Anzeige

RECYCLING magazin 04 / 2020

Titelfoto: Zeppelin
Die Kreislaufwirtschaft ist sozusagen in aller Munde – aber dabei wird nicht immer unbedingt über das Gleiche geredet. Mit neun Leitlinien will das Umweltbundesamt nun eine gemeinsame Grundlage für die Diskussion schaffen. Das gilt im weitesten Sinne auch für die Umweltpolitische Digitalagenda des Bundesumweltministeriums. Und die Europäische Kommission hat eine Industriestrategie vorgestellt, in der das Wort „Kreislaufwirtschaft“ deutlich öfter vorkommt als im deutschen Klimapaket.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Illustration: E. Zillner

    Worüber reden wir eigentlich?

    Über Kreislaufwirtschaft wird gerne und viel geredet – allerdings sind die Vorstellungen von einer Kreislaufwirtschaft durchaus sehr unterschiedlich. Das gilt nicht zuletzt gerade auch für Deutschland. Mit „Leitsätze für die Kreislaufwirtschaft“ will das Umweltbundesamt (UBA) die Diskussion auf eine gemeinsame Basis stellen. (S. 24)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Foto-Rabe; pixabay.com

    2019 weniger emittierte Treibhausgase

    Rund 805 Millionen Tonnen Treib­hausgase wurden 2019 in Deutschland freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setze sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. (S. 16)

  • Foto: RCP Love Recycling

    Stand des Recyclings in Unternehmen

    Rubbermaid Commercial Products (RCP) hat erste Erkenntnisse über das Recycling und Abfallmanagement in Europa veröffentlicht. Ziel dieser Recherche sei es, der Branche eine Vorstellung davon zu geben, wie große und kleine Unternehmen mit Abfällen umgehen. (S. 18)

  • Foto: © Photograper Ty Stange

    Anlage von Stadler für dänisches Rücknahmesystem

    Stadler hat eine neue Sortieranlage für Getränkeverpackungen in Betrieb genommen, die das Unternehmen für Dansk Retursystem in Taastrup, Dänemark, entwickelt und gebaut hat. Die vollständige Übergabe ist nach Abschluss der einmonatigen Testphase für Ende April vorgesehen. (S. 19)

  • (Quelle: Pixabay, Viviane Monconduit)

    Fallberichte zu eigenen Ermittlungen der ZSVR

    Neben die laufenden Informationen an die Landesvollzugsbehörden bei Anhaltspunkten für ordnungswidriges Verhalten tritt nun ein weiteres Instrument: Die ZSVR veröffentlicht ab sofort Fallberichte. Damit sollen Sachverhalte zu Verstößen gegen das Verpackungsgesetz dargelegt werden. (S. 20)

  • Foto: Moritz Leg

    Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff

    Am Karlsruher Institut für Technologie entsteht im Forschungsprojekt NECOC eine weltweit einzigartige Versuchsanlage zur aktiven Reduktion von CO2. Die Anlage produziere aus dem in der Umgebungsluft enthaltenen CO2 das hochreine Kohlenstoffpulver „Carbon Black“. (S. 22)

  • Foto: RUF Maschinenbau

    Millionen Liter Öl aus Schleifschlamm

    In ihren Werken in Passau und Thyrnau hat die ZF Friedrichshafen AG in den vergangenen zwölf Jahren rund 1,75 Millionen Liter Öl durch das Verpressen der Schleifschlämme in RUF-Brikettieranlagen zurückgewonnen. Neben der Umweltentlastung stehen große wirtschaftliche Vorteile. (S. 34)

  • Illustration: E. Zillner

    Vor großen Veränderungen

    Die Industrie muss sich ändern, wenn Europa klimaneutral werden und bei der Digitalisierung eine Führungsrolle einnehmen will. Um diese Änderung voranzutreiben, hat sie im März eine entsprechende Industriestrategie vorgestellt. Wie viel davon nach Corona noch gilt, bleibt abzuwarten. (S. 38)

  • Foto: PIRO4D; pixabay.com

    Covid-19 verpasst Geschäftsklima einen Dämpfer

    Der VDM-Geschäftsklimaindex ist zu Beginn des zweiten Quartals 2020 deutlich gefallen. Dabei beurteilen die Unternehmen sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch die Perspektiven als sehr kritisch. Eigentlich hatte der VDM mit einem Turnaround beim Index gerechnet. (S. 42)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Das Virus dominiert die Märkte

    Wie für alle anderen gibt es für die internationalen NE-Metall­händler und -recycler derzeit nur ein Thema: Corona. Das Virus gibt der gewohnten Unsicherheit der Branche eine neue Dimension. Dabei ist die Situation weltweit durchaus unterschiedlich. (S. 44)

  • Foto: Roither

    Intelligente Technologie für Kunststoffe

    Recycling, Ressourcenschonung und echte Kreislaufwirtschaft sind zentrale Anliegen von Roither Maschinenbau aus Österreich. Mit ihren anforderungsspezifischen Austropressen nimmt das Unternehmen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Energieeffizienz in den Fokus. (S. 46)

  • Foto: VDM

    Den eigenen Nachwuchs besser fördern

    Einen eigenen Ausbildungsberuf für Metallhändler gibt es in Deutschland nicht. Daher hat der VDM in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius einen Bachelor-Studiengang ins Leben gerufen. VDM-Geschäftsführer Ralf Schmitz erläutert die Hintergründe und Intentionen. (S. 48)

  • Foto: Stefan Böhme

    Hinter den Möglichkeiten zurückgeblieben

    Zu geringe Nachfrage nach Rezyklaten, zu wenig Ambitionen des Gesetzgebers und zu viele Batterien im Abfall: VBS-Vizepräsident Stefan Böhme sprach mit dem RECYCLING magazin über die aktuelle Lage und die zahlreichen Herausforderungen der Entsorgungsbranche. (S. 50)

  • Foto Wolken: Joujou; pixelio.de

    Immer sind die anderen schuld

    Die Ziele sind klar, die Maßnahmen verabschiedet – herrscht bald also prima Klima? Nein, sagt ein Bericht des Umwelt­bundesamts: Das Klimaschutzprogramm 2030 wird nicht ausreichen, um die Treib­hausgasemissionen in hinreichendem Maße zu senken. (S. 54)

  • Foto: David Mark; pixabay.com

    „Noch gut“ ist nicht gut genug

    Güter im Wert von 86 Milliarden Euro, die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können, wurden in Deutschland 2017 produziert. Ist die nationale Umweltwirtschaft damit gut aufgestellt? Bisher schon, sagt eine neue Studie. Doch der Vorsprung schwindet. (S. 56)

  • Foto: MG Plast

    Kunststoffrecycling neu gedacht

    Die Hosokawa-Alpine-Schredder-Schneidmühle Polyplex PPC 50/120 verbindet laut Hersteller die Selbstdosierungseigenschaften eines Schredders mit den Produktfeinheiten einer Schneidmühle. Bei der Firma MG Plast wurde diese Lösung erstmals in der Praxis getestet. (S. 60)

  • Foto: Jacqueline Macou; pixabay.com

    Schwere Zeiten für die Metallwirtschaft

    Die Lage auf den NE-Metallmärkten hat sich in den zurückliegenden Wochen spürbar verändert. Während die Märkte 2019 in erster Linie durch die Zoll- und Sanktionspolitik Chinas und der USA gestört wurden, hat nun das Corona-Virus massive Auswirkungen auf die Branche. (S. 62)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 04 / 2020

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link