (S. 16)

  • Foto: Rainer Sturm; pixelio.de

    Freiwillige Rücknahme nicht beschränken

    Die DGAW spricht sich für uneingeschränkte freiwillige Rücknahmesysteme aus, die Unternehmen die Möglichkeit lassen, Textilien anderer Hersteller zurückzunehmen. (S. 17)

  • Foto: TU Bergakademie Freiberg/IEC

    Aus Abfällen wird Synthesegas

    Mit der Pilotanlage Carbontrans will das Fraunhofer IMWS in Halle (Saale) einen Beitrag zu einer emissionsarmen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft leisten. (S. 18)

  • Foto: Timo Klostermeier; pixelio.de

    Finanzielle Anreize für Letztbesitzer einführen

    Die Scholz-Gruppe begrüßt die aktuelle Veröffentlichung einer Studie über den unbekannten Verbleib von Altfahrzeugen in der Europäischen Union. (S. 19)

  • Illustration: E. Zillner

    Freie Fahrt für die Kreislaufwirtschaft

    Mitte April hat das Europäische Parlament dem Kreislaufwirtschaftspaket zugestimmt. Damit ist der Weg für die Umsetzung fast frei. (S. 20)

  • Foto. Messe München; Koy + Winkel

    Umwelttechnologie boomt

    Auf der IFAT wurden bei Besuchern und Ausstellern neue Rekorde aufgestellt. Das Hauptthema aus Sicht der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft war die Digitalisierung. (S. 22)

  • Foto und Illustration: E. Zillner

    Neue Antworten auf bekannte Fragen

    Auf dem 27. Symposium „Kunststoffrecycling in Sachsen“ wurde deutlich, dass das Verpackungsdesign und die Qualität der Rezyklate die größten Herausforderungen bleiben. (S. 32)

  • Foto: siepmannH; pixelio.de

    Lösungen gesucht

    Ende April trafen sich die Kunststoffrecycler in Amsterdam. Die hohe Zahl an Ausstellern und Besuchern unterstreicht die aktuelle Bedeutung des Kunststoffrecyclings. (S. 36)

  • Foto: Tim Reckmann; Compositing E. Zillner

    Mehr Harmonie beim Chemikalien- und Abfallrecht

    Die EU-Kommission hat Anfang 2018 eine Mitteilung zu der Frage veröffentlicht, wie mit den Schnittstellen des Abfall- und Chemikalienrechts umgegangen werden kann. (S. 42)

  • Quelle: TCP Energies

    Es kommt auf den Prozess an

    Die klassische Verbrennung von Abfällen dominiert die thermische Verwertung. Ein neues Verfahren zur Kohlenstoffvergasung soll eine Alternative darstellen. (S. 48)

  • Foto: Thomas Max Müller; pixelio.de

    Marktreifes Verfahren

    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat eine umweltschonende Lösung für die Aufbereitung von Gülle entwickelt. (S. 51)

  • Foto: Petra Bork; pixelio.de

    Chance verbrannt?

    Das Europäische Umweltbüro (EEB) äußert massive Kritik am aktuellen BREF-Prozess für MVAs – und nicht zuletzt an Deutschland als stärkstem Bremser. (S. 52)

  • Foto: E. Zillner

    Polen muss mehr investieren

    Der Investitionsbedarf der polnischen Abfallwirtschaft bleibt groß. Außerdem muss Polen dafür sorgen, dass mehr Abfälle getrennt eingesammelt und recycelt werden. (S. 58)

  • Foto: E. Zillner

    Vertrauenssache

    Nicht nur papierlose Arbeitswelten verändern das Tagesgeschäft der Akten- und Datenträgervernichtung. Die neue DSGVO könnte einen weiteren Wandel auslösen. (S. 60)

  • Foto: Aquachem GmbH

    Rauchgaswäsche in der Sonderabfallverbrennungsanlage

    Die von Currenta am Chempark-Standort Leverkusen betriebenen SVA nutzen Filterautomaten der Aquachem GmbH und senken damit die Kosten. (S. 62)

  • Foto: Tim Reckmann; pixelio.de

    Metallpreise auf festem Niveau

    Die weltweiten Krisen sowie der aufziehende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten, China und Europa führten in den zurückliegenden Wochen zu festen Metallpreisen. (S. 64)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 05 / 2018

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link