Anzeige

RECYCLING magazin 03 / 2021

Foto Sennebogen
Das Recycling von Verpackungen bleibt ein heißes Thema. Lösungsansätze wurden im gemeinsam von der DGAW und dem RECYCLING magazin durchgeführten Webinar diskutiert. Mit der Frage nach der Kostenverantwortung für das Littering beschäftigt sich ein aktuelles Rechtsgutachten. Die europäischen Stahlrecycler fordern, die Potentiale des Stahlrecyclings besser zu nutzen. Und der BDE fordert, einen Staatsminister oder eine Staatsministerin für Kreislaufwirtschaft im Kanzleramt zu etablieren.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Hans Braxmeier; pixabay.com

    Die neue Sachlichkeit des Verpackungsdesigns

    Wie kann Verpackungsmaterial im Kreis geführt werden? Über diese Frage diskutierten Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einem Webinar der DGAW und des RECYCLING magazins. (S. 24)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Zillner

    Die Vorteile richtig ausspielen

    Mit der „Circular Metals Strategy“ will Euric aufzeigen, wie die verstärkte Kreislaufführung von Metallen einen Beitrag zu den europäischen Umweltzielen leisten kann. (S. 34)

  • Foto: Dietmar Meinert; pixelio.de

    Vorsichtig zuversichtlich

    Auch nach einem Jahr Pandemie spielt Corona bei den Stahlrecyclern eine wesentliche Rolle. Die Auswirkungen sind aber sehr unterschiedlich und nicht immer negativ. (S. 36)

  • Foto: Photomat; pixabay.com

    Hätte, hätte, Verwertungskette

    Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat untersucht, welche Hemmnisse abseits der Absatz­schwierigkeiten für RC-Baustoffe bestehen. (S. 46)

  • Foto: yolvin pizan; pixabay.com

    Schätze in der Stadt heben

    Das Hintergrundpapier „Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadt­­entwicklung“ beleuchtet die rechtliche Lage zum Ressourcenschutz in der Stadtplanung. (S. 50)

  • Foto: Caterpillar/Zeppelin

    Neuer Abbruchbagger Cat 340 UHD

    Der Cat-340-UHD-Ultra-High-Demolition-Bagger wurde laut Hersteller für den schwierigen Abbruch von hohen Bauwerken entwickelt. (S. 53)

  • Foto: Markus-Distelrath; pixabay.com

    Verbrennen statt verbuddeln

    Teerhaltiger Straßenaufbruch gilt seit 2002 als gefährlicher Abfall. In Deutschland gibt es aber nach Auffassung der DGAW keine nachhaltige Lösung. (S. 54)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: 11066063; pixabay.com

    Kreislaufwirtschaft ins Kanzleramt

    Anfang März hat der BDE seine Forderungen für den kommenden Bundestagswahlkampf vorgestellt. Im Fokus steht eine bessere Verankerung der Kreislaufwirtschaft. (S. 16)

  • Foto: Sennebogen

    Vom Werk direkt in den Einsatz

    Die Brandhuber Transporte GmbH setzt einen Sennebogen 830 E für ein größeres Rückbauvorhaben im historischen Stadtkern von Straubing ein. (S. 18)

  • Logo: BNW

    Unternehmensgrün wird zu BNW

    Unternehmensgrün hat sich umbenannt in Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. Damit soll das Ziel des Vereins deutlicher hervorgehoben werden. (S. 19)

  • Foto: Biju Toha, pixabay.com

    Innovation für die Verpackungssortierung

    Das Forschungsprojekt Tasteful verbindet Tracer-Based-Sorting mit Objekterkennung und KI. Dabei soll der nächste Technologieschritt beim Tracer-Based-Sorting entwickelt werden. (S. 20)

  • Foto: Florian Pircher; pixabay.com

    Voll auf Kreislaufkurs

    In seiner Entschließung des Europäischen Parlaments zum neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft nimmt das Europäische Parlament Stellung zum Aktionsplan der Kommission. (S. 22)

  • Foto Feuer: Werbefuzzy68; pixabay.com _Foto Münze nach stux; pixabay.com

    Ein CO2-Preis für die Verbrennung von Abfällen?

    Erklärtes Ziel des BEHG ist es, alle CO2-Emissionen aus Verbrennungsprozessen, die bisher nicht dem europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS) unterliegen, zu bepreisen. (S. 28)

  • Foto: E. Zillner

    Vom Problemstoff zur Palette

    Getränkekartons gehören nach wie vor zu den Verpackungen, die im Recycling eher Probleme bereiten. Logistics Arts Production hat eine bessere Verwendung für das Material gefunden. (S. 30)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Ordnung ins Chaos bringen

    100 Prozent Circular Plastics? Nach dem Cirplus-Gründer Christian Schiller lässt sich das nur durch die digitale Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette erreichen. (S. 32)

  • Foto: Tim Reckmann; pixelio.de

    Die Verursacher sollen zahlen

    Ein Rechtsgutachten im Auftrag der AGVU hält die geplante Regelung zur Übernahme von Litteringkosten durch die Hersteller für nicht rechtskonform. (S. 38)

  • Foto: Hans Braxmeier; pixabay.com

    Kein einfacher Umstieg möglich

    Gerade bei Elektroaltgeräten wird noch sehr wenig auf Rezyklate für Kunststoffteile zurückgegriffen. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes will aufzeigen, wie sich das ändern lässt. (S. 41)

  • H. Hach; pixabay.com

    Endlich etwas tun

    Über die Problematik der Meeresvermüllung ist schon viel geredet worden. Eine umfassende Lösung ist aber nicht in Sicht. Drei Würzburger Unternehmer sind angetreten, um das zu ändern. (S. 44)

  • Foto: Interseroh Product Cycle GmbH / Michael Dötsch

    „Geht nicht“ gibt‘s nicht

    Vom Mitarbeiter in Produktion und Logistik hat sich Cristian Runge bei Interseroh innerhalb von zwei Jahren zum Leiter Betrieb der Business Unit ReMarket weiterentwickelt. (S. 56)

  • Foto oben und unten: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

    Umweltschutz in der Antarktis

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat Erdwich mit der Installation einer Müllzerkleinerungsanlage für die Forschungsstation GARS O’Higgins in der Antarktis beauftragt. (S. 58)

  • Illustration: E. Zillner

    Digital Ressourcen einsparen

    Eine aktuelle Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums soll die Möglichkeiten aufzeigen, die die Digitalisierung für Ressourceneffizienz in Unternehmen spielen kann. (S. 60)

  • Foto: Baumüller

    Kreislaufwirtschaft trifft Energieeffizienz

    In Zusammenarbeit mit Baumüller entwickelte die Weima Maschinenbau GmbH einen durchsatzstarken Einwellen-­Zerkleinerer mit High-Torque-Antrieb. (S. 62)

  • Foto: ejaugsburg; pixabay.com

    Glaubhaft und nachvollziehbar muss es sein

    Der Bericht „Klimamanagement in Unternehmen“ im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelt einen Vorschlag, wie ein Klimamanagement in Unternehmen etabliert werden könnte. (S. 64)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Metallmärkte weiter auf hohem Niveau

    Die Notierungen an der LME präsentierten sich in den letzten vier Wochen weiterhin fest. Kupfer erreichte zwischenzeitlich sogar die höchsten Preisnotierungen seit zehn Jahren. (S. 66)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 03 / 2021

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link