Anzeige

RECYCLING magazin 03 / 2023

Für Netto-Null werden andere Rohstoffquellen als Öl und Gas benötigt – Biomasse könnte ein Ansatz sein. Neue Ansätze benötigt auch der Baubereich, um die geplanten Klimaziele zu erreichen. Beim Stahl ist einer der Ansätze mehr Recycling, aber hier ist die Industrie noch zu zurückhaltend. Weniger Zurückhaltung ist auch bei der Sortierung von Abfällen vor der Verbrennung oder Deponierung gefragt.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Copyright: Oscar Aragon, Unsplash

    Ein Weg zur Defossilisierung

    Die Defossilisierung gilt heute als Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralität. Wenn Netto-Null das Ziel ist, sind jedoch andere Rohstoffquellen nötig, um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden. (S. 22)

  • Schwerpunkt

  • Copyright: Clker-Free-Vector-Image, Pixabay

    Grün durch Recycling

    Stahlschrott spielt eine wesentliche Rolle für die Emis­sionsreduzierung in der Stahlindustrie. (S. 30)

  • Copyright: Andy_M, Pixabay

    Vorfahrt für das Stahlrecycling

    Europäische Recyclingverbände betonen die Bedeutung des Stahlrecyclings für das Erreichen der Klimaziele. (S. 32)

  • Copyright: Gutife, Pixabay

    Klimaneutrale Gießerei

    Vier Technologiepfade auf dem Weg zu einer klima­neutralen Gießerei-Industrie. (S. 34)

  • Copyright: Frau_curry, Pixabay

    Die richtigen Bedingungen schaffen

    Gerade der Baubereich hat noch Nachholbedarf, was die Kreislaufwirtschaft angeht. Eine Studie macht aber deutlich, dass das weniger an der Branche liegt (S. 56)

  • Copyright: Sabine Kroschel, Pixabay

    Genügt den Ansprüchen nicht

    Eine Analyse von Immobilien nach den Kriterien der EU-Taxonomie zeigt: Die Immobilienbranche in Europa ist noch nicht so weit. (S. 58)

  • Weitere Beiträge

  • Copyright: WOKANDAPIX, Pixabay

    Keine Tendenz erkennbar

    Der aktuelle Bericht der Stahlsparte des BIR zeigt, dass es für das Stahlrecycling gerade keine klare Richtung gibt. Neben den üblichen Marktherausforderungen machen den Stahlrecyclern vor allem die Energiepreise zu schaffen. (S. 16)

  • Copyright: Michael Gaida

    Mineralische Bauabfälle zu 90 Prozent verwertet

    Die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau hat die Zahlen für 2020 veröffentlicht. Demnach wurden etwa 90 Prozent der angefallenen mineralischen Bauabfälle einer Verwertung zugeführt. (S. 18)

  • Copyright: Dennis Gries, Pixabay

    Softwarelösung für eine bessere Kreislaufwirtschaft

    Europäische Forschende haben eine softwarebasierte Lösung kreiert, die der Industrie und den politischen Entscheidungsträgern hilft, bisherige Bewertungsgrenzen zu überwinden und Möglichkeiten für Kreislaufstrategien aufzeigt. (S. 20)

  • Copyright: Gert Altmann, Pixabay

    Mehr Recycling durch Verantwortung

    Mit einem aktuellen Bericht möchte The Recycling Partnership aufzeigen, dass die erweiterte Herstellerverantwortung die Recyclingquoten für Verpackungen erfolgreich erhöhen kann. Gerade die USA haben hier Nachholbedarf. (S. 28)

  • Copyright: PublicDomainPicture, Pixabay

    Mit dem Sortieren der Reste zum Ziel

    Die europäischen Ziele für das Recycling von Verpackungen für 2025 und 2030 sind ambitioniert. Eine aktuelle Studie soll das Potenzial gemischter Abfälle zum Erreichen der Quoten aufzeigen. (S. 40)

  • Copyright: Castolin Eutectic

    Verschleißschutz hält die Kreislaufwirtschaft am Laufen

    Fortschrittliche Verschleißschutztechnologien sind der Schlüssel zur Reduzierung von Ausfallzeiten, Wartung und Betriebskosten in der Abfall- und Recyclingindustrie. Der Beitrag zeigt die Vielfalt der heute verfügbaren Lösungen. (S. 43)

  • Copyright: FH Münster

    Die Versorgung sicherstellen

    Die 18. Kreislaufwirtschaftstage in Münster konnten Ende Februar wieder vor vollem Saal stattfinden. Das Kernthema der Veranstaltung war die sichere Energie- und Rohstoffversorgung. (S. 46)

  • Copyright: No longer here, Pixabay

    Im Prinzip ja, aber so nicht

    Die Europäische Kommission plant eine Novellierung der Verpackungsverordnung. Die Verbände der PPK-Industrie begrüßen grundsätzlich die geplanten Veränderungen – es sei denn, sie betreffen ihre eigene Branche. (S. 50)

  • Copyright: Andrew Martin, Pixabay

    Die Pfade zur Kreislaufwirtschaft

    Mit einem aktuellen Bericht will das European Topic Centre on Circular Economy and Resource Use (ETC CE) aufzeigen, wie der Umgang mit Kunststoffen und Kunststoff­abfällen grundlegend geändert werden kann. (S. 52)

  • Copyright: Thorsten Simon, Pixabay

    Umsatzrekord durch extreme Kostensteigerungen

    Die deutsche kunststoffverarbeitende Industrie erwirtschaftete im Krisenjahr 2022 einen Rekordumsatz. Die technischen Teile legen im Umsatz zweistellig zu, und die Kunststoff-Recycler erhöhen erneut ihren Absatz. (S. 60)

  • Copyright: Victoria Watercolor, Pixabay

    Klasse statt Masse

    Bevor Kleidung länger getragen wird, muss die Qualität besser werden. Doch damit sich die Textilindustrie auf höherwertige Produkte besinnt, muss sich das Kaufverhalten ändern. Um dieses Dilemma ging es beim RECYCLING talk. (S. 62)

  • Copyright: ImsoGabriel_Stock, Pixabay

    Vieles bleibt unklar

    Auch zu Beginn des neuen Jahres herrscht bei den Kunststoffrecyclern Unsicherheit. Nahezu alle Probleme wurden aus dem alten Jahr mitgenommen. Wohin die Reise geht, kann derzeit niemand genau sagen. (S. 64)

  • Copyright: pexels_elijah_o'donnell_3829175

    Mehr Gas geben

    In einem gemeinsamen Positionspapier fordern bdo, BGL, DSLV und BDE „Reform der Berufskraftfahrer-Ausbildung“, um dem Mangel an Fachkräften und insbesondere Fahrern entgegenzuwirken. (S. 66)

  • Copyright: Marc Pascual, Pixabay

    NE-Metalle schwächeln

    Auf den internationalen Metallmärkten ist weiterhin keine eindeutige Richtung zu erkennen. Die Notierungen bewegen sich meist seitwärts, wenngleich die Gesamtrichtung aktuell eher nach unten als nach oben weist. (S. 68)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 03 / 2023

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link