Anzeige

RECYCLING magazin 04 / 2025

Foto: Sennebogen
Der Clean Industrial Deal soll die europäische Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig machen. Dazu könnte auch ein aktiverer Klimaschutz beitragen, denn entgegen der landläufigen Meinung ist der gut für die Wirtschaft. Notwendig ist es auch, denn laut dem aktuellen Bericht der World Meteorological Organization geht es dem Klima gar nicht gut.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • It’s the economy, stupid

    Klimaschutz wird im besten Fall als wirtschaftlich irrelevant, im schlimmsten Fall sogar als wirtschaftsfeindlich gesehen. Eigentlich ist aber genau das Gegenteil der Fall. (S. 24)

  • Schwerpunkt

  • © NoName_13; pixabay.com

    Regional, aber mit Unterschieden

    Die Verfügbarkeit von Restbiomasse variiert regional. Daher ist das Wissen über die Verfügbarkeit von Restbiomasse für die regionale Planung der Bioökonomie von entscheidender Bedeutung. (S. 34)

  • © Stefan Schweihofer; pixabay.com

    Das Beste daraus machen

    Schon seit geraumer Zeit gilt in Europa die Pflicht zur getrennten Sammlung von Bioabfällen. Diese Verpflichtung wird aber längst nicht überall umgesetzt.  (S. 36)

  • © E. Zillner

    Kreislaufwirtschaft in weiter Ferne

    Laut Circle Economy befindet sich die Textilindustrie am Scheideweg einer globalen Krise. (S. 44)

  • © chenjichuang123; pixabay.com

    Mit Suffizienz gegen Fast Fashion

    Seit Beginn des Jahres gilt in der EU die verbindliche Getrenntsammlung von Textilabfällen. Das stellt vor allem die Kommunen vor große Herausforderungen. (S. 48)

  • Weitere Beiträge

  • © catazul; pixabay.com

    Treibhausgasemissionen sinken 2024

    Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2024 laut UBA um 3,4 Prozent gegenüber 2023 gesunken.  (S. 16)

  • Quelle: Composites Germany

    Ergebnisse der 24. Composites-Markterhebung

    Zum 24. Mal hat Composites Germany aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. (S. 17)

  • © E. Zillner

    Mit Stärken und Schwächen

    Der CID wurde Ende Februar veröffentlicht. Expert*innen des Wuppertal Instituts haben ihn einer ersten Analyse unterzogen. (S. 18)

  • © E. Zillner

    Kreislaufwirtschaft fördern

    Euric Textiles fordert die politischen Entscheidungsträger auf, die Kreislaufwirtschaft bei Textilien aktiv zu unterstützen. (S. 19)

  • © Kooi Nehlsen

    Temperaturentwicklung rund um die Uhr im Blick

    Die Brandgefahr durch Lithiumbatterien ist ein immer größeres Problem für die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft. Schutz bietet eine kamerabasierte Brandfrüherkennung. (S. 20)

  • © Europäisches Patentamt

    Patent-Index 2024

    Im vergangenen Jahr wurden 199.264 Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) eingereicht. (S. 21)

  • © E. Zillner

    Weiterhin viele Herausforderungen

    Wohin bewegt sich der Altpapiermarkt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 27. Altpapiertags Anfang April in Bonn. (S. 22)

  • Logo: Kumas

    Viel Bewegung

    Bereits zum 26. Mal lud das Kumas-Netzwerk zu den Bayerischen Abfall- und Deponietagen. (S. 28)

  • © Bella H.; pixabay.com

    Schlechte Stimmung bei den Verarbeitern

    Hohe Kosten, wenig Aufträge: Die Lage der deutschen Kunststoffverarbeiter ist laut dem Branchenverband TecPart alles andere als rosig. (S. 30)

  • © TyliJura; pixabay.com

    Zirkularität im Fokus

    Auch für die Automobilindustrie ist eine Kreislaufwirtschaft die Zukunft. Dafür müssen aber noch einige Voraussetzungen geschaffen werden. (S. 32)

  • © congerdesign; pixabay.com

    Verschiedene Werkzeuge für Zirkularität

    Bau-, Renovierungs- und Abbruchabfälle machen etwa ein Drittel des weltweiten Abfall­aufkommens aus. Die Kreislaufwirtschaft kann Abfallmenge und Umweltauswirkungen erheblich reduzieren. (S. 38)

  • © zephylwer0; pixabay.com

    Den Niedergang verhindern

    Mit dem Clean Industrial Deal will die Europäische Kommission die Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger machen. (S. 40)

  • © David; pixabay.com

    Eine zirkuläre Wirtschaft stärken

    Wie kann eine zirkuläre Wirtschaft schnell umgesetzt und Deutschland als Industriestandort stabilisiert werden? (S. 42)

  • © Streichholz: Foto Ra-Be; pixabay.com

    Keine guten Nachrichten

    Jedes Jahr veröffentlicht die World Meteorological Organization einen Bericht über den aktuellen Zustand des Klimas. Und der ist nicht gut. (S. 50)

  • © pexels; pixabay.com

    Die Dynamik lässt nach

    Der Sustainability Transformation Monitor untersucht wie der Stand in den Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit ist. (S. 52)

  • © E. Zillner

    Damit es nicht kritisch wird

    Der hohe Bedarf an Materialien für die Energiewende kann zumindest in Teilen durch die Rückgewinnung bereits vorhandener Materialien gedeckt werden. (S. 54)

  • © pixabay.com

    Metallpreise schwächer, Schrott knapper

    Nachdem die Metallnotierungen an der Londoner Metallbörse (LME) in den vergangenen Monaten auf extrem hohem Niveau lagen, gab es in der ersten Aprilhälfte teilweise deutliche Preisrückgänge. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 04 / 2025

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link