Wie kann Verpackungsmaterial im Kreis geführt werden? Über diese Frage diskutierten Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einem Webinar der DGAW und des RECYCLING magazins.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Wie kann Verpackungsmaterial im Kreis geführt werden? Über diese Frage diskutierten Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einem Webinar der DGAW und des RECYCLING magazins.
Mit der „Circular Metals Strategy“ will Euric aufzeigen, wie die verstärkte Kreislaufführung von Metallen einen Beitrag zu den europäischen Umweltzielen leisten kann.
Auch nach einem Jahr Pandemie spielt Corona bei den Stahlrecyclern eine wesentliche Rolle. Die Auswirkungen sind aber sehr unterschiedlich und nicht immer negativ.
Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat untersucht, welche Hemmnisse abseits der Absatzschwierigkeiten für RC-Baustoffe bestehen.
Das Hintergrundpapier „Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung“ beleuchtet die rechtliche Lage zum Ressourcenschutz in der Stadtplanung.
Der Cat-340-UHD-Ultra-High-Demolition-Bagger wurde laut Hersteller für den schwierigen Abbruch von hohen Bauwerken entwickelt.
Teerhaltiger Straßenaufbruch gilt seit 2002 als gefährlicher Abfall. In Deutschland gibt es aber nach Auffassung der DGAW keine nachhaltige Lösung.
Anfang März hat der BDE seine Forderungen für den kommenden Bundestagswahlkampf vorgestellt. Im Fokus steht eine bessere Verankerung der Kreislaufwirtschaft.
Die Brandhuber Transporte GmbH setzt einen Sennebogen 830 E für ein größeres Rückbauvorhaben im historischen Stadtkern von Straubing ein.
Unternehmensgrün hat sich umbenannt in Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. Damit soll das Ziel des Vereins deutlicher hervorgehoben werden.
Das Forschungsprojekt Tasteful verbindet Tracer-Based-Sorting mit Objekterkennung und KI. Dabei soll der nächste Technologieschritt beim Tracer-Based-Sorting entwickelt werden.
In seiner Entschließung des Europäischen Parlaments zum neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft nimmt das Europäische Parlament Stellung zum Aktionsplan der Kommission.
Erklärtes Ziel des BEHG ist es, alle CO2-Emissionen aus Verbrennungsprozessen, die bisher nicht dem europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS) unterliegen, zu bepreisen.
Getränkekartons gehören nach wie vor zu den Verpackungen, die im Recycling eher Probleme bereiten. Logistics Arts Production hat eine bessere Verwendung für das Material gefunden.
100 Prozent Circular Plastics? Nach dem Cirplus-Gründer Christian Schiller lässt sich das nur durch die digitale Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette erreichen.
Ein Rechtsgutachten im Auftrag der AGVU hält die geplante Regelung zur Übernahme von Litteringkosten durch die Hersteller für nicht rechtskonform.
Gerade bei Elektroaltgeräten wird noch sehr wenig auf Rezyklate für Kunststoffteile zurückgegriffen. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes will aufzeigen, wie sich das ändern lässt.
Über die Problematik der Meeresvermüllung ist schon viel geredet worden. Eine umfassende Lösung ist aber nicht in Sicht. Drei Würzburger Unternehmer sind angetreten, um das zu ändern.
Vom Mitarbeiter in Produktion und Logistik hat sich Cristian Runge bei Interseroh innerhalb von zwei Jahren zum Leiter Betrieb der Business Unit ReMarket weiterentwickelt.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat Erdwich mit der Installation einer Müllzerkleinerungsanlage für die Forschungsstation GARS O’Higgins in der Antarktis beauftragt.
Eine aktuelle Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums soll die Möglichkeiten aufzeigen, die die Digitalisierung für Ressourceneffizienz in Unternehmen spielen kann.
In Zusammenarbeit mit Baumüller entwickelte die Weima Maschinenbau GmbH einen durchsatzstarken Einwellen-Zerkleinerer mit High-Torque-Antrieb.
Der Bericht „Klimamanagement in Unternehmen“ im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelt einen Vorschlag, wie ein Klimamanagement in Unternehmen etabliert werden könnte.
Die Notierungen an der LME präsentierten sich in den letzten vier Wochen weiterhin fest. Kupfer erreichte zwischenzeitlich sogar die höchsten Preisnotierungen seit zehn Jahren.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH