Anzeige

RECYCLING magazin 04 / 2016

Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Quelle: Ellen MacArthur Foundation; Foto: Peter von Bechen; pixelio.de

    Kunststoff-Utopien

    Aus Kunststoffverpackungen sollen wertvolle Rohstoffe werden – mit dieser Aussage alleine kann man heute niemanden mehr hinter dem Ofen hervorlocken. Daher haben die Autoren einer Studie zur Zukunft von Kunststoffverpackungen gleich noch ein globales Gesamtkonzept darum gebaut. (S. 12)

  • Schwerpunkt

  • Pro und Contra Barzahlungsverbot

    Auch wenn in den Medien schon das Aus für das Bargeld diskutiert wird: Beim Bäcker wird wohl auch in Zukunft Cash bezahlt. Ob das für den Schrott- und Metallhandel auch gilt, ist eine andere Frage. (S. 22)

  • Stahlschrott im Sturzflug?

    Wenig Erfreuliches wissen die Experten von BIR und Wirtschaftsvereinigung Stahl über die aktuelle Marktlage zu berichten. Der entscheidende Faktor ist dabei immer wieder China. Es bleibt abzuwarten, wie unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lage in diesem Jahr greifen werden. (S. 24)

  • Weitere Beiträge

  • Rolf Handke; pixelio.de

    Im Großen und Ganzen gut

    Die europäischen Altpapier-Experten sind zuversichtlich auf das Jahr 2016 eingestimmt. Im Quartalsbericht des Weltrecyclingverbands BIR ist überwiegend – trotz einiger unvermeidlicher Höhen und Tiefen – von einer guten Auftragslage und Stabilität die Rede. (S. 16)

  • Fraunhofer ISC IWKS

    Licht ins Dunkel

    Wirtschaftlich interessant wird ein Stoffstrom erst ab einem gewissen Anteil – das gilt auch für LED-Leuchtmittel. Die Forschung untersucht bereits jetzt Verfahren, die ein effizientes Recycling ermöglichen sollen. Vielversprechend scheint die elektrohydraulische Zerkleinerung. (S. 18)

  • Michael Brunn

    Die Zukunft der Müllsortierung

    Die Sortierung von Abfällen ist die Grundlage dafür, aus möglichst reinen Fraktionen Wertstoffe zu gewinnen. Die manuelle Sortierung, die heute noch oft zum Einsatz kommt, ist mit hohen Kosten verbunden. Roboter wie die des finnischen Herstellers Zenrobotics können das günstiger – und noch viel mehr. (S. 20)

  • Dieter Schütz_pixelio.de

    In Umweltfragen unterentwickelt

    In der Volksrepublik China gibt es noch große Defizite in Bezug auf die Behandlung von Industrieschlamm und die Kreislaufwirtschaft. Die KfW will deshalb ihre Projektfinanzierung in diesen Bereichen verstärken. In der Abfallwirtschaft geht der Trend zu Müllverbrennungsanlagen. (S. 26)

  • Öko-Institut e. V.

    In die richtigen Bahnen lenken

    Länder wie Ghana oder Ägypten gelten nicht unbedingt als Musterschüler beim Recycling. Im Projekt „Best-of-two-worlds“ (gefördert durch BMBF) hat das Öko-Institut aufgezeigt, wie man das Recycling in diesen Staaten fördern kann, um die vorhandenen Rohstoffpotenziale zu erschließen. (S. 28)

  • birgitH, pixelio.de

    Märkte bleiben unter Druck

    Die Metallmärkte blieben auch in der ersten Februarhälfte unspektakulär. Die meisten Notierungen standen unter Druck, bewegten sich aber insgesamt in der schon seit Wochen zu beobachtenden Bandbreite. Zeichen für eine Erholung sind derzeit kaum zu erkennen. (S. 31)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 04 / 2016

Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link