Klimaschutz wird im besten Fall als wirtschaftlich irrelevant, im schlimmsten Fall sogar als wirtschaftsfeindlich gesehen. Eigentlich ist aber genau das Gegenteil der Fall.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Klimaschutz wird im besten Fall als wirtschaftlich irrelevant, im schlimmsten Fall sogar als wirtschaftsfeindlich gesehen. Eigentlich ist aber genau das Gegenteil der Fall.
Die Verfügbarkeit von Restbiomasse variiert regional. Daher ist das Wissen über die Verfügbarkeit von Restbiomasse für die regionale Planung der Bioökonomie von entscheidender Bedeutung.
Schon seit geraumer Zeit gilt in Europa die Pflicht zur getrennten Sammlung von Bioabfällen. Diese Verpflichtung wird aber längst nicht überall umgesetzt.
Laut Circle Economy befindet sich die Textilindustrie am Scheideweg einer globalen Krise.
Seit Beginn des Jahres gilt in der EU die verbindliche Getrenntsammlung von Textilabfällen. Das stellt vor allem die Kommunen vor große Herausforderungen.
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2024 laut UBA um 3,4 Prozent gegenüber 2023 gesunken.
Zum 24. Mal hat Composites Germany aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben.
Der CID wurde Ende Februar veröffentlicht. Expert*innen des Wuppertal Instituts haben ihn einer ersten Analyse unterzogen.
Euric Textiles fordert die politischen Entscheidungsträger auf, die Kreislaufwirtschaft bei Textilien aktiv zu unterstützen.
Die Brandgefahr durch Lithiumbatterien ist ein immer größeres Problem für die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft. Schutz bietet eine kamerabasierte Brandfrüherkennung.
Im vergangenen Jahr wurden 199.264 Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) eingereicht.
Wohin bewegt sich der Altpapiermarkt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 27. Altpapiertags Anfang April in Bonn.
Bereits zum 26. Mal lud das Kumas-Netzwerk zu den Bayerischen Abfall- und Deponietagen.
Hohe Kosten, wenig Aufträge: Die Lage der deutschen Kunststoffverarbeiter ist laut dem Branchenverband TecPart alles andere als rosig.
Auch für die Automobilindustrie ist eine Kreislaufwirtschaft die Zukunft. Dafür müssen aber noch einige Voraussetzungen geschaffen werden.
Bau-, Renovierungs- und Abbruchabfälle machen etwa ein Drittel des weltweiten Abfallaufkommens aus. Die Kreislaufwirtschaft kann Abfallmenge und Umweltauswirkungen erheblich reduzieren.
Mit dem Clean Industrial Deal will die Europäische Kommission die Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger machen.
Wie kann eine zirkuläre Wirtschaft schnell umgesetzt und Deutschland als Industriestandort stabilisiert werden?
Jedes Jahr veröffentlicht die World Meteorological Organization einen Bericht über den aktuellen Zustand des Klimas. Und der ist nicht gut.
Der Sustainability Transformation Monitor untersucht wie der Stand in den Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit ist.
Der hohe Bedarf an Materialien für die Energiewende kann zumindest in Teilen durch die Rückgewinnung bereits vorhandener Materialien gedeckt werden.
Nachdem die Metallnotierungen an der Londoner Metallbörse (LME) in den vergangenen Monaten auf extrem hohem Niveau lagen, gab es in der ersten Aprilhälfte teilweise deutliche Preisrückgänge.
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH