Im März hat die Europäische Kommission drei neue Gesetzesvorhaben vorgestellt, die wesentliche Auswirkungen auf die Kreislaufwirtschaft haben können.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Im März hat die Europäische Kommission drei neue Gesetzesvorhaben vorgestellt, die wesentliche Auswirkungen auf die Kreislaufwirtschaft haben können.
Eine aktuelle Studie im Auftrag des BMWK verdeutlicht, dass das Recycling von Batterien in Deutschland nicht nur gut für die Umwelt ist.
Von Kupfer und Aluminium bis zu Gold und Platin: Elektroschrott enthält wertvolle Metalle. Diese gilt es beim Recycling sortenrein zurückzugewinnen.
Eine Studie zeigt aktuelle und potenzielle volkswirtschaftliche Folgekosten der Klimakrise für Deutschland auf. Die Schäden könnten sich auf bis zu 900 Milliarden Euro belaufen.
DU: willkommen in der Umwelt setzt auf Klimaschutz und will seine Kostenrisiken senken, um die Produktion sicherzustellen.
Gemeinsam forschen Erema und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) daran, wie die Digitalisierung und KI die Recyclingquote erhöhen können.
Das estnische Start-up New Standard Oil hat den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb genommen.
Laut einer Umfrage von Rebuy hätte die Einführung eines Reparaturindex für Smartphones oder Tablets einen signifikanten Einfluss auf die Kaufentscheidung.
Bereits zum 25. Mal lud der bvse zum internationalen Altpapiertag ein. Mehr als 500 Teilnehmer*innen folgten der Einladung nach Stuttgart.
Von der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung hat man sich viel erhofft. Aber seitdem wurde immer wieder auf Schwächen hingewiesen – offenbar zurecht.
Laut aktuellem Klimaschutzgesetz soll Deutschland bis 2045 klimaneutral sein. Die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) übertrifft dieses Ziel schon jetzt.
Dr. Michael Brandkamp (European Circular Bioeconomy Fund) spricht über Investitionen in die Bioökönomie, die Notwendigkeit von Verboten und die Bedeutung des Recyclings.
Das Schweizer Start-up Neustark reichert Abbruchbeton mit CO₂ an, das aus Biogasanlagen stammt. Neustark-Gründer Valentin Gutknecht erklärt den Prozess.
Rund 350 Teilnehmer*innen erhielten auf den Abfall- und Deponietagen von Kumas einen Überblick über
verschiedene aktuelle Herausforderungen.
Die Karl Meyer Akademie hat komplette E-Learnings entwickelt, in denen Beschäftigte der Branche interaktiv Wissen vermittelt bekommen – ohne festen Ort oder festen Termin.
Pyreg wandelt Biomasse in einem speziellen Verfahren in Pflanzenkohle, die sogenannte Biochar, um. Der Vorteil: CO₂ wird in der Biochar für sehr lange Zeit gebunden.
Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um 40,4 Prozent gesunken.
Am 24. März 2023 fand in Berlin die erste gemeinsame Veranstaltung des VDM und der von Aurubis ins Leben gerufenen Initiative Women4Metals statt.
Technologien, zumindest solche, die es auf den Markt schaffen, erreichen oft eine Art Stillstand, wenn ihr Innovationsgrad ein komfortables Niveau erreicht.
Zum achten Mal hat die ETH Zürich den Schweizer*innen die Gretchenfrage gestellt: Wie hältst Du es mit der Kreislaufwirtschaft? Das Ergebnis überrascht dabei wenig.
Eine Studie beschreibt die textile Wertschöpfungskette in Österreich und zeigt das Potenzial zur Rückgewinnung der Rohstoffe auf.
Auf den Metallmärkten ist weiterhin keine eindeutige Richtung erkennbar. Während die Notierungen Ende März zulegten, gaben sie zuletzt zum Teil wieder leicht nach.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH